Wide Lightning

Der Wide Lightning Laufradsatz soll für den XC bis Enduro Einsatz gebaut sein. Bei 1.569 g bleibt die Waage laut Hersteller für den 29″ Laufradsatz stehen, beim 27,5″er sind es 1.512 g. Die Boost-Variante soll dabei genauso viel wiegen wie die Version mit 142er Nabe. Die Felge hat dabei eine Innenbreite von 29 mm, außen sind es 32 mm. In unserem Test hat sich der Wide Lightning als leichter, aber nicht unbegrenzt robuster Laufradsatz erwiesen.
Smokin‘ Gun

Von Plussize Bikes, über Enduro Race, bis hin zu Crosscountry Race soll der Smokin Gun Laufradsatz verwendet werden. Für letzteren Einsatzbereich sind nur die Reifen noch nicht auf dem Stand der Technik – die Zeit ist noch nicht reif für Felgen mit 40 mm Innenbreite im XC-Sektor, erzählt uns Entwickler Bill Shook. Bei eben diesen 40 mm Innenweite wiegen die 29″ Laufräder 1786g und die 27,5″ Laufräder 1733g, die Boost- und 142 mm-Varianten sind dabei als gleich schwer angegeben.

Nabe

Die hauseigene Nabe bietet einige interessante Detaillösungen. Um zusätzliches Vorspannen der Lager durch das Verschrauben bzw. Verspannen des Hinterbaus beim Laufradeinbau zu vermeiden, drücken hier die Endhülsen nicht direkt auf Achse oder Lager. Vorgespannt werden die Lager durch eine Schraube auf der Bremsseite, die anschließend gekontert wird. Eine geschlitzte Hülse zwischen den Lagern soll wie eine Feder wirken und die Vorspannung auf die weiteren Lager übertragen. Dieses System soll die Haltbarkeit der Lager um ein Vielfaches verlängern, da sich die Lager sehr viel genauer einstellen lassen.

Außerdem interessant: der Freilauf. 24 Einrastpunkte geben 6 Sperrklinken halt, soweit nichts Besonderes. Die Sperrklingen sind aber nicht wie üblich am Freilaufkörper angebracht, sondern direkt im Nabenkörper, unter dem Speichenflansch. Eine Zahnscheibe steuert die Sperrklinken an. Im Freilauf rutscht eine Feder über die Zahnscheibe, der Freilauf ist so sehr leise. Sobald in die Pedale getreten wird hakt sich die Feder in der Zahnscheibe ein, die Zahnscheibe fängt an sich mit der Feder zu drehen. Durch diese Drehung klappen dann die mit der Zahnscheibe verbundenen Sperrklinken in die Verzahnung, alle 6 auf einmal. So soll für optimale Kraftübertragung gesorgt werden.
American Classic Wide Lightning 27.5 Tubeless – Freilaufmechanismus von Tobias – Mehr Mountainbike-Videos
Die Naben sind einzeln erhältlich, wahlweise in Boost-Breite oder normaler Einbaubreite. Der Shimano Freilauf trägt ein weiteres Feature: Hier ist ein Stahl-Insert eingearbeitet, um zu verhindern dass sich die Kassette in den Alu Freilauf frisst. SRAM Freiläufe, genauso wie Campagnolo Freiläufe gibt es für die Naben. Als Tuningmaßnahme sind Keramiklager erhältlich.
Weitere Infos: https://amclassic.com
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2016
- Sea Otter 2016: Onyx RP Naben ohne Rasterung – jetzt in leichter
- Sea Otter 2016: Lauf Grit Gabel – leicht, exklusiv, für Puristen
- Sea Otter 2016: Rocky Mountain Pipeline – Carbon-Trailbike mit Plus-Bereifung
- Formula Cura: Neue Bremse, neue Marken-Identität
- Sea Otter 2016: Ergon – Spyshot und Neuheiten im Überblick
- Sea Otter 2016: Box – Neue Schaltung, Cockpit, Bremsen & Trinkflasche
- Sea Otter 2016: Pivot LES – Race-Hardtail mit interessanten Details
- Sea Otter Classic: 6D ATB-1T – Trail-Helm mit innovativer Technik
- Sea Otter Classic 2016: Dual Slalom mit Beinahe-Sensation
- Sea Otter 2016: Devinci Django – erster Eindruck
- Sea Otter 2016: Alchemy Bikes
- Sea Otter 2016: Neues Commencal 4X/Dual Fully
- Sea Otter 2016: Pro-Downhill Race – Whips, Hitze und viel Staub
- Sea Otter 2016: absoluteBlack – magnetische Naben & spannende Antriebskomponenten
- Sea Otter Classic 2016: Spot Rollik – Blattfeder statt Achse
- Sea Otter 2016: xFusion Revel und McQueen Plus Gabel
- Sea Otter Classic 2016: Deity Components
- Sea Otter 2016: TRP – Die Bremsenwahl von Aaron Gwin
- Test: Crankbrothers Highline Sattelstütze
- Sea Otter 2016: Foes mit Plus-Bikes und neuen Modellen
- Sea Otter Classic 2016: Wren Components – Fatbike USD-Gabeln und Komponenten
- Sea Otter Classic 2016: Race Face Next SL noch leichter
- Sea Otter Classic 2016: Six Six One mit neuen „Filter“-Schuhen sowie günstigem Evo Patrol Helm
- Sea Otter 2016: White Industries
- Sea Otter 2016: VP Components mit neuen Pedalen
- Sea Otter 2016: DVO mit neuem Dämpfer, Gabel und Teleskopstütze
- Sea Otter 2016: Hayes zeigt neue Gabeln, SUNringlé neue Laufräder
- Sea Otter 2016: Knight Composites – MTB-Laufräder aus Carbon
- Sea Otter Classic 2016: Trek & Bontrager – Fatbike-Fully, Flatpedale, Carbon-Laufräder und mehr
- Sea Otter 2016: Lezyne und Topeak – neue Werkzeuge und Pumpen
- Sea Otter 2016: American Classic Wheels mit interessanten Detaillösungen
- Sea Otter 2016: Five Ten
- Sea Otter 2016: Hope mit eigenem Bike
- „Dass Gwin das erste Rennen gewinnt, war natürlich Wahnsinn!“ YT-Chef Flossmann im Interview
- Sea Otter 2016: Helme von Bern
- Sea Otter Classic 2016: Sammelartikel – Komponenten
- Sea Otter Classic 2016: Exoten, Fatbikes & Dauerbrenner – die Bikes vom Festival
13 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDieser neue Freilauf (der übr. nicht auf "Block" geht sondern schlichtweg sperrt) ist von BFO entwickelt und damit ein Antriebskraftverstärker

Also bei BFO dem Bremskraftverstärker..., Okay versteh ich aber Antrieb???

Demnächst noch neue Speichen die die Kraft besser Übertragen... ohja das brauch ich
neu? die naben gibt es mit diesem freilaufkonzept seit über 10 jahren und die naben sind der letzte schrott.
die lagersitze weiten sich im laufe der zeit, die winzigen lager selber sind alle nase lang hinüber (außer vielleicht bei leichten wenigschönwetterfahrern) und dieses mitnehmerblech das im video per schraubendreher betätigt wird verschleißt, oder die kleinen dorne darunter, mit dem end vom lied, dass der freilauf ab und zu mal nicht greift und brutal überrutscht in dem fall beschädigt es dann auch direkt die gegenstücke am fleilauf. es ist mir ein rätsel warum die noch immer an diesem labilen konzept festhalten.
Lies mal den Test
Dann doch lieber ne DT350 mit 18er Zahnscheiben, die hält wenigstens (und mit etwas mehr Fett ist die auch flüsterleise
...Ich fahre den wide lightening in 29 Zoll seit 1,5 Jahren und er hat schon einige Kilometer und auch diverse ruppige Trails am Gardasee und in den Dolomiten mitgemacht. Hat im Angebot 550 Taler gekostet und ist mit Tubeless super leicht und auch gut für nen Marathon. Bin super zufrieden. Dass Leichtbau seine Grenzen hat ist kein Geheimnis, die Laufräder sind aber ein top Kompromiss und mit den Alufelgen auf jeden Fall für mich deutlich ausfallsicherer als Plastik. Schön gelöst ist auch das Felgenprofiel. Der Reifen sitzt super auch bei weniger Luftdruck in der breiten Felge. Zum normalen Preis hätte ich ihn aber sicher nicht genommen...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: