Die neuen Addix-Compounds stellen für Schwalbe eine wichtige Weiterentwicklung dar: Die aktualisierten Gummimischungen sollen auf dem Trail für spürbar mehr Traktion sorgen und gleichzeitig einen geringeren Rollwiderstand und eine bessere Haltbarkeit bieten. Diese bei einem Mountainbike-Reifen wünschenswerten Eigenschaften stehen eigentlich in einem Konflikt zueinander – dank neuen Techniken bei der Produktion will Schwalbe die Performance der Reifen aber deutlich verbessert haben. Alle wichtigen Infos zu den neuen Schwalbe Addix-Produkten findet ihr in der großen Übersicht rund um Schwalbe Addix.



Schwalbe Magic Mary Addix – In der Hand
Wir hatten in den vergangenen Tagen die Möglichkeit, zwei neue Addix-Versionen des beliebten Schwalbe Magic Mary in 2,35″ zu testen. Der Reifen, der vor allem im Enduro- und Downhill-Bereich zum Einsatz kommt, wurde von euch zum Reifen des Jahres 2017 bei unseren User Awards gewählt. Wir haben den Magic Mary mit der neuen Addix-Gummimischung vorab bei wechselnden Bedingungen getestet: Von trockenen Trails bei angenehmen 20° C bis hin zu frühlingshaft-nasskalten 7° C mussten sich die überarbeiteten Magic Marys beweisen. Vorne haben wir dazu den Magic Mary in der weichen Addix Ultra Soft-Gummimischung montiert. Am Hinterreifen kam ein Schwalbe Magic Mary mit Addix Soft-Gummimischung zum Einsatz.
Als Referenz sind wir auf derselben Teststrecken die bisherigen Versionen des Schwalbe Magic Mary gefahren. Der neue Ultra Soft-Compound ist vergleichbar mit dem bisherigen VertStar-Compound. Die Addix Soft-Gummimischung entspricht der bisherigen TrailStar-Mischung. Genau diese Kombination sind wir in unserem Test ebenfalls gefahren. Beide Vorderreifen waren dabei mit der Super Gravity-Karakasse ausgestattet und beide Hinterreifen mit Snake Skin-Karkasse. Beide Reifenkombinationen wurden auf Felgen mit einer Innenweite von 30 mm montiert und auf moderaten Trails mit 1,6 bar Luftdruck vorne und 1,8 bar im Hinterrad gefahren.

Mit der VertStar- und TrailStar-Gummimischung hatte Schwalbe schon Reifen im Programm, bei denen man mit sehr gutem Grip belohnt wurde. Darunter hat jedoch mitunter die Haltbarkeit und der Rollwiderstand gelitten. Die neuen Addix Soft- und Ultra Soft-Compounds versprechen vor allem eine bessere Haltbarkeit, einen leicht reduzierten Rollwiderstand und mehr Grip und Dämpfung auf dem Trail. Außerdem sollen die Kälteeigenschaften der besonders weichen Ultra Soft-Gummimischung im vergleich zu VertStar verbessert worden sein. Die Ultra Soft-Gummimischung ist mit einem lilafarbenen Streifen auf der Lauffläche gekennzeichnet. Die Addix Soft-Gummimischung trägt einen orangen Streifen auf der Lauffläche.
Schwalbe Magic Mary Addix – Auf dem Trail
MTB-Reifen Test: Mit Schwalbes neuen Addix-Reifen empfanden wir den Grip auf dem Trail tatsächlich etwas besser – der Unterschied fällt im Trockenen jedoch relativ gering aus. Erst bei nassen Bedingungen konnten wir eine nennenswerte Verbesserung spüren. Hier vermitteln die Schwalbe-Reifen mit den neuen, weichen Addix-Compounds noch mehr Sicherheit und haben zu hohen Geschwindigkeiten eingeladen. Auch ist der Seitenhalt in offenen Kurven und hängenden Passagen etwas verbessert worden. Auf dem Weg nach oben konnte selbst auf schmierigen Untergründen genügend Traktion generiert werden, um die Reifen nicht zum Durchdrehen zu bringen.
Schwalbe attestiert den neuen Addix-Reifen einen verbesserten Rollwiderstand. Dementsprechend gespannt waren wir, wie stark die Verbesserungen auf den Asphalt- und Schotter-Zubringern zu unseren Trails ausfallen würden. Hier zeigte sich kaum ein Unterschied – in unserem Test sind die neuen Addix-Reifen sogar etwas zäher gerollt als ihre Vorgänger. Auf einem Referenz-Zubringer haben wir bei etwa 30 Minuten Fahrzeit für dieselbe Strecke mit den neuen Addix-Reifen etwa 2 Minuten länger gebraucht als mit den alten Gummimischungen.


Auch hinsichtlich der Haltbarkeit waren wir sehr gespannt: Hat Schwalbe mit den Addix-Gummimischungen einen unserer Hauptkritikpunkte behoben? Bereits nach der ersten Tour mit gut 20 km Distanz zeigten die Reifen erste Abnutzungsspuren – und das ohne hartes Geläuf oder Vollbremsungen. Diese Abnutzungserscheinungen haben sich im weiteren Testverlauf jedoch nicht weiter verschlimmert. Für eine zuverlässige Aussage hinsichtlich der Haltbarkeit war der Testzeitraum auch schlicht und ergreifend nicht lang genug.
Was die Dämpfung angeht ließ sich im Testzeitraum kein signifikanter Unterschied zu den Vorgängern feststellen. Die Karkassen der Reifen sind gleich geblieben. Insgesamt waren wir mit der Dämpfung der Super Gravity-Karkasse des Addix Ultra Soft-Reifens am Vorderrad sehr zufrieden. Bei der Snake Skin-Karkasse des Magic Marys mit Addix Soft-Mischung am Hinterrad könnte die Dämpfung unserer Meinung nach für den Gravity-Bereich noch etwas besser sein.
Fazit – Schwalbe Magic Mary Addix
Nach knapp 100 Kilometern unter wechselnden Bedingungen und auf verschiedenen Untergründen haben die Schwalbe Magic Mary-Reifen mit den neuen Addix-Gummimischungen vor allem hinsichtlich der verbesserten Traktion einen guten Eindruck hinterlassen. Diese macht sich insbesondere bei nassen Verhältnissen positiv bemerkbar – und das, obwohl der Vorgänger bereits mit sehr guter Traktion geglänzt hat. Den Rollwiderstand haben wir als marginal höher empfunden. Die anfänglich bemängelten Abnutzungsspuren haben sich nicht weiter verschlimmert. Zur Haltbarkeit lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch keine zuverlässige Aussage treffen.

Weitere Informationen
- Testername: Christoph Spath
- Körpergröße: 190 cm
- Gewicht: 65 kg
- Gewicht (fahrfertig): 70 kg
- Schrittlänge: 94 cm
- Armlänge: 60 cm
- Oberkörperlänge: 49 cm
- Fahrstil: Schnell bergauf und bergab, sauber, selten überm Limit
- Ich fahre hauptsächlich: Von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
- Vorlieben beim Fahrwerk: Viel Low Speed-Compression am Dämpfer, Front etwas straffer als das Heck, hinten gerne progressiv
- Vorlieben bei der Geometrie: Vorne lang, hinten je nach Einsatzbereich kurz bis mittellang, flach
Übersicht: Alle wichtigen Infos zu den neuen Schwalbe Addix-Reifen
Website: www.schwalbe.com
Text & Redaktion: Christoph Spath | MTB-News.de 2017
Bilder: Johannes Herden, Chris Spath, Jens Staudt
58 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumZack und da sind sie ja auch, Mary bis 2.8
https://www.pinkbike.com/news/maxxis-schwalbe-and-kenda-roll-out-new-tires-eurobike-2017.html
Jetzt tu mal nicht so, as ob eine MM die Göttin, Herrscherin des Enduro, wäreauchwennsieesbittegerneseinsollerwillwillwillmenno
Also bei mir reißen gerade die Seitenstollen ab... Angefangen hat das ganze nach 140k Laufleistung im chilenischen Süden! Sprich sehr staubige Trails, keine fester oder gar steiniger Boden! Jetzt nach ca. 350km Laufleistung ist es an jedem Seitenstollen so... Bin maßlos enttäuscht von den Reifen! Habe Schwalbe kontaktiert und Fotos geschickt... bin mal gespannt wie die sich verhalten!
Hallo,
leider konnte ich keine Vergleichsinformationen zu den Compund Arten Soft zu Ultra Soft finden,
da ich eine MM Soft oder Ultra Soft für das VR verwenden möchte und nicht in Erfahrung bringen
konnte, wie diese Rollen bzw. was deren Unterschiede sind. Wie sind denn eure eigenen Erfahrungen
zu den Fahreigenschaften zwischen Soft und Ultra Soft, für welchen Einsatz ist ein Soft ausreichend
und wann greift man besser zu Ultra Soft bzw. was sind deren echten Vorteile. Bitte kein Werbegelaber,
wie "weichere Gummimischung", sondern ausschließlich eigene Erfahrungen, da man z.B. immer wieder
mitbekommt, das Ultra Soft bei kälteren temperaturen angeblich mehr bzw. schneller verhärtet als Soft.
Ausführlich auch gerne per Naricht.
Grüße
abbelsaft
Der Soft ist nicht schlecht vom Grip, ich empfinde allerdings den Ultrasoft in SG als eine andere Liga. Insbesondere Dämpfung aber auch Grip bei so ziemlich allen Böden
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: