MTB-News.de

Sea Otter Classic 2025
19 geile Mountainbikes – von Fräsporn bis Highpivot-Wahnsinn

Beim Sea Otter Classic Festival gibt es jedes Jahr dutzende Bikes zu entdecken, die das Mountainbike-Nerd-Herz höher schlagen lassen. Wir haben für euch eine illustre Auswahl zusammengestellt. Von Highpivot-Bastelbuden bis zu brandneuen Carbon-Boliden ist alles mit dabei.

Vollständigen Artikel lesen …

Bei der diesjährigen Ausgabe des Sea Otter Classic Festivals in Monterey sind uns wieder zahlreiche Mountainbikes vor die Linse gefahren. Von kurios bis hin zu extravagant war alles dabei, was man sich so vorstellen kann. So konnten wir neben brandneuen Carbon-Bikes wie dem Pivot Firebird oder dem Intense Spider auch zahlreiche ebenso spannende Nischen-Bikes entdecken. Besonders auffällig: Die Dichte an Highpivot-Downhill Bikes hat uns trotz des aktuellen Trends doch sehr überrascht.

Getriebe Downhill-Bikes bei Gates: Atherton, Gamux, Zerode & Intense

Getriebe-Bikes erleben im Downhill World Cup aktuell Hochkonjunktur. Dies hat sicherlich auch mit der von Gates ausgelobten 100.000 € teuren Prämie für den ersten World Cup-Sieg auf einem Bike mit Gates-Riemen zu tun – am Stand von Gates wurden dementsprechend gleich vier superspannende Downhill-Rahmen ausgestellt. Neben dem Atherton-Prototyp konnten wir auch das Gamux Sego, das Intense M1 und das Zerode G3 bestaunen.

# Das neue Arbeitsgerät von Charlie Hatton setzt auf ein Getriebe mit Riemen und macht optisch einiges her.
Diashow: Sea Otter Classic 2025 – richtig krasse Mountainbikes: Von Fräsporn bis Highpivot-Wahnsinn
Diashow starten »
# Der Dämpfer wird quer verbaut.
# Angetrieben wird das Bike über einen Riemen.
# Sea Otter Classic Tag1-37
# Nicht minder interessant: Das gefräste Gamux Sego.
# Die Frässpuren sehen schon geil aus.
# Das Herzstück des Rahmens ist auch hier ein Pinion-Getriebe.
# Sea Otter Classic Tag1-48
# Auch ein Intense M1 Rahmen wurde ausgestellt.
# Sea Otter Classic Tag1-54
# Sea Otter Classic Tag1-51
# Die Neuseeländer von Zerode sind seit jeher große Verfechter von Getriebe-Bikes und nehmen hier sozusagen die Vorreiter-Rolle ein.

Rockrider Race 940S

# Am Stand von SRAM stach uns dieses besonders schnelle Rockrider Race mit seiner neuen roten SID-Federgabel ins Auge.

Vampire Bikes

Hinter Vampire Bikes versteckt sich die neueste Marke von Chris Canfield. Das Fledermaus-Bike setzt auf einen Highpivot-Hinterbau, Stahlrahmen und ist extrem variabel. Dank drei unterschiedlicher Hauptlagerpositionen können hier unterschiedlichste Charakteristiken realisiert werden. Mehr Infos dazu gibt’s hier.

# Vampire Bikes ist die neue Marke von Chris Canfield.
# Das Stahlbike ist ziemlich schick.
# Auch eine integrierte Sattelklemme ist mit von der Partie.
# Es gibt drei verschiedene Hauptlagerpositionen, die jeweils mit einer unterschiedlichen Fahrcharakteristik aufwarten.
# Sea Otter Classic Tag1-95
# Sea Otter Classic Tag1-98
# Natürlich handelt es sich auch hierbei um ein Highpivot-Bike.

Specialized Demo-Prototyp

Am Stand von Öhlins konnten wir einen Blick auf den aktuellen Specialized Demo Prototyp von Finn Iles werfen. Wir sind sehr gespannt, wann das mittlerweile gut erprobte Bike auch als Serienware im Laden landet.

# Dieser Specialized Demo Prototyp hat schon einige Erfolge eingefahren - wir sind gespannt, wann wir uns über das Serien-Bike freuen dürfen.
# Sea Otter Classic Tag1-105
# Sea Otter Classic Tag1-103
# Wenns mal etwas mehr sein darf.
# Das ist mal ein ordentlicher Bashguard.

Gracey Hemstreets pinkes Downhill Norco

# Ganz nach dem Motto „Pink ist flink“ - das Arbeitsgerät von Gracey Hemstreet.
# Wem die pinkfarbene Ausführung noch nicht farbenfroh genug war, der wird bestimmt mit dieser Variante glücklich.

Forbidden Druid-E

Einer der Stars des Sea Otter Classic Festivals ist definitv das erste E-Bike der Kanadier von Forbidden. Das Druid-E setzt auf den aktuell sehr gefragten DJI-Motor und einen Horstlink Highpivot-Hinterbau. Alle Infos zum Forbidden Druid-E gibt’s hier.

# Das Forbidden Druid-E ist eins der ersten E-Bikes, die auf den neuen DJI-Motor setzen und hat für ordentlich Wirbel gesorgt.
# Sea Otter Classic Tag1-124
# Sea Otter Classic Tag1-127
# Aus Platzgründen ist der bei den herkömmlichen Forbidden Bikes tief im Rahmen positionierte Dämpfer einem klassischen Horstlink-Design gewichen.
# Der neue DJI-Motor bringt richtig viel Bumms bei geringem Gewicht mit.
# Besonders cool ist die Funk-Remote.

Hope HB916

# Das Hope HB916 ist an sich bereits ein schönes Bike. Die auffällige grüne Lackierung hat es uns aber vollends angetan.

Hudski

Hudski Bikes fällt auf – mit starrer Gabel, Trail-Geometrie und klarer Mission: ein Bike für Alltag, Bikepacking und Spaß auf jedem Untergrund. Der in Kalifornien designte und in Taiwan gefertigte Rahmen bietet verstellbare Kettenstreben (435/450 mm), Boost-Standard, Platz für 3.0″-Reifen und ein clever geschmiedetes Tretlager. Das Bike ist wahlweise als Frameset oder SLX-Komplettbike erhältlich. Hudski sucht aktuell Distributoren in Europa – und liefert ein durchdachtes Konzept für alle, die es funktional und unkonventionell mögen.

# Das Hudski Bike soll ein echter Alleskönner und die Flatbar-Antwort auf den Gravel-Hype sein.
# Neben dem farbenfrohen Design bietet der Rahmen auch einige interessante Details ...
# ... wie zum beispiel Flipchip-Ausfallenden an Front und Heck.
# Sea Otter Classic Tag1-155

Vesselbikeproject

Building a vessel to test bike kinematics“ ist das Motto von Jack von Vesselbikeproject. Uns sind auf dem Festival sage und schreibe drei seiner selbst zusammengebrutzelten Bikes vor die Linse gerollt. Die Stahl-Bikes setzen allesamt auf einen ausgetüftelten Highpivot-Hinterbau mit wild aussehender Umlenkung. Egal, ob Downhill-Bike, E-Bike oder Downhill-Bike mit Getriebe – uns haben die Handmade Stahl-Bikes allesamt sehr gut gefallen.

# Die Bikes von Vesselbikeproject sind aus Stahl gefertigt und fallen allein durch das aufwendige Hinterbau-Konstrukt direkt ins Auge.
# Neben der Variante mit klassischer Kettenschaltung gibt's auch eine Variante mit Pinion Smartshift-Getriebe.
# Die Getriebe-Variante ist optisch etwas unaufgeräumter.
# Hier gibt es einiges zu entdecken.
# Eine Bremsmomentabstützung ist am Start.
# Zudem wurde die Front mit einen Massedämpfer bestückt.
# Sea Otter Classic Tag1-172
# Auch eine E-Variante mit Motor ist uns praktisch vor die Füße gefallen.

TBD Dirtbike

Eines der ungewöhnlichsten Bikes des Sea Otter Festivals stammt nicht von einer großen Marke, sondern von einem Schüler, der einfach Bock hatte, was Eigenes zu bauen. Das Konzeptbike von TBD kombiniert Carbonrohre aus UK mit 3D-gedruckten Nylonmuffen – gefertigt auf einem Formlabs Fuse 1.

Gedruckt, gesägt, gesteckt – das Ergebnis ist ein schickes Dirtbike, das aber in seiner aktuellen Form eher zu Anschauungszwecken als zum Dirten genutzt werden sollte.

# Besonders kurios ein Dirtbike nach Atherton-Vorbild - hier hat sich ein Schüler den Traum vom eigenen Bike erfüllt.
# Aus Nylon 3D-gedruckte Muffen werden mit Carbon-Rahmen verklebt.
# TBD steht für "To Be Determined".
# Das Bike ist mit seinen Nylon-Muffen allerdings nicht für den richtigen Dirt-Einsatz ausgelegt, sondern dient eher Testzwecken - zum Cruisen auf dem Festivalgelände reicht das Halteverhalten aber scheinbar aus.

Pivot Phönix

# Das Pivot Phönix mit seinem zwei Ketten-Antrieb ist immer wieder eine Augenweide - wir haben das Bike breits im Test und werden in kürze Berichten.

Archibald Cycles AC1

Mit dem AC1 bringt Archibald Cycles aus Vancouver ein echtes Liebhaber-Bike auf die Trails: handgefertigt aus Edelstahl, mit wahlweise Pinion- oder Effigear-Getriebe, Riemen- oder Kettenantrieb und individueller Geometrie. Jedes Rad ist ein Einzelstück, das auf Kundenwunsch gebaut wird – vom Einsatzgebiet bis zur Ausstattung. Das Paket steht auf 29″-Laufrädern.

Das Ganze hat natürlich seinen Preis: Der Rahmen allein liegt bei 5.000 kanadischen Dollar. Dafür bekommt man allerdings kompromisslose Handarbeit und ein Rad, das nicht nur besonders aussieht, sondern auch ziemlich einzigartig ist.

# Das Archibald Cycles AC1 kommt mit einem ganz schön happigen Preisschild - der Preis für den Rahmen allein liegt bei 5.000 kanadischen Dollar.
# Das Bike kann wahlweise mit Pinion oder Effigear-Getriebe erstanden werden.
# Für den amtlichen Preis bekommt man allerdings auch eine Custom-Geometrie.
# Ente gut alles gut?
# Sea Otter Classic Tag2 -4
# Sea Otter Classic Tag2 -3

Yeti SB 160 von Richie Rude

# Ein wahrlich goldenes Rad ist das Arbeitsgerät von Richie Rude - hier eine Custom-Lackierung anlässlich seines Triumphs im Enduro World Cup.

Arid Spade Protoyp

Das Arid Spade wird komplett mit der CNC-Fräse gefertigt und besteht aus einem einzigen Stück 7075 Aluminium. Aus diesem werden genau wie bei Pole oder Ministry zwei Rahmenseiten gefräst, die anschließend verklebt werden. Das Bike ist vielfältig einsetzbar und verfügt über zahlreiche Einstellmöglichkeiten. So können die Ausfallenden geändert werden, es gibt unterschiedlich steife Verbindungs-Parts zwischen den Sitzstreben und auch eine Reach- und Lenkwinkel-Verstellung ist mit von der Partie. Natürlich kann auch der Federweg durch unterschiedliche Umlenkhebel angepasst werden.

# Das Arid Spade besteht aus zwei CNC gefrästen und geklebten Aluminium-Hälften.
# Der Federweg ist genau wie Reach, Lenkwinkel und Laufradgröße anpassbar.
# Dass sowohl der Reach als auch der Lenkwinkel anpassbar sind, sieht man selten.
# Sea Otter Classic Tag2 -17

Video: Die Highlights vom Sea Otter-Festival

Welches der Bikes gefällt euch am besten?


Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2025:

Die mobile Version verlassen