Box Prime 9-Antrieb
Anstatt wie die Konkurrenz immer mehr Gänge auf die Kassette zu quetschen, geht Box Components einen anderen Weg. Der neue Prime 9-Antrieb hat, wie es der Name bereits vermuten lässt, nur neun Gänge und soll mit Robustheit, Haltbarkeit und präzisen Schaltvorgängen überzeugen. Eine der größten Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger ist, dass der Schaltwerkskäfig fortan komplett horizontal arbeitet, was für leichtere Schaltvorgänge und weniger Ghostshifting sorgen soll. Außerdem wurde die Stärke und die Einstellbarkeit der Reibungsdämpfung erhöht.
![Der neue Box Prime 9-Antrieb kommt mit neun Gängen aus. Der neue Box Prime 9-Antrieb kommt mit neun Gängen aus.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/18/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI0NjktM2JjeHI2c2Npcml3LWJveF8xNzIyLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg)
Die zum Schaltwerk passende Kassette verteilt ihre neun Ritzel zwischen 11 und 50 Zähnen und soll damit genug Bandbreite liefern. Box bietet den neuen Prime 9-Antrieb in zwei Preisklassen an. Die Box One Prime 9-Schaltgruppe wandert für $ 609 USD über die Ladentheke, während die Box Two-Variante $ 399 USD kosten soll.
![Preislich geht's bei $ 399 los. Die Highend-Schaltgruppe Box One liegt bei $ 609 USD. Preislich geht's bei $ 399 los. Die Highend-Schaltgruppe Box One liegt bei $ 609 USD.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/2f/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI0NjUteGVxcG9xNGJkMWQ5LWJveF8xNzA5LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg)
Camelbak
Mule 5 Waist Pack
Neu im Camelbak Aufgebot ist das Mule 5 Hipbag. Die Hüfttasche fasst insgesamt ein Volumen von 5 Liter, wovon 1,5 Liter für die Trinkblase reserviert sind. Wer lieber ohne Blase, aber dafür mit Flaschen fahren will, hat dank zwei seitlich angebrachten Haltern die Möglichkeit dazu. Im Inneren sorgen Mesh-Einsätze für Organisation, während die luftige Rückenpartie für Durchzug sorgen soll. Das Camelbak Mule 5 Waist Pack ist in drei Farben erhältlich und wechselt für einen Preis von rund 90 € den Besitzer.
![Das neue Camelbak Mule 5 Waist Pack fast ein Volumen von 5 Litern. Das neue Camelbak Mule 5 Waist Pack fast ein Volumen von 5 Litern.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/c4/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI0ODAtb2h6bGlzZ2RkZ21rLWNhbWVsYmFrXzE4NDEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Seitlich sind zwei Taschen für Trinkflaschen vorgesehen. Seitlich sind zwei Taschen für Trinkflaschen vorgesehen.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/f2/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI0NzYtdWtveGlvMnRnY2h0LWNhbWVsYmFrXzE4MzQtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Camelbak-1837 Camelbak-1837](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/a5/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI0Nzgtb2tveWVzdnpjZzR2LWNhbWVsYmFrXzE4Mzctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
Camelbak Fusion Trinkblasen
Ebenfalls neu ist die Fusion Trinkblasen-Reihe. Die frischen Wasserträger verfügen über ein neues Zipper-Verschluss-System, was sowohl flexibler als auch weniger sperrig ist und darüber hinaus die Reinigung erleichtern soll. Damit die Fusion Trinkblasen auch mit sinkendem Füllstand ihre Form beibehalten, ist auf der Rückseite eine verstärkende Plastikplatte angebracht. Camelbak bietet die Trinkblasen in den Größen 2 Liter, 3 Liter, 6 Liter und 10 Liter an.
![Die neuen Camelbak Fusion Trinkblasen setzen auf einen Zipper-Verschluss. Die neuen Camelbak Fusion Trinkblasen setzen auf einen Zipper-Verschluss.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/55/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI0ODUtYzdhZ3kyb25kNWpoLWNhbWVsYmFrXzE4NTEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Die Plastik-Platte an der Rückseite wirkt dem Zusammensacken der Trinkblase entgegen. Die Plastik-Platte an der Rückseite wirkt dem Zusammensacken der Trinkblase entgegen.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/db/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI0ODQtazYxYmZlaXljbWNhLWNhbWVsYmFrXzE4NDctb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
Hope
Bei Hope gibt es alle Jahre wieder schicke, neue Frästeile zu entdecken. So auch bei der diesjährigen Sea Otter-Ausgabe. In Amerika hatten die Engländer eine neue Centerlock-Bremsscheibe und zwei weitere Schmankerl im Gepäck.
Die neuen Hope Centrelock Floating Disc Bremsscheiben haben eine Dicke von 1,8 mm und sind in allen Größen zwischen 140 und 220 mm erhältlich. Das Herzstück der Scheibe besteht aus einer geschmiedeten und anschließend gefrästem Aluminium-Spider und soll nicht nur mit einer hübschen Optik, sondern auch mit einer hohen Steifigkeit und Temperatur-Aufnahme punkten. Je nach Größe liegt das Gewicht zwischen 99 g und 211 g. Selbstverständlich sind die Bremsscheiben in allen Hope-Eloxalfarben erhältlich.
![Die neuen Hope Centerlock Bremsscheiben sind in Größen von 140 bis 220 mm erhältlich. Die neuen Hope Centerlock Bremsscheiben sind in Größen von 140 bis 220 mm erhältlich.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/79/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI5NDQtdDdjYmlnaWw3dm1uLXNlYW90dGVyX2hvcGVfNy1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg)
![Selbstverständlich sind auch die neuen Centerlock Scheiben in den klassischen Eloxalfarben erhältlich. Selbstverständlich sind auch die neuen Centerlock Scheiben in den klassischen Eloxalfarben erhältlich.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/12/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI5NDctNXpncGY3ZTE5OTM2LXNlYW90dGVyX2hvcGVfMTAtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Auch die passenden Klemmringe sind natürlich mit von der Partie. Auch die passenden Klemmringe sind natürlich mit von der Partie.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/7c/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI5NDUtZXVuaXVxODNqYTByLXNlYW90dGVyX2hvcGVfOC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg)
Außerdem hat Hope künftig noch ein weiteres Gadget im Programm: Ein Speedsensor für E-Bikes, der bei 6-Loch-Bremsscheiben einfach an die Scheibe geschraubt werden kann.
![Die E-Bike Speedsensoren zur Montage an 6-Loch-Bremsscheiben sind ebenfalls neu. Die E-Bike Speedsensoren zur Montage an 6-Loch-Bremsscheiben sind ebenfalls neu.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/8e/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI5NDYtd2FxZmlpazJreW01LXNlYW90dGVyX2hvcGVfOS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg)
Leider noch nicht auf dem Markt, aber dennoch höchst interessant ist der Hope Remote-Hebel für Variostützen. Dieser ist vielfältig einstellbar und ermöglicht sogar die Justierung Hebelweite per gerasterten Drehknopf. Zudem sieht der Hebel ausgesprochen hochwertig aus und fühlt sich dank der massiv ausgeführten Lagerung auch genauso an. Der Hebel soll mit allen möglichen Matchmakern und Bremshebeln kompatibel sein. Wann das Schmuckstück im schlussendlich im Laden erscheint, ist allerdings noch nicht bekannt.
![Der Hope Variostützten Remote-Hebel macht einiges her. Der Hope Variostützten Remote-Hebel macht einiges her.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/75/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI5NTAtcWhqaW5leGhudmN4LXNlYW90dGVyX2hvcGVfMTMtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Der Hebel lässt sich vielfältig einstellen. Der Hebel lässt sich vielfältig einstellen.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/f6/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI5NTEtN2lxNWZrYWVya2djLXNlYW90dGVyX2hvcGVfMTQtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Sea Otter - Hope-11 Sea Otter - Hope-11](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/a2/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzIyLzI3MjI5NDgtcHFnNmgxanNzaHBzLXNlYW90dGVyX2hvcGVfMTEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
Welche der drei Neuheiten hat euch am besten gefallen?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2023:
- Sea Otter Classic 2023: Neues Yeti SB135 Trail Bike
- Sea Otter Classic 2023: Neue Push Upside-Down-Federgabel
- Sea Otter Classic 2023 – Specialized: Neuer Fullface-Helm, Schuhe und Reifen
- Sea Otter Classic 2023: Neues CushCore Trail Reifeninsert
- Sea Otter Classic 2023 – Cane Creek: Neue Inline-Dämpfer und limtierte Short Travel Federgabel
- Sea Otter Classic 2023: Abbey Tools, Wolftooth und Five Ten Down Country-Schuh
- Sea Otter Classic 2023: In Fahrt geformter Carbon-Sattel & mehr
- Sea Otter Classic 2023: BMB XXL-Vorbau, Ceramicspeed, Deity Cam Zink Lenker
- Sea Otter Classic 2023: Neue Fox-Helme, Kenda-Reifen & Semenuks Rampage-Bike
- Sea Otter Classic 2023: Rekuperationsbremsen & 76 mm Rise Lenker
- Sea Otter Classic 2023: Dämpfer von Fox und EXT & neue Maxxis Reifen
- Sea Otter Classic 2023: 13 brandneue Boliden – die spannendsten Mountainbikes vom Festival
- Sea Otter Classic 2023: Decathlon Rockrider 900 S Trailbike, Vitus Signature-Bikes
- Sea Otter Classic 2023: Titan-Fräsporn von 5DEV, Yeti Prototypen & X-Fusion
- Sea Otter Classic 2023: Neues Atherton AM.170, e*thirteen & Kogel
- Sea Otter Classic 2023: Pole Downhill-Bike & News von Leatt und RaceFace
- Sea Otter Classic 2023: 23 verrückte Bikes vom Festival – Teil 1
- Sea Otter Classic 2023: Evoc Rucksack-Neuheiten 2024
- Sea Otter Classic 2023: Crankbrothers, Galfer, Otso, Revel Bikes
- Sea Otter Classic 2023: 33 verrückte Bikes vom Festival – Teil 2
- Sea Otter Classic 2023: Neuer Box-Antrieb, neues von Camelbak & Hope
- Sea Otter Classic 2023: Sage Titan-Bikes, Marin Downhill-Bike, Redshift LED-Pedale
- Sea Otter Classic 2023: DVO Variostütze und Onyx D1 38 Gabel, Ministry CNC-Bike, Peak Designs
- Sea Otter Classic 2023: Paul Components, Digit, Q36.5, Pirelli & Parktool
- Sea Otter Classic 2023: Revgrips, SDG-Spyshot, GT-Downhill-Prototyp
- Verrückt, praktisch, genial: 24 Produkte vom Sea Otter Classic 2023
- Sea Otter Classic 2023: Squirt, We Are One, TRP, Ryder Innovation & Surly
- Sea Otter Classic 2023: Neuer Rotor Powermeter, Enduro-Magnetpedale bei Magped, Cinelli
- Sea Otter Classic 2023: Foes Mixer Enduro, weiße Marzocchi-Gabeln, Nukeproof Signature-Bike
- Sea Otter Classic 2023: Aleck, Benno, Big Bobble Hats & Grip 6
- Sea Otter Classic 2023: K-Edge, Panaracer, SP und Vielo
- Sea Otter Classic 2023: Quoc, Robert Axle Project, Sigma, Alé
- Sea Otter Classic 2023: 17 Gravel Bikes, die Farbe bekennen
- Sea Otter Classic 2023: Auf der Jagd nach dem Otter – MTB-News on tour
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie müssen doch noch immer den Reibring umschließen...
Oder meinst du in Richtung der Achse? Dann verliert man allerdings denn Gewichtsvorteil vom Aluminium...
Naja egal, ich find die ganzen fancy floating Scheiben und was es da noch alles gibt (Magura MDR-P z. b.) eh "überentwickelt". Ne simple Stahlscheibe tuts auch.
Fahre am Rennrad selbst Hope-Scheiben, aber nur wegen der Farbe 🤣
Ich glaube an anderer Stelle gelesen zu haben, dass die Hope Scheiben mit zunehmendem Durchmesser auch dicker werden. Die 1,8mm haben glaub ich nur die 140 und 160mm (evt. auch 180mm) Scheiben - die gibt es ja auch schon länger, laufen halt unter "Road".
![smilie](https://www.mtb-news.de/forum/styles/legacy/smilies/wink.gif)
Mich reizen die Scheiben auch schon länger fürs Rennrad, leider konnte ich mich noch nicht dazu durchringen ~80€ für eine Scheibe zu bezahlen
Das kann man nur hoffen. So richtig läßt sich die Hope Webseite über die Scheibendicken nicht aus.
Interessant ist aber, daß Centerlock auch bis 220 mm angeboten wird. Magura bietet diese Kombi z. b. nicht an, weil sie meinen, die Centerlock-Aufnahme packt das nicht mehr.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: