MTB-News.de

Sea Otter 2016
American Classic Wheels mit interessanten Detaillösungen

Mit leichten Felgen und interessantem Freilauf-Konzept war ein weiterer Laufradhersteller am Sea Otter vertreten. Hier die Infos zu den Neuheiten von American Classic Wheels.

Vollständigen Artikel lesen …

Wide Lightning

# XC bis Enduro, der Wide Lightning Satz soll alles können

Der Wide Lightning Laufradsatz soll für den XC bis Enduro Einsatz gebaut sein. Bei 1.569 g bleibt die Waage laut Hersteller für den 29″ Laufradsatz stehen, beim 27,5″er sind es 1.512 g. Die Boost-Variante soll dabei genauso viel wiegen wie die Version mit 142er Nabe. Die Felge hat dabei eine Innenbreite von 29 mm, außen sind es 32 mm. In unserem Test hat sich der Wide Lightning als leichter, aber nicht unbegrenzt robuster Laufradsatz erwiesen.

# 29" oder 27,5"... - Boost oder normale Achsstandards
# 29mm Innenweite, 32mm Außenweite

Smokin‘ Gun

# Die breite Felge soll vor allem bei Plussize Bikes zum Einsatz kommen

Von Plussize Bikes, über Enduro Race, bis hin zu Crosscountry Race soll der Smokin Gun Laufradsatz verwendet werden. Für letzteren Einsatzbereich sind nur die Reifen noch nicht auf dem Stand der Technik – die Zeit ist noch nicht reif für Felgen mit 40 mm Innenbreite im XC-Sektor, erzählt uns Entwickler Bill Shook. Bei eben diesen 40 mm Innenweite wiegen die 29″ Laufräder 1786g und die 27,5″ Laufräder 1733g, die Boost- und 142 mm-Varianten sind dabei als gleich schwer angegeben.

# 40mm Innenweite, 43mm Außenweite

Nabe

# Das Stahl-Insert soll unschöne Spuren von Stahl-Kassetten im Alu Freilaufkörper verhindern.

Die hauseigene Nabe bietet einige interessante Detaillösungen. Um zusätzliches Vorspannen der Lager durch das Verschrauben bzw. Verspannen des Hinterbaus beim Laufradeinbau zu vermeiden, drücken hier die Endhülsen nicht direkt auf Achse oder Lager. Vorgespannt werden die Lager durch eine Schraube auf der Bremsseite, die anschließend gekontert wird. Eine geschlitzte Hülse zwischen den Lagern soll wie eine Feder wirken und die Vorspannung auf die weiteren Lager übertragen. Dieses System soll die Haltbarkeit der Lager um ein Vielfaches verlängern, da sich die Lager sehr viel genauer einstellen lassen.

# Auf der Bremsseite liegt der Vorspann-Mechanismus... - ... die geschlitzte Hülse überträgt die Kraft auf die weiteren Lager

Außerdem interessant: der Freilauf. 24 Einrastpunkte geben 6 Sperrklinken halt, soweit nichts Besonderes. Die Sperrklingen sind aber nicht wie üblich am Freilaufkörper angebracht, sondern direkt im Nabenkörper, unter dem Speichenflansch. Eine Zahnscheibe steuert die Sperrklinken an. Im Freilauf rutscht eine Feder über die Zahnscheibe, der Freilauf ist so sehr leise. Sobald in die Pedale getreten wird hakt sich die Feder in der Zahnscheibe ein, die Zahnscheibe fängt an sich mit der Feder zu drehen. Durch diese Drehung klappen dann die mit der Zahnscheibe verbundenen Sperrklinken in die Verzahnung, alle 6 auf einmal. So soll für optimale Kraftübertragung gesorgt werden.

American Classic Wide Lightning 27.5 Tubeless – Freilaufmechanismus von TobiasMehr Mountainbike-Videos

# Die Sperrklinken liegen unterm Speichenflansch - zwischen Lager und Sperrklinken erkennt man die Feder
# Feder greift in Zahnscheibe, Zahnscheibe dreht Sperrklinken, Sperrklinken greifen in Verzahnung

Die Naben sind einzeln erhältlich, wahlweise in Boost-Breite oder normaler Einbaubreite. Der Shimano Freilauf trägt ein weiteres Feature: Hier ist ein Stahl-Insert eingearbeitet, um zu verhindern dass sich die Kassette in den Alu Freilauf frisst. SRAM Freiläufe, genauso wie Campagnolo Freiläufe gibt es für die Naben. Als Tuningmaßnahme sind Keramiklager erhältlich.

Weitere Infos: https://amclassic.com

Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2016

Die mobile Version verlassen