# Nicht in Gstaad, aber trotzdem ein sehr fotogenes Terrain
27.5” wird laut Scott die Zukunft sein und verheißt demnach keine guten Nachrichten für 26”-Jünger – in der gesamten Palette (Gambler und Voltage ausgenommen) finden sich ausschließlich 27.5” und 29”-Bikes; alle 26”-Modelle aus dem Vorjahr sind auf die größere Laufradgröße angewachsen.
# Vergleich der Modelljahre 2013/2014
Grundsätzliches
Einiges hat sich bei den neuen Full Suspension-Bikes von Scott geändert – für 2014 gibt es eine identische Linie für die Bikes, die Scott die “Scott Geometry” nennt. Hierzu zählen generell:
- Kurze Kettenstreben
- Niedrige Überstandshöhe
- Niedriges Tretlager
- Flachere Lenkwinkel
- niedrigeres Oberrohr für mehr Platz über dem Rad
Ebenfalls identisch für Scale, Spark und die Genius-Modelle sind die verbauten Lager, zudem wird ein Pressfit 92 Tretlager für mehr Steifigkeit eingesetzt. Interessant ist, dass bei allen Bikes – selbst beim Scale – nun eine 12mm-Steckachse zum Einsatz kommt. Die TwinLoc-Technologie wird bei Spark und Genius beibehalten, erfährt jedoch dämpfungstechnisch eine Neuerung:
In enger Zusammenarbeit mit Fox wurde der “Nude”-Dämpfer entwickelt, der in Verbindung mit der von Fox bekannten CTD (Climb | Trail | Descend) die dreistufige TwinLoc-Technologie nutzt und somit durch die Reduktion der Luftkammern verschiedene Federungseinstellungen ermöglicht.
# Der Fox „Nude“-Dämpfer
Offene Position: Hier sind beide Luftkammern der Dämpfung geöffnet, der volle Federweg steht zur Verfügung und durch den höheren Sag sinkt das Bike in einen flacheren Lenkwinkel, was sich positiv auf die Abfahrtseigenschaften auswirken soll.
Mittlere Position: Hier ist nur eine von zwei Luftkammern offen, die Geometrie wird dadurch dementsprechend angepasst. Der Dämpfer ist härter, der Lenkwinkel wird steiler und das Bike lässt sich besser zum Klettern nutzen.
Geschlossene Position: Hier wird nicht nur der Dämpfer geschlossen, sondern auch die Gabel – ein enorm straffes Setup ist die Folge.
# Fox/Scott Nude Dämpfer – Funktionsweise
# Fox Nude-Dämpfer offen
# Der TwinLoc Hebel
————————————————————————————–
Scale 700
# Scott Scale 2014 – leicht und schnell.
Die aktuell sehr im Fokus stehende Zwischengröße kommt ursprünglich vom Scale-Hardtail, teilt uns Ingenieur Benoit mit – schon 2011 testeten Schurter und Co. mit allen Größen und legten sich auf die goldene Mitte fest, was in einem sehr erfolgreichen Jahr 2012 (der für Schurter unglückliche Kulhavy-Zielsprint bei den Olympischen Spielen mal ausgenommen) resultierte. Im Zuge dessen war es eine logische Konsequenz, 27.5” auch auf die anderen Einsatzbereiche auszuweiten.
# Abfahrt mit dem neuen Scale.
Swiss power have been racing 27.5 Scales for whole of 2012. Competed in World Cups, World Champs and Olympics. First 27.5 bike to win a World Cup. Won World Cup Overall. Won World Champs. 2nd in Olmpics. We wanted to build on this success and bring it to the production bike. Scott
Pressfit 92 BB: Mit 92mm Breite (dies ist bei allen neuen Rahmen der Fall) und einem 10% breiteren Unterrohr gewinnt man 8% mehr Steifigkeit – zudem benötigt man keine Kurbelspacer mehr. Die Kabelführung am Tretlager ist aus Plastik zweigeteilt, damit man im Fall der Fälle jedes Kabel einzeln tauschen kann – dieses Feature wurde insbesondere von den Mechanikern gewünscht. Zudem findet sich statt zwei kleinen Kabellöchern im Tretlagerbereich ein großes Loch, was die interne Kabelverlegung vereinfacht.
# Dünne, leicht flexende Sitzstreben und überall Carbon: Das Scale mit XTR-Schaltwerk.
In Zahlen
- 100mm Federweg
- In 27,5” (Scale 700) und 29” (Scale 900) verfügbar
- Rahmengewicht 960g (Carbon, Größe M)
- 31,6mm Sattelstützendurchmesser, passt sich damit an die restliche Modellreihen an
- 427mm Kettenstreben
- 307.5mm Tretlagerhöhe
- 69° Lenkwinkel
Scale 700:
- 5% steifer als das Scale 600
- 8% steiferer Tretlagerbereich als das Scale 900
Neben der Carbon-Version wird es auch ein Scale 700 aus Alu geben, das 1650 Gramm wiegen soll.
————————————————————————————–
Spark 700 / Spark 900
# Das Spark 700
Das Spark als XC- und Marathonbike wird es in zwei Versionen für 2014 geben, 27,5” und 29”. Unter anderem hat sich etwas am Unterrohr getan – dieses ist jetzt anders geformt, um sämtliche Wasserflaschen aufnehmen zu können. Ebenfalls optimiert wurde die Sitzstrebenbrücke. Durch einen Geometry-Chip lassen sich Tretlagerhöhe (6mm) und Lenkwinkel (0,5°) verstellen.
# Clean, kleine Wippe, Fox Nude-Dämpfer
# Das Spark in freier Wildbahn
Auch hier kommt das TwinLoc-System zum Einsatz – neu ist, dass ebenfalls ein Fox Nude-Dämpfer statt des vorherigen DT Swiss-Systems verbaut wurde.
In Zahlen
- 0 – 85 – 120mm Federweg (Spark 700)
- 0 – 75 – 100mm Federweg (Spark 900)
- Rahmengewicht 1,89kg inkl. Dämpfer
- 433mm Kettenstreben
- 330mm Tretlagerhöhe
- 423mm Reach
- 68,3° Lenkwinkel
# Sehr aufgeräumtes Heck beim Spark
# Das Topmodell kommt mit XTR-Bremsen und – wie die anderen Modelle ebenfalls – natürlich mit dem TwinLoc-System
Spark 700:
- 5% steifer als das Spark 600
- 5% steiferer Tretlagerbereich als das Spark 600
————————————————————————————–
Genius LT
Die Top-Version des neuen Genius LT hatten wir euch bereits hier im Artikel vorgestellt, dennoch möchten wir euch hier noch einige Informationen sowie einen Kurzfahrbericht präsentieren, der morgen folgt.
# Das neue Scott Genius LT tuned
Komplett neu ist die Laufradgröße: Getreu ihrer 2014er Linie sind auch im neuen Genius LT 27.5”-Laufräder verbaut. Der Federweg ist von 185mm auf 170mm geschrumpft und auch das Gewicht hat sich ordentlich verringert: Das Genius “LT tuned” als Topmodell aus Kohlefaser bringt lediglich 2450 Gramm inkl. Dämpfer auf die Waage. Ebenso wie beim Spark wurde eng mit Fox zusammengearbeitet – herausgekommen ist der speziell angepasste Fox “Nude”-Dämpfer, der neben dem vollen Hub von 170mm aus beiden Luftkammern auch 135mm in der “Traction”-Einstellung mit einer Luftkammer bereitstellt, was nicht nur die Geometrie verändert, sondern auch ein strafferes Fahrwerk und eine progressivere Federkennlinie zur Folge hat.
# Hier noch mit XX1, wird in der Serie beim Topmodell die neue X01 verbaut.
# Das Genius LT tunes kommt mit vollständig integrierten Kabeln.
Dass sich das Federungskonzept dem des Modells Spark annähert, hat laut Scott einen speziellen Grund: Steifigkeit! Durch die an eine klassische Diamantstruktur erinnernde Heckfederung soll man in Kombination mit einem relativ hohen Sitzrohr einen weitaus steiferen Hinterbau generieren können, so Scott.
Die Modellvarianten
Das Genius LT wird es in 3 Versionen geben, die sich sowohl im Preis, der Ausstattung, im Gewicht wie auch im Rahmenmaterial unterscheiden. Das Topmodell Scott Genius LT tuned ist mit einem Fox Fahrwerk, der neuen SRAM X01-Schaltgruppe (vor Ort war XX1 montiert – die Serie wird mit X01 kommen), Syncros-Komponenten und -Laufrädern und Shimano XTR Bremsen ausgestattet. Als Topversion gibt es das “tuned”-Modell mit Vollcarbon-Rahmen. Das Gewicht ist knapp 12,3kg beachtlich niedrig, der Rahmen wiegt 2450g inkl. Dämpfer.
# Brendan Fairclough und Nino Schurter haben Spaß in Gstaad.
Die weiteren Modelle kommen als Carbon-Rahmen mit Alu-Hinterbau (LT 10, Rahmengewicht 2770g) sowie als komplette Alu-Version (LT 20, Rahmengewicht 2880g).
# Alle Kabel werden intern geführt.
Demontierbar ist die untere Kettenführung, die einfach an der Kettenstrebe montiert wird und optional noch die Extra-Portion Sicherheit bieten soll. Diese ist sowohl als Einfach- wie auch Zweifach-Version erhältlich. Wie auch beim Spark kommt das Genius LT mit einem integrierten Geometriechip, mit dem sich Tretlagerhöhe (6mm) und Lenkwinkel (0,5°) verstellen lassen.
Als Mechaniker womöglich ein Albtraum, ist die komplett integrierte Kabelführung für den Besitzer eine sehr cleane Sache – sämtliche Leitungen von Dämpferansteuerung, Schaltwerk, (optionaler) Umwerfer, Vario-Stütze und Hinterradbremse werden intern geführt und ermöglichen so eine äußerst aufgeräumt Optik.
In Zahlen
- 20% steiferer Steuerrohrbereich im Vergleich zum alten Genius
- -6% Gewicht
- 2450g Rahmengewicht inkl. Dämpfer (LT tuned-Version, Größe M)
- 439mm Kettenstreben
- 346mm Tretlagerhöhe
- Oberrohrlänge: 570mm (S), 600mm (M), 625mm (L)
- 66,3° Lenkwinkel
Mehr Informationen: http://www.scott-sports.com/de/de/category/bike
Wie gefallen euch die neuen Modelle?
———————
Fotos: Markus Greber/Scott
76 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMesse ganze 163,5 cm und finde 26 Zoll toll, JAWOLL !!!
Hoffe, dass die Stimmen der User nicht im Nirwana verhallen, sondern Gehör finden sodass wir auch Zukunft so richtig schön oldschool auf den feinen kleinen leichten 26-Zöllern über die Trails flitzen können ;O)
Ich glaub ich bin zu konservativ für den 650B Kram. Das erinnert mich an die großen Laufräder vom Rad meiner Mutter. Oh gott. Bin gespannt wie es da weitergeht
Ob uns Industrie und Marketing schaffen, den Kopf zu verdrehen. Ich bin mit 26'' absolut happy.
nix sad, unverfälschtes Fahrgefühl, nicht so nen rumgeeiere mit ner bleischweren Gabel....
hab vergessen das ihr euch auch zum mountainbike genre zählt...
http://www.pinkbike.com/video/322738/
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: