Neuer Schwalbe Tacky Chan im ersten Test Der ultimative Highspeed-Reifen?

Neuer Schwalbe Tacky Chan-Reifen im Test: Schwalbe ist zwar einer der bekanntesten Reifenhersteller in der Mountainbike-Szene, stellt allerdings nicht alle Tage einen komplett neuen Reifen vor. Der neue Schwalbe Tacky Chan soll aktuellen Trends in den Gravity-Disziplinen gerecht werden und der perfekte Reifen für absolute Vollgas-Pisten sein. Wir konnten ihn bereits fahren.
Titelbild

Schwalbe Tacky Chan – Infos und Preise

Es ist kein Geheimnis, dass Downhill-, aber auch Enduro-Strecken immer schneller und härter werden. Darauf will Schwalbe nun mit der Einführung eines neuen Reifens – kein alltägliches Event bei den Reifen-Spezialisten – reagiert haben. Der neue Tacky Chan wurde in Zusammenarbeit mit dem Commencal/Muc-Off-Team im Downhill World Cup entwickelt und hat dort bereits Siege eingefahren. Er ist als 27,5″ oder 29″-Version in der Breite 2,40″ in der Trail-, Gravity- und Downhill-Karkasse erhältlich. Preislich liegt er bei 68,90 € bis 74,90 €.

  • Laufradgrößen 27,5″, 29″
  • Reifenbreiten 2,4″
  • Gummimischung Soft, Ultra Soft
  • Karkasse Super Downhill, Super Gravity, Super Trail
  • Gewicht 1.336 g (Super Downhill, 29″, gewogen)
  • www.schwalbe.com

Preis: 68,90 € (Super Trail) | 74,90 € (Super Gravity & DH, alles UVP) | Bikemarkt: Schwalbe Tacky Chan kaufen

Der neue Schwalbe Tacky Chan soll sich perfekt für schnelle und harte Strecken eignen
# Der neue Schwalbe Tacky Chan soll sich perfekt für schnelle und harte Strecken eignen - der Reifen ist in Ausführungen von Trail bis Downhill erhältlich und kostet 68,90–74,90 €.
Diashow: Neuer Schwalbe Tacky Chan im ersten Test: Der ultimative Highspeed-Reifen?
Es soll sich zwar um eine ganz normale Super Downhill-Kakasse handeln
Der neue Schwalbe Tacky Chan soll sich perfekt für schnelle und harte Strecken eignen
Schon bevor er auf den Markt gekommen ist, soll der Tacky Chan 11 World Cup-Siege errungen haben.
In unserem kurzen Testzeitraum haben sich die Schwalbe Tacky Chan-Reifen als gute Wahl für trockene und schnelle Strecken herausgestellt
Die Mittelstollen sind zwar steifer als am Magic Mary, verfügen jedoch über kleine Kerben
Diashow starten »

Im Detail

Auch wenn der neue Schwalbe Tacky Chan ebenfalls in Super Trail und Super Gravity-Karkasse verfügbar ist, fand die Entwicklung in den vergangenen drei Jahren im Downhill World Cup statt. Besonders eng hat man mit dem Commencal/Muc-Off-Team rund um Superstar Amaury Pierron zusammengearbeitet. Die Idee: Ein Reifen, der besonders gut auf modernen, harten und schnellen Strecken funktioniert und die Lücke zwischen dem Allrounder Magic Mary und dem aggressiven Hinterreifen Big Betty schließen kann.

Mit dem neuen Tacky Chan will Schwalbe die Lücke zwischen Magic Mary und Big Betty schließen
# Mit dem neuen Tacky Chan will Schwalbe die Lücke zwischen Magic Mary und Big Betty schließen - erste Prototypen wurden getestet, indem man das Profil des Big Betty in 12 verschiedene Formen geschnitten hat.

Los ging es 2020 mit ersten Versuchen: Steifere Schulterstollen, schräge Mittelstollen für den geringen Rollwiderstand und breitere Bremskanten als am Magic Mary waren vorgesehen. Weil es schnell gehen musste, entstanden die ersten Prototypen aus beschnittenen Big Betty-Reifen – ganze 12 Modelle will Schwalbe hieraus entwickelt haben. Diese wurden in den Saisons 2021 und 2022 im World Cup getestet und sollen unter anderem unter Amaury Pierron und Myriam Nicole bereits 11 Siege errungen haben.

Schon bevor er auf den Markt gekommen ist, soll der Tacky Chan 11 World Cup-Siege errungen haben.
# Schon bevor er auf den Markt gekommen ist, soll der Tacky Chan 11 World Cup-Siege errungen haben. - Der Reifen soll schneller rollen als ein Magic Mary und mehr Gegenhalt in Kurven generieren.

Die fertige Version wurde laut Schwalbe gegenüber den ersten Prototypen verbessert. Geblieben sind die breiten Bremskanten und schrägen Mittelstollen. Die L-förmigen Seitenstollen haben zwei kleine Rillen bekommen, die einen guten Mix aus Steifigkeit und Grip liefern sollen. Eine zu steife Stolle würde sich einfach nicht ausreichend an den Untergrund anschmiegen.

Die schrägen Mittelstollen senken den Rollwiderstand
# Die schrägen Mittelstollen senken den Rollwiderstand - laut Schwalbe um 3 Watt gegenüber dem Magic Mary.
Die Mittelstollen sind zwar steifer als am Magic Mary, verfügen jedoch über kleine Kerben
# Die Mittelstollen sind zwar steifer als am Magic Mary, verfügen jedoch über kleine Kerben - diese sorgen für ausreichend Elastizität.

Der Tacky Chan gibt mir ein sehr direktes Fahrgefühl. Es ist einzigartig, einen Reifen zu haben, dem man voll vertrauen kann, wenn man ihn auf der Kante fährt, und der gleichzeitig noch mehr Geschwindigkeit aufnimmt.

Myriam Nicole, Commencal/Muc-Off-Team

Gegenüber dem Magic Mary soll der Tacky Chan nicht nur einen etwas geringeren Rollwiderstand aufweisen, sondern tatsächlich auch aerodynamischer sein – was bei heutigen Highspeed-Strecken durchaus eine Rolle spielen kann. So schließen die Schulterstollen etwa ziemlich gerade mit der Seitenwand ab. Zudem soll der Übergang von Mittel- auf Schulterstollen besonders gut geglückt sein, da diese über einen anderen Radius verfügen und relativ früh eingreifen sollen.

Der Schwalbe Tacky Chan ist in Super Trail, Super Gravity und Super Downhill-Karkasse erhältlich.
# Der Schwalbe Tacky Chan ist in Super Trail, Super Gravity und Super Downhill-Karkasse erhältlich.
Die meisten Reifen kommen mit Ultra Soft-Gummimischung.
# Die meisten Reifen kommen mit Ultra Soft-Gummimischung. - Es gibt aber auch Varianten mit härterer Soft-Mischung.

Auch wenn der Reifen im Downhill World Cup entwickelt wurde und natürlich als Super Downhill-Version sowie in der extrem weichen Ultra Soft-Mischung erhältlich ist, soll er auch auf dem Hometrail gut funktionieren. Schwalbe bietet die 29″ Super Trail und die 27,5″ Super Gravity-Version auch in der härteren Soft-Gummimischung an.

Auf dem Trail

Ich konnte den Schwalbe Tacky Chan bereits zwei Tage lang auf der extrem harten Downhill-Strecke am Klinovec testen. Diese bietet genau das, was Schwalbe wohl bei der Entwicklung im Kopf hatte: harten Böden und hohe Geschwindigkeiten! Ich bin vorne und hinten 29″-Reifen in Super Downhill-Karkasse und Ultra Soft-Mischung an einem Specialized Demo gefahren. Montiert wurden die Reifen auf den neuen Laufrädern von DT Swiss (DT Swiss FR1500 Test) mit 30 mm Innenweite.

Erschwert wurde der Test durch die extreme Trockenheit, die für viel Staub und tiefe Löcher auf der Highspeed-DH-Strecke am Klinovec sorgte. Zwei Tage ersetzen auch keinen gründlichen Reifen-Test, allerdings konnten wir dennoch einige spannende erste Eindrücke sammeln. Bereits beim Aufziehen fühlen sich die Reifen etwas weicher als etwa ein Magic Mary oder Big Betty an – obwohl sie laut Schwalbe auf derselben Super Downhill-Karkasse basieren. Entsprechend bin ich leicht im Luftdruck nach oben gegangen auf 1,6 bar vorne und 1,7 bar hinten, was sich als gute Idee herausstellen sollte. Im Nachhinein wurde mir dies von Schwalbe auch empfohlen. Die Karkasse soll tatsächlich dieselbe sein, durch die Form des Reifens kann man allerdings etwa 0,1 bar mehr Druck fahren.

In unserem kurzen Testzeitraum haben sich die Schwalbe Tacky Chan-Reifen als gute Wahl für trockene und schnelle Strecken herausgestellt
# In unserem kurzen Testzeitraum haben sich die Schwalbe Tacky Chan-Reifen als gute Wahl für trockene und schnelle Strecken herausgestellt - die Reifen fahren sich etwas nachgiebiger als andere Schwalbe Super Downhill-Modelle.

In schnellen Kurven mit viel Druck auf dem Reifen neigen die Stollen nicht zum Wegknicken – ein Phänomen, das beim Magic Mary durchaus vorkommen kann. Gleichzeitig fühlen sich die Reifen nicht extrem steif an, im Gegenteil: Auch mit minimal mehr Luftdruck vermitteln sie ein gedämpfteres Gefühl, als ich es von Schwalbe gewohnt bin. Ich konnte auch kein unvorhersehbares Verhalten in Kurven oder beim Anbremsen feststellen, wobei die Testbedingungen hier schwer eine genaue Aussage zulassen. Insgesamt vermitteln die Reifen ein sehr intuitives Gefühl – trotz der harten Bedingungen habe ich kaum über die neuen Reifen nachdenken müssen.

Das ist uns aufgefallen

  • Luftdruck Man kann den Schwalbe Tacky Chan mit etwas mehr Luftdruck als einen Magic Mary oder Big Betty fahren.
  • Pannenschutz Auch wenn sich die Reifen etwas weicher anfühlen, scheinen sie nicht weniger widerstandsfähig als andere Super Downhill-Reifen zu sein. So hatte ich mehrere Durchschläge, eine komplett defekte Felge und eine ordentliche Delle zu beklagen, ohne dass einer der Reifen einen sichtbaren Schaden davongetragen hätte.
  • Reiner Trockenreifen? Laut Schwalbe nein – der Tacky Chan soll gute Selbstreinigungseigenschaften haben. Allerdings geben die Produktmanager an, dass der Reifen am besten funktioniert, wenn man sich traut, aktiv zu fahren. Wir sind ihn bisher nur bei knochentrockenem Boden gefahren.
  • Verschleiß Nach zwei Downhill-Tagen mit etwa 20 Runs sind die Bremskanten am Hinterreifen etwas angefressen, was ich als normalen bis geringen Verschleiß bezeichnen würde. Es lässt sich keine Neigung zur Rissbildung oder vorzeitigem Verschleiß erkennen.
Die Abstände zwischen den Stollen sind laut Schwalbe groß genug, um auch in feuchten Bedingungen Grip zu erzeugen
# Die Abstände zwischen den Stollen sind laut Schwalbe groß genug, um auch in feuchten Bedingungen Grip zu erzeugen - allerdings sei der Tacky Chan nichts für sehr rutschige Bedingungen, in denen man nicht mehr aktiv fahren kann.
Es soll sich zwar um eine ganz normale Super Downhill-Kakasse handeln
# Es soll sich zwar um eine ganz normale Super Downhill-Kakasse handeln - man kann den Tacky Chan allerdings mit etwas mehr Luftdruck fahren.

Fazit – Schwalbe Tacky Chan

Nach zwei Tagen auf der brutalen Highspeed-Strecke am Klinovec können wir dem Schwalbe Tacky Chan sehr intuitive Fahreigenschaften bescheinigen. Der Reifen vermittelt viel Gegenhalt in schnellen Kurven und den gewohnt hohen Pannenschutz bei gleichzeitig guter Dämpfung.

Der erste Eindruck des Schwalbe Tacky Chan ist positiv
# Der erste Eindruck des Schwalbe Tacky Chan ist positiv - der Reifen fährt sich auf harten, trockenen Strecken intuitiv und vermittelt ausreichend Gegenhalt und Dämpfung.

Testablauf

Schwalbe hat uns einige Wochen vor der Veröffentlichung einen Satz Schwalbe Tacky Chan-Reifen in Super Downhill-Version zugeschickt. Wir konnten diese an zwei Tagen auf der harten Strecke am Klinovec an unserem Downhill-Bike testen.

Hier haben wir Schwalbe Tacky Chan getestet

  • Klinovec, Tschechien: Extrem schnelle, ausgebolzte und steinige Downhill-Strecke, die Mensch und Material ziemlich fordert. Zusätzlich gibt es eine langsamere, aber noch ruppigere Strecke im Wald sowie verschiedene, technisch höchst anspruchsvollere Secret-Trails mit Stein- und Wurzel-Passagen.
Tester-Profil: Gregor Sinn
60 cm80 kg85,5 cm61 cm183 cm
Gregor fährt gerne Fahrräder jeglicher Kategorie – sitzt meistens aber auf dem Mountainbike. Downhill- und Enduro-Bikes bewegt er gerne im Renneinsatz, dreht aber auch große Runden auf Touren- und Trail-Bikes.
Fahrstil
verspielt
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
ausbalanciert, Gegenhalt über die Feder, Druckstufe sehr offen, schneller Rebound
Vorlieben bei der Geometrie
eher kurz, hoher Stack, ausgewogener Sitz- und Lenkwinkel

175 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Tacky Chan Radial klingt ja exclusiv. Der TC braucht schon ordentliche Kurvenneigung, belohnt dann aber mit gutem Grip (finde ich). Das ist bei einem neuen Rad evtl etwas schwierig (zumal ebaik sich erstmal etwas behäbiger fahren tuen kann).
    Da wäre die Mary definitiv die passende Alternative.

  2. Mein neues, gebrauchtes Mofa (SC Heckler) kam mit Tacky Chan Radial Super Gravity, vorne Ultra Soft, hinten Soft. Ich komm auf Anhieb nicht so gut zurecht mit den Reifen. Hatte paar fiese, unvermittelte Front Wheel Drifts auf den ersten Runden im Trailnetz Saarbrücken. Waldboden griffig bis lose, hier und da etwas Matsch. Eigentlich gute Bedingungen.
    Ist nicht ganz klar festzumachen, da auch das Rad neu ist (das fühlt sich super an und ist von der Geo sehr nah an meinem Trailbike), aber ich vermute, dass ich von einem gutmütigeren Reifen zumindest vorne profitieren würde. Das wäre im Schwalbe Regal für Waldboden griffig/lose/feucht/wurzelig/griffige Felsen dann die Mary, richtig?
    Danke vorab!
    Im Sommer kein Schlechter Reifen.Fahre am Heckler vorne Michelin DH22 raceline vorne und hinten Michelin wild Enduro Rear .Top Kombi in allen Belangen.
  3. Mein neues, gebrauchtes Mofa (SC Heckler) kam mit Tacky Chan Radial Super Gravity, vorne Ultra Soft, hinten Soft. Ich komm auf Anhieb nicht so gut zurecht mit den Reifen. Hatte paar fiese, unvermittelte Front Wheel Drifts auf den ersten Runden im Trailnetz Saarbrücken. Waldboden griffig bis lose, hier und da etwas Matsch. Eigentlich gute Bedingungen.
    Ist nicht ganz klar festzumachen, da auch das Rad neu ist (das fühlt sich super an und ist von der Geo sehr nah an meinem Trailbike), aber ich vermute, dass ich von einem gutmütigeren Reifen zumindest vorne profitieren würde. Das wäre im Schwalbe Regal für Waldboden griffig/lose/feucht/wurzelig/griffige Felsen dann die Mary, richtig?
    Danke vorab!
    genau mein Eindruck von dem Reifen. Man muss das Rad unbedingt tief in die Kurve drücken, damit er überhaupt greift. Moderate fahrweise quittiert er schnell mit (unnötigen) Frontwheeldrifts. Gibt, zumindest auf Waldboden, gutmütigere Profile, die in Sachen Kurvegrip dem TC trotzdem nicht nachstehen, oder gar mehr zu bieten haben.
  4. Danke für eure Antworten. Hab jetzt einfach spontan Conti Kryptotal DH Ultrasoft/Soft bestellt. Die fahre ich mit Enduro Casing in Soft am Trailbike und bin super zufrieden.

  5. zum TC kann ich am VR wenig sagen, habe ihn nur am Enduro in UltraSoft DH draufgehabt in Mischung mit MM UltraSoft DH vorne. Die Kombination finde ich Mega. Tolle Dämpfung und super grip. Ich kann den Tacky hinten nur empfehlen. Die Mary ist gutmütig und passt perfekt dazu.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: