
Bei der Entwicklung der 27+ Reifen wurden bei Schwalbe die bestehenden Reifenprofile nicht einfach nur vergrößert oder „groß-gezoomt“, sondern den Anforderungen entsprechend neu entwickelt. Der Schwalbe Rocket Ron 27+ kommt so auf 7 Blockreihen (parallele Stollenreihen), der herkömmliche Rocket Ron hat dagegen nur 5.
Die Stollen wurden ebenfalls an die größere Auflagefläche angepasst und fallen daher etwas flacher aus, als an ihren herkömmlichen Pendants.
Um möglichst die Anforderungen vieler Einsatzgebiete abdecken zu können, bietet Schwalbe die 27+ Reifen in mehreren Varianten an. Man hatte sich zu Beginn der Entwicklung gegen nur einen Reifen entschieden, da man so entweder für viele Interessenten von Plus-Größen keinen passenden Reifen im Angebot gehabt hätte oder ein „Kompromiss-Reifen“ herausgekommen wäre.

Die Reifen werden in diesen Größen angeboten:
Breiten:
- 2,8 Zoll (70 mm)
- 3 Zoll (75 mm)
Schwalbe Rocket Ron 27+
Der leichte und leichtlaufende Reifen kommt mit den folgenden Spezifikationen:
27.5×2.80 (70-584)
EVO // LiteSkin // PaceStar // 127EPI Folding // ~ 695g
EVO // SnakeSkin, TL Easy PaceStar 127EPI Faltbar // ~ 785g
PERFORMANCE // Dual 67EPI Folding // n. a.
27.5×3.00 (75-584)
EVO // LiteSkin // PaceStar // 127EPI Folding // ~ 730g
EVO // SnakeSkin, TL Easy PaceStar 127EPI Faltbar // ~ 820g
PERFORMANCE // Dual 67EPI Folding // n. a.


Schwalbe Nobby Nic 27+
Schwalbes Allrounder Nobby Nic kommt in 27+ sowohl im PaceStar als auch im TrailStar Compound oder als günstigere Performance
Version – hier die verschiedenen Modelle:
27.5×2.80 (70-584)
EVO // SnakeSkin, TL Easy // PaceStar // 67EPI Faltbar // ~ 820g
EVO // SnakeSkin, TL Easy // TrailStar // 67EPI Faltbar // ~ 820g
PERFORMANCE // Dual // 67EPI Faltbar // n. a.
27.5×3.00 (75-584)
EVO // SnakeSkin, TL Easy // PaceStar // 67EPI Faltbar // ~ 870g
EVO // SnakeSkin, TL Easy // TrailStar // 67EPI Faltbar // ~ 870g
PERFORMANCE // Dual // 67EPI Faltbar // n. a.


Verfügbarkeit und Preise Schwalbe 27+ Reifen
Eurobike 2015 – ab diesem Termin werden die Schwalbe Plus-Reifen im Handel erhältlich sein. Die exakten Preise stehen noch nicht fest, sie werden sich jedoch grob an denen der bisherigen 27,5″ Reifen orientieren – plus einen überschaubaren Aufschlag.
Lieferfähigkeit Schwalbe ProCore
Wir haben nachgefragt, warum das Schwalbe ProCore System derzeit noch nicht lieferbar ist. Das Problem liegt hier an einem kleinen, aber entscheidenden Detail – dem Spezialventil. Der Start der Produktion beim Ventil-Zulieferer hat länger gedauert als erwartet – aber ohne kann man das System nicht fertigstellen. Bei Schwalbe ist man trotzdem optimistisch, bald mit der Auslieferung beginnen zu können.

Sea Otter 2015 – alle Artikel von der ersten Bike-Messe im Jahr findest du hier:
- 30 Jahre Marin Bikes – Klassiker und neues Pine Mountain 1 Sondermodell
- Lezyne Mini GPS, Super GPS und Power GPS
- Rocky Mountain Sherpa 27,5 Plus im Test: ein Bike für abenteuerhungrige Tourer?
- Sea Otter 2015: Marzocchi 350 Plus und Espresso Push Dropper
- Sea Otter Classic: 100% Speedcraft Brille
- Sea Otter Classic: 6D ATB-1 Carbon Helm
- Sea Otter Classic: Alexrims mit breiten Felgen
- Sea Otter Classic: Amerikanische Träume und frische Filme
- Sea Otter Classic: Bliss Protection Vertical LD Day Top
- Sea Otter Classic: Bontrager Enduro-Reifen und breite Laufräder
- Sea Otter Classic: BOX Components Schaltung, Laufräder und Sattelstütze
- Sea Otter Classic: Custom-Pedale bei Crank Brothers
- Sea Otter Classic: das überraschende Dual Slalom Finale in der [Fotostory]
- Sea Otter Classic: Deity mit neuen Komponenten
- Sea Otter Classic: Downhill – Backflips, ein Gwinner und 1,24 Sekunden Vorsprung auf 2 Minuten
- Sea Otter Classic: Durango Bikes – Flachmann an Bord
- Sea Otter Classic: DVO Topaz Enduro Dämpfer-Prototyp
- Sea Otter Classic: e*thirteen EXP 9 – 42 Kassette, TRSr / LG1r Carbon Kurbeln
- Sea Otter Classic: Easton ARC Felgen
- Sea Otter Classic: ENVE HDH Lenker mit 46 mm Rise
- Sea Otter Classic: Ergon mit neuen Griffen und Sätteln
- Sea Otter Classic: Feedback Sports
- Sea Otter Classic: Festival- und Technik-Impressionen vom ersten Tag
- Sea Otter Classic: Foes H2 Hydro Downhill-Bike
- Sea Otter Classic: Fotos vom Downhill Training in der Gluthitze
- Sea Otter Classic: Fox DHX2 und Fox Float X2 Downhill Dämpfer
- Sea Otter Classic: Garmin Vector 2 / 2S Pedale
- Sea Otter Classic: Hope Kassette und Kurbel
- Sea Otter Classic: Industry Nine
- Sea Otter Classic: Intense Spider und Intense M16 Shaun Palmer Edition
- Sea Otter Classic: Intense Tracer T275C DVO Limited Edition
- Sea Otter Classic: Jill Kintners Bell Super 2R
- Sea Otter Classic: Kappius KR-29-XCW Carbon Felgen
- Sea Otter Classic: Magura MT7 Raceline / verbesserte Hebel
- Sea Otter Classic: Manitou Magnum Federgabel [Vorstellung + Fahreindruck]
- Sea Otter Classic: Maxxis Minion SS, Griffin und Chronicle
- Sea Otter Classic: Null Winds Stromlinienfinnen für Laufräder
- Sea Otter Classic: ONE Industries Bekleidung – Trails to Ales
- Sea Otter Classic: Onyx RP Naben
- Sea Otter Classic: Ridea Komponenten
- Sea Otter Classic: Rotor Kurbeln mit integrierter Kraftmessung
- Sea Otter Classic: Ryde XC und Enduro Felgen
- Sea Otter Classic: Salsa 27+ Prototyp
- Sea Otter Classic: Santa Cruz Slopestyle Prototyp von Logan Peat
- Sea Otter Classic: Schwalbe Nobby Nic und Rocket Ron jetzt neu in 27+
- Sea Otter Classic: Scott Spark 700 Ultimate XTR Di2
- Sea Otter Classic: SixSixOne mit beeindruckendem Comeback
- Sea Otter Classic: Specialized Fuse / Ruze 27+ Hardtails, Rumor 650 und Hookup Bib Shorts
- Sea Otter Classic: Speed Release Steckachs-Prototyp
- Sea Otter Classic: SUNringlé MULEfüt 50SL Felgen / Laufrad für Plus-Größen
- Sea Otter Classic: Trek Stache 29+, Farley Fatbike und Fuel EX Jr
- Sea Otter Classic: Turner Sultan 27+ und King Khan Fatbike
- Sea Otter Classic: Vittoria mit neuen Reifen
- Sea Otter Classic: VP Components mit neuen Pedalen
- Sea Otter Classic: WTB Reifen und Felgen in Übergrößen
- Sea Otter Classic: X-Fusion Dämpfer Prototypen
- Sea Otter: 20 Jahre Mavic Crossmax!
- Trek Stache 9 29+ Hardtail: erster Test in Kalifornien
53 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEigentlich wollte ich in meinem ersten Post nur sagen das das Preis/Leistungsverhältnis eines heutigen MTB Reifens eher nicht so gut ist. Vor allem wegen der Haltbarkeit. Aber weil ich gerade unverschuldet bezahlte Zeit über habe:
Meinen 16 Euro Onza Ibex habe ich vom Shop um die Ecke. Der Händler hat ihn abverkauft "weil der Hersteller die Beschriftung ändert. Aus DH wird Freeride". Eigentlich ist es ein Enduro-Reifen. Ich hätte ihn fragen sollen ob mich mehr zahlen darf.
Ich muss nicht spuckebillig kaufen. Ich will aber auch nicht 120 (UVP, Magic Mary, real immer noch mehr als 100) Euro für einen Satz Fahrradreifen ausgeben. Dafür bekomme ich auch einen Satz MX Reifen, einen Satz Winterreifen für das Auto meiner Frau, einen Pirelli Diablo Supercorsa Vorderreifen oder knapp 2 Reifen für mein Auto. Das sind allesamt bessere oder haltbarere Produkte als viele der heutigen heutigen MTB Reifen. Vor allem wenn am dritten Tag Bikepark die Stollen abreißen. Und ich bin weder besonders schnell, noch besonders schwer oder immer am Drift unterwegs, ich bin bestenfalls Durchschnitt. Jaja, Stückzahlen, Entwicklung, Handarbeit und Marketing.
Bei Conti Deutschland hergestellt Black Chili hergestellte Reifen kosten kaum mehr als andere Reifen aus Taiwan oder China. Irgendwo bleibt da im Vergleich eine verdammt gute Marge über, oder frisst der Transport das komplett auf? Unser "regionaler" Produzent Conti hat übrigens vor etlichen Jahren den regionalen österreichischen Produzenten Semperit übernommen, nur um die Reifenproduktion dann zuzusperren und nach Tschechien zu verlegen.
Arbeitsplätze in der Region zu sichern durch regionales Einkaufen ist eine gute Sache und funktioniert für manche Branchen und Produkte ganz gut, zB Lebensmittel, in vielen Fällen wandert über ein oder zwei Umwege das Geld dann aber doch wieder in die gleichen Taschen. Das Regionale hat gut in pre-EU Zeiten funktioniert. Mit Zoll und Einfuhrverbot konnte man unerwünschte Anbieter aussperren, der Konsument konnte sich oft gar nicht falsch entscheiden. Wie das in der Praxis aussieht kann man sich noch in Norwegen ansehen. Jetzt sind wir gerade noch in pre-TIPP Zeiten, das wird noch spannend.
Huhu
du sicherst auch, und wenn es "nur" der Verkäuferarbeitsplatz deines Radhändlers des vertrauens ist nicht nur den einen Arbeitsplatz. Jemand mietet ein Ladengeschäft, jemand hält dort Elektrik und Wasser instand, jemand muss dor alle paar jahre Tepiche ersetzen, neu tapezieren etc. Was ich sagen will, ich werds vermissen nicht mehr in den Laden um die Ecke gehen zu können und meinen Reifen kaufen zu können. Das ist schon heute kaum mehr möglich
Gruß
http://www.mtb-news.de/news/2015/04/18/trek-stache-29-farley-fuel-ex-jr/
Das ist ja auch ein siamesischer Zwillingsreifen
Sind die jetzt eigentlich irgendwo verfügbar? Und wenn nicht, was sind die Alternativen? WTB Trailblazer (schwer) oder gibs noch was?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: