Zerode Taniwha: Infos und Preise
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 160 mm (Taniwha) / 140 mm (Taniwha Trail)
- Laufradgröße 27,5″
- Besonderheiten Pinion-Getriebe, Gates Carbon Drive-Riemen
- Farben Matte Obsidian / Electric Grello
- Rahmengrößen M / L / XL
- Verfügbarkeit Ende Frühjahr
- Preis $ 5.000 (Rahmenset) bis $ 10.000
- www.zerodebikes.com
Das Zerode Taniwha und das Zerode Taniwha Trail wurden entwickelt, um dem Fahrer mit einer ausgezeichneten Hinterbauperformance viel Vertrauen und Sicherheit zu vermitteln. Dafür setzt man bei Zerode auf ein Pinion-Getriebe, wodurch die ungefederte Masse drastisch reduziert wird. Dies soll sich schlägt positiv auf die Hinterbauperformance auswirken. Außerdem profitiert man zusätzlich von dem tiefen Schwerpunkt, der geringen Defektanfälligkeit sowie den langen Wartungsintervallen.

Jetzt geht Zerode den nächsten Schritt und bietet beide Modelle auch mit Gates Carbon Drive-Riemenantrieb an. Dadurch soll die Anfälligkeit des Antriebs reduziert und das Bike insgesamt noch wartungsarmer werden. Genau wie bei der Variante mit Kette wird der Gates-Riemen unterhalb der Kettenstrebe mittels einer drehbaren Rolle gespannt. Die Bikes wird es ab Ende Frühjahr in drei verschiedenen Varianten für Preise zwischen $ 5.000 (Rahmenset) und $ 10.000 zu kaufen geben. Dabei kommen je nach Ausstattungsvariante Race Face-Komponenten und Federelemente von Cane Creek, Fox und RockShox zum Einsatz.

Geometrie
Geometrie Taniwha
Rahmengröße | M | L | XL |
---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 430 mm | 470 mm |
Sitzwinkel | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° |
Radstand | 1170 mm | 1202 mm | 1236 mm |
Stack | 588 mm | 596 mm | 605 mm |
Reach | 420 mm | 445 mm | 475 mm |
Tretlagerabsenkung | 1 mm | 1 mm | 1 mm |
Kettenstrebenlänge | 431 mm | 431 mm | 431 mm |
Geometrie Taniwha Trail
Rahmengröße | M | L | XL |
---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 400 mm | 430 mm | 470 mm |
Sitzwinkel | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° |
Radstand | 1159 mm | 1192 mm | 1225 mm |
Stack | 579 mm | 587 mm | 594 mm |
Reach | 430 mm | 455 mm | 485 mm |
Tretlagerabsenkung | 0 mm | 0 mm | 0 mm |
Kettenstrebenlänge | 431 mm | 431 mm | 431 mm |
Riemen oder Kette – welchen Antriebsstrang würdet ihr bevorzugen?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2019:
- Sea Otter 2019 – Norco Revolver FS: XC-Fully für die Rennstrecke
- Sea Otter 2019 – OneUp Components: Dropper Post mit bis zu 210 mm Verstellweg
- Sea Otter 2019 – OneUp Components: Ovaler Carbon-Lenker und innovativer Vorbau
- Sea Otter 2019 – Cane Creek: Neue Helm Works Series 130 Trail-Federgabel
- Sea Otter 2019 – Squirt: Neue Tubeless-Milch mit festen Partikeln
- Sea Otter 2019 – 77Designz: Spannende Vorbau-Lenker-Kombination
- Sea Otter 2019 – Hydro Flask: Isolierte Mountainbike-Rucksäcke mit spannenden Features
- Sea Otter 2019 – Kavenz VHP160: Der Prototyp des 77Designz-Projektbikes
- Sea Otter 2019 – Hayes: Neue JUNIT-Produkte für Kinder & Jugendliche
- Sea Otter 2019 – Evoc: Praktische Taschen für Mensch und Material
- Sea Otter 2019 – Jamis Bikes: Enduro- und Trailbikes mit ausgefallenem Hinterbausystem
- Sea Otter 2019: Mit 500 PS auf der Zielgeraden – die Dual Slalom-Fotostory
- Sea Otter 2019 – Niner MCR 9 RDO: Vollgefedertes Gravelbike kurz vor Serienreife
- Sea Otter 2019 – Ryder Innovation: Praktisches Werkzeug für unterwegs
- Sea Otter 2019: Die Bikes vom Festival – Teil 1
- Sea Otter 2019 – Lezyne: Neuer Swat-Strap, multifunktionaler Tubeless-Inflator und praktische USB-Lampen
- Sea Otter 2019 – Odi: Neue Schaumstoff-Griffe und überarbeitete Longnecks
- Sea Otter 2019 – Redshift Shockdrop Seatpost: Gefederte Variostütze mit 100 mm Verstellweg
- Sea Otter 2019 – Zerode Taniwha: Ab sofort auch mit Gates-Riemen erhältlich
- Sea Otter 2019 – Hope HB.130: Schickes Carbon-Trailbike aus Barnoldswick
- Sea Otter 2019 – Knog Cobber: Neue Leuchten für absolute Sichtbarkeit
- Sea Otter 2019: Kurios, wunderschön, praktisch – die Produkt-Highlights
- Sea Otter 2019 – DVO Jade X: Neuer Coil-Dämpfer fürs Enduro-Bike
- Sea Otter 2019: Magura mit Detailverbesserungen und einer noch geheimen Innovation
- Sea Otter 2019: Die Bikes vom Festival – Teil 2
- Sea Otter 2019: Ortlieb mit Atrack BP und Bikepacking Limited Edition
- Sea Otter 2019 – Structure SCW 1: Erster Vollcarbon-Rahmen mit integrierter Linkage-Federgabel
- Sea Otter 2019: Arbeitsgerät Spezial – Jill Kintners Traum-Bus
42 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa gibt es nicht viel Auswahl für eine Pinion: Pinion selbst, Tune hat seine SS eingestellt, Hope-Pro4. CK und andere weiß ich jetzt nicht.
I9 gibt es noch.
Mit Innovation meinte ich eher eine alternative für das Pinion an Ort und Stelle, vor allen Dingen leichter.
Die Nabe wird das schon richten, soll wohl auch schon Leute gegeben habe die sich für die Hope eine Edelstahlachse angefertigt haben.
Dann bleiben nur noch die Minilager im Freilauf über aber die kann man ja einfach tauschen.
Gut zu wissen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: