Scott Endorphin – Vom Tennisschläger zum XC-Carbon-Rahmen
Die schlechte Nachricht zuerst – so schön es auch wäre, das Endorphin Evo wird wohl ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt von Scott bleiben. Es handelt sich dabei um eine Neuentwicklung des Scott Endorphin, das vor 27 Jahren mit einem innovativen Carbon-Rahmen die Cross-Country-Szene aufmischen sollte und heute vor allem nostalgische Gefühle beim ein oder anderen Betrachter wecken dürfte.

Damit das neue Bike so nah wie möglich am alten ist, wurde sogar der ursprüngliche Designer des Endorphins mit ins Boot geholt. Eine Expertise, die von Nutzen gewesen sein dürfte, immerhin ließ sich Scott damals bei der Suche nach neuen Ansätzen im Bike-Design von einer ungewöhnlichen Sportart inspirieren: dem Tennis. Die Form von Tennisschlägern aus Carbon, die es in den frühen 90er-Jahren in keiner anderen Produktkategorie gab, brachte die Idee für den weltweit ersten Monocoque-Rahmen hervor und ebnete den Weg, um die Möglichkeiten von Carbon am Mountainbike zu erforschen.

Dank unterschiedlicher Lagen, Richtungen und Dicken war Scott zufolge nahezu alles möglich – einschließlich des Endorphins. Dieses zeichnete sich laut den Schweizern durch sein ikonisches Sitzstreben-Design, ein komfortables Fahrgefühl und ein branchenführendes geringes Gewicht aus. Das Endorphin soll seinerzeit technische Innovationen hervorgebracht haben, die die Branche nachhaltig veränderten und viele Jahre lang für Inspiration sorgten. Die damaligen Entwicklungen erreichten ihren Höhepunkt mit World Cup-Siegen und festigten dadurch den legendären Status des Endorphins.

Vergleichbares zum Endorphin gab es nicht. Aber sobald das Bike präsentiert wurde und seinen ersten World Cup gewinnen konnte, begann die gesamte Branche, diese neue Technologie zu erforschen. Es hat zweifellos den Weg für das Bike-Design geebnet, das wir auch heute noch sehen.
Pascal Ducrot, Vice President Scott Sports

Das Endorphin hatte zu dieser Zeit bereits mit der Schweizer XC-Spezialistin Barbara Blatter Aufmerksamkeit im Rennsport erregt. In der Saison 1999–2000 fuhr sie größtenteils mit dem Endorphin für Scott und konnte damit den Mountainbike World Cup Overall im Jahr 2000 sowie zwei Schweizer Cross-Country-Meistertitel (1999, 2000) und eine Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2000 gewinnen.
Scott Endorphin Evo – Ein Klassiker neu interpretiert
Die Innovationen, die das Endorphin hervorbrachte, legten den Grundstein für das Know-how von Scott im Bereich Carbon und flossen auch in die Neuentwicklung des Endorphin Evo ein. Das Cross-Country-Bike wurde in Anlehnung an das ursprüngliche Modell von 1997 mit dem heutigen Ansatz des 3D-Designs gestaltet. Die Rahmenform wurde mithilfe von Carbon und dem Fachwissen der 3D-Modellierer neu interpretiert. Die markante Sitzstreben-Konstruktion wurde beibehalten und um eine moderne Designsprache ergänzt.

Heutige Komponenten wie Scheibenbremsen und ein integriertes Cockpit von Syncros, inspiriert von der retro Y-Schaft-Kombination, wurden in das Gesamtdesign integriert. Die elegante retro-futuristische Grafik wird durch Details aus dem Jahr 1997 abgerundet, was dem Bike einen nostalgischen Look verleiht.
Das Bike heute neu zu interpretieren, ist ein Traum, der wahr wird. Wir haben viel über Linien und Kurven gelernt, ebenso über Oberflächenbeschaffenheiten, um uns vorzustellen, wie es im Jahr 2023 aussehen könnte.
Fred Rul, Designer Endorphin Evo, Leiter Industriedesign-Abteilung Scott Sports


Die neue Interpretation des ikonischen Endorphins aus den Jahren 1995/96 wurde erstmals im Juni 2023 auf der Eurobike präsentiert – das Endorphin Evo hatten wir euch hier kurz vorgestellt: Eurobike 2023: Rekord-Bikes von Scott, Old Man Mountain-Gepäckträger & Pro-Bikepacking-Taschen.
Alt vs. Neu – die Ausstattung im Vergleich
Natürlich hat sich im Laufe der Jahre einiges an technologischer Entwicklung getan – Felgenbremsen sind Scheibenbremsen gewichen, auf 3-fach-Umwerfer wird heute gänzlich verzichtet, dafür finden sich jetzt 12- statt 8-Gänge an der Hinterachse – die aber nicht mehr per Zug, sondern elektronisch geschaltet werden. Auch die damalige State-of-the-Art Scott Unishock LF Carbon mit sage und schreibe 45 mm Federweg und Elastomer-Federung hat ziemlich Staub angesetzt und wurde durch eine RockShox Sid SL Ultimate ersetzt. Und natürlich wird nicht mehr auf 26″, sondern auch 29″-Laufrädern gefahren. Was sich im Ganzen getan hat, könnt ihr der Spec-Liste entnehmen:
Scott Endorphin 1996 Ausstattung
Rahmen: Scott Endorphin Carbon
Federgabel: Scott Unishock LF Carbon
Schaltwerk: Shimano XTR
Umwerfer: Shimano XT
Schalthebel: Grip Shift
Kurbelsatz: Shimano XTR
Tretlager: Shmano XTR
Kette: Shimano XTR
Kassette: Shimano XTR
Bremsen: Avid Ultimate Single Digit
Lenker: Scott LF-X Termoplastic
Vorbau: Ritchey WCS
Sattelstütze: Thomson Elite
Sattel: Scott Trimatic
Steuerlager: Ritchey WCS
Laufradsatz: Tuned Ultra light
Reifen: Michelin Wildgripper 26×1.95″

Scott Endorphin Evo 2023 Ausstattung
Rahmen: Scott Endorphin Project EVO/AVS
Federgabel: RockShox SID SL Ultimate RD3 Air
Schaltwerk: SRAM XX SL Eagle AXS Transmission
Schalthebel: SRAM AXS Pod Ultimate Controller
Kurbelsatz: SRAM XX Eagle AXS Transmission
Tretlager: SRAM DUB PF 92 MTB Wide
Kette: SRAM CN XX SL Eagle Transmission
Kassette: SRAM XX SL Eagle XS 1299 Transmission 10-52
Bremsen: SRAM Level Ultimate Stealth 4-Piston Disc
Bremsscheiben: SRAM HS2 CL Rotos 180/F and 160/R
Lenker: Syncros Fraser iC SL XC Carbon AVS
Sattelstütze: Syncros Duncan 1.0 Carbon
Sattel: Syncros Belcarra 1.0 Regular
Steuerlager: Syncros – Acros Angle adjust + Cable Routing HS System
Laufräder: Syncros Silverston SL2-30 CL Full Carbon
Reifen: Maxxis Rekon Race / 29×2.4″


Alt oder Neu – welches Endorphin ist dein Favorit?
32 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas Ganze hier hat mich daran erinnert, endlich mein (für mich etwas zu kleines) Scott Endorphin loszuwerden. Zu haben hier https://www.mtb-news.de/forum/t/verkaufe-scott-endorphin.976111/
und natürlich bei KA und demnächst auch hier im Bikemarkt (falls es bis dahin nicht weg ist).
2000 meine erste Alpenüberquerung mit dem Endorphin gemacht, Syncros war damals das Edelste was es gab. Im Vergleich zu heute sass man sehr langgestreckt und sportlich. Hatte V-Brakes dran und trotzdem steife Finger runter ins Vinschgau, vom Tremalzo ganz zu schweigen…
Schön wars…
Hi zusammen, anderes Thema - ich suche für die Schwinge den Rahmenschutz Antriebsseite (Aufkleber). Noch jemand was rumliegen oder weiß wo ich es herbekomme? Danke und Grüße
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: