Unser MTB-News.de-Redakteur Johannes befindet sich just in diesem Moment im idyllischen Gstaad, wo er dem Scott Presse Launch zur 2014er-Produktpalette beiwohnt. Soeben ging die Präsentation des brandneuen Scott Genius LT für 2014 über die Bühne. Johannes hat uns die ersten wichtigen Eckdaten sowie einige Bilder zukommen lassen.
# Scott Genius LT tuned 2014
Scott stellt das neue Genius LT für 2014 auf größere 27,5″-Laufräder, verpasst dem Rahmen 170mm Federweg und reduziert das Gewicht desselben gegenüber dem Vorgänger um 400 Gramm auf leichte 2.450 Gramm samt Dämpfer beim Carbon-Topmodell. Auch wenn der Name des Dämpfers identisch ist zu den normalen Genius-Modellen, so handel es sich beim „Nude“-Dämpfer des Genius LT um eine Neuentwicklung. Der Dämpfer wurde gemeinsam mit Fox entwickelt und produziert. Wie die Nude-Dämpfer der herkömmlichen Genius-Bikes (auch die Dämpfer in den anderen Genius-Modellen werden nun mit Fox entwickelt) bietet auch die Fox-Entwicklung das bewährte „Twin Loc“-System. Im strafferen „Traction Mode“ stellt der Hinterbau nur noch 135 mm Federweg zur Verfügung und soll zudem eine deutlich progressivere Federkennlinie vorweisen.
# Federungskonzept am neuen Genius LT 2014
Die Modellvarianten des Genius LT teilen sich auf die Modelle Scott Genius LT tuned, Scott Genius LT 10 und Scott Genius LT 20 auf. Das Topmodell Scott Genius LT tuned ist mit einem Fox Fahrwerk, der neuen SRAM X01-Schaltgruppe, Syncros Komponenten und Laufrädern sowie Shimano XTR Bremsen ausgestattet. Das „tuned“ kommt mit einem Voll-Carbon-Rahmen – es richtet sich ganz gezielt an Enduro-Racer, dementsprechend fällt auch das geringe Gewicht von 12,3 kg aus. Das mittlere Modell „10“ bietet einen Carbon-Hauptrahmen kombiniert mit Alu-Kettenstreben. Beim günstigsten Modell „20“ kommt ein Alu-Rahmen und eine Ausstattung mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis zum Einsatz.
# Nach innen verlegte Zugführung.
Obwohl man am Edelmodell „LT tuned“ auf einen 11-Fach-Antrieb von SRAM setzt, spendierte man dem Antrieb eine obere und untere Kettenführung. Besonders interessant ist hierbei die untere Führung. Im Sinne der Systemintegration wurde der Kettenstrebe eine untere Führung verpasst, die vom Kunden auch ohne Weiteres demontiert werden kann. Das System funktioniert ähnlich wie beim deutschen Hersteller Liteville, ist jedoch nicht mit dem dort verwendeten Standard kompatibel. Das Federungskonzept wurde dem normalen Genius nachempfunden, daher weist auch das Genius LT einen Geometrie-Chip auf, mit dem sich der Lenkwinkel bis auf einen Winkel von 66,3° reduzieren lässt. Ein weiteres Highlight des neuen Carbon-Rahmens ist die nach innen verlegte Zugführung.
Genius LT 2014: auf einen Blick
- 3 Modelle: Genius LT tuned, Genius LT 20 & Genius LT 10
- 170 mm Federweg vorn und hinten
- Fox Fahrwerk: eigens entwickelter Fox Dämpfer = Nude mit Scott Twin Lock
- Voll-Carbon-Rahmen des LT tuned um 400 Gramm leichter
- Gewichte: 12,3 kg Komplett-Bike LT tuned // 2.450 Gramm LT tuned Rahmen mit Dämpfer
- Größen: S, M & L
Unser Kollege Johannes wird den Scott Ingenieuren morgen detailliert auf den Zahn fühlen, um alle wichtigen Informationen zum neuen Genius LT 700 in Erfahrung zu bringen. Seine Erkenntnisse und erste Fahreindrücke wird uns Hannes in den kommenden Tagen präsentieren. Wie gefällt euch das neue Genius LT und ist es eurer Meinung nach eine große Verbesserung gegenüber dem Vorgänger?
# SRAM X01 Kassette in schwarz
# Twin Lock-System am Scott/Fox Nude Dämpfer
# Genius LT 700 tuned
# Steuerrohr am neuen Genius LT 700
# Scott-eigene Kettenführung an der Kettenstrebe
# SRAM X01
# Voll-Carbon-Rahmen am Edelmodell Genius LT 700 tuned
# SRAM X01 Kurbel
# untere Kettenführung
130 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHm, und mich erinnert es sehr stark an mein 2007er Scott Spark.
Da hat wohl Speiseeis geklaut
ray
führt man sich die marketing apperatschaften großer firmen/konzerne und deren hierarchische verknüpfung vor augen, wird schnell klar, dass die motivation und die triebfedern des wirtschaftens vorallem in der gewinnmaximierung zu finden sind. ich glaube kaum, dass großen firmen mehr am wohl ihrer kunden (und in der befriedigung ihrer bedürfnisse) als in ihrem profit liegt. - dass profit allerdings nur mit "innovationen" und "erneuerungen" verbunden ist, dürfte klar sein.
die 29er geschichte ist ja noch einigermaßen auch unter dem funktionellen aspekt vertretbar, aber im 650B trend erkenne ich mehr eine erreichte sättigung des marktes, deren folgen man sich mit 650B versucht zu entziehen. ...aber das marketing bla bla ist offensichtlich schon gefruchtet! .. Nico Vouilloz
G.
Mega geil finde ich!
Gibts schon Preise?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: