Santa Cruz Nomad 2018 im Test: Für die neue Saison stellt Santa Cruz die vierte Generation des Nomads vor. Das Enduro setzt dabei weiterhin auf 27,5″ Laufräder und wurde Richtung Abfahrt getrimmt – mit aggressiverer Geometrie und 170 mm Federweg an Front und Heck. Wir haben das Bike auf den vielseitigen Trails in den Seealpen von Sospel bis Molini auf die Probe gestellt. Wie es sich dabei geschlagen hat, erfahrt ihr im Test:
Santa Cruz Nomad 2018 – kurz & knapp
Das selbst erklärte Ziel von Santa Cruz beim komplett neu entwickelten Nomad war es, ein Bike zu schaffen, das man bergauf bequem treten kann, aber auch sehr gerne mit dem Lift zum Trailstart gelangt. Das neue Enduro-Bike mit 27,5″ Bereifung ist dank aggressiver Geometrie und 170 mm Federweg deutlich abfahrtsorientierter als der Vorgänger.
Auch optisch hat sich einiges getan. Zwar ist das Bike dank typischer Form noch als Santa Cruz zu erkennen, in Sachen Hinterbau hat sich im Vergleich zum Vorgänger einiges getan. Der Dämpfer ist nach unten gewandert und liegt jetzt ähnlich im Rahmen wie beim großen Downhill-Bruder, dem V10. Das senkt nicht nur den Schwerpunkt, sondern ermöglicht auch eine andere Kennlinie. So soll das neue Bike deutlich mehr Gegenhalt mit mittleren Federwegsbereich bieten, deutlich progressiver sein und bei kleinen Schlägen besser ansprechen. Dazu soll es sowohl mit Stahl- als auch mit Luftfeder Dämpfern kompatibel sein. Auch hier wurde im Vergleich zum Vorgänger also deutlich Richtung Abfahrtsperformance optimiert.
Trotzdem sieht Santa Cruz das neue Nomad noch als Trail Bike – also als Bike, das sich auch auf langen Tagestouren bergauf treten lassen soll. Dazu soll der 74,5° steile Sitzwinkel ebenso wie die Geometrie-Verstellung über IP-Chip (hohe oder tiefe Position) beitragen. Ab 15. Juni soll das neue Nomad erhältlich sein.
- Laufradgröße: 27,5″
- Reifenfreiheit: bis 2,5″
- Hinterbau: 170 mm / 170 mm VPP
- Rahmenmaterial: Carbon (C und CC Variante)
- Lenkwinkel: 64,6 / 65°
- Boost-Standard
- Metrische Dämpfer, Luft- und Stahlfeder kompatibel
- anpassbare Geometrie (hoch / tief) dank IP Chip
- Lebenslange Garantie auf den Rahmen (& Reserve Laufräder)
- geschraubter Shuttle Guard, Unterrohr-Protektor und Dämpfer-Fender
- Gewicht (Nomad CC XX1 Reserve, Rahmengröße L, ohne Pedale, Stahlfederdämpfer): 13,88 kg
- Gewicht (Nomad CC XX1 Reserve, Rahmengröße L, ohne Pedale, Luftfederdämpfer): 13,39 kg
Preis: ab 4.499 $ (UVP) | Bikemarkt: Santa Cruz Nomad 2018 kaufen
Santa Cruz Nomad 2018 – Technische Daten
Geometrie
Was sofort auffällt: das neue Nomad ist gewachsen. Die Reach-Werte einer Größe des neuen Nomads entsprechen ungefähr einer Rahmengröße größer des alten Nomads. Doch keine Sorge, für kleine FahrerInnen gibt es jetzt einen XS Rahmen, der dann sogar etwas kleiner ausfällt als die alte Rahmengröße S. Wir waren auf dem Santa Cruz Nomad 2018 in Rahmengröße L unterwegs, mit einem Reach von 456 / 460 mm.
Mit der Geometrie-Verstellung lässt sich das Nomad in einer hohen oder einer tiefen Position fahren. Dabei ändern sich Lenk- und Sitzwinkel um 0,4°, der Reach um etwa 4 mm und die Kettenstrebenlänge um nur 1 mm.
Aber auch sonst hat sich an der Geometrie viel getan – das Nomad wurde für die neue Saison deutlich stärker auf Abfahrt getrimmt. Der Lenkwinkel von 64,6 / 65° lässt erahnen in welche Richtung sich das Enduro am liebsten bewegen lässt. Dank dem 74,1 / 74,5° steilen Sitzwinkel soll sich das Bike trotzdem bequem bergauf treten lassen. Die Kettenstreben fallen mit 431 / 430 mm weder besonders lang noch besonders kurz aus. Einer der Gründe warum Santa Cruz auf den Bau eines 29″ Rahmens verzichtet hat, sind die Kompromisse, die man bei den kleineren Rahmengrößen hätte eingehen müssen.
XS | S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|---|
Reach | 386 / 390 mm | 416 / 420 mm | 436 / 440 mm | 456 / 460 mm | 486 / 490 mm |
Stack | 587 / 584 mm | 596 / 593 mm | 605 / 602 mm | 614 / 611 mm | 623 / 620 mm |
Lenkwinkel | 64,6 / 65° | 64,6 / 65° | 64,6 / 65° | 64,6 / 65° | 64,6 / 65° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Sitzwinkel | 74,1 / 74,5° | 74,1 / 74,5° | 74,1 / 74,5° | 74,1 / 74,5° | 74,1 / 74,5° |
Sitzrohrlänge | 375 mm | 390 mm | 420 mm | 450 mm | 480 mm |
Kettenstrebenlänge | 431 / 430 mm | 431 / 430 mm | 431 / 430 mm | 431 / 430 mm | 431 / 430 mm |
Front Center | 704 mm | 738 mm | 762 mm | 787 mm | 821 mm |
Tretlagerhöhe | 339 / 344 mm | 339 / 344 mm | 339 / 344 mm | 339 / 344 mm | 339 / 344 mm |
Tretlagerabsenkung | 15 / 10 mm | 15 / 10 mm | 15 / 10 mm | 15 / 10 mm | 15 / 10 mm |
Radstand | 1135 / 1134 mm | 1169 / 1168 mm | 1194 / 1192 mm | 1218 / 1217 mm | 1252 / 1251 mm |
Oberrohrlänge | 541 / 540 mm | 574 / 573 mm | 598 / 596 mm | 621 / 619 mm | 654 / 653 mm |
Überstandshöhe | 704 / 710 mm | 706 / 712 mm | 722 / 728 mm | 720 / 726 mm | 718 / 724 mm |
Ausstattung
Wie von Santa Cruz bekannt, ist auch das Nomad in den zwei Carbon-Varianten C und CC erhältlich. Dabei ist der CC Rahmen aufgrund aufwendigerer Fertigung minimal leichter. Der Rahmen mit C-Carbon ist in drei Ausstattungsvarianten zu einem Preis zwischen 4.499 und 5.899 $ zu haben. Die CC-Variante gibt es in zwei Ausstattungsvarianten entweder mit SRAM X01 Eagle (7.199 $) oder mit SRAM XX1 Eagle (8.199 $). Für einen Aufpreis von 1.500 € bekommt man sein CC-Bike mit den Santa Cruz-eigenen Reserve Carbon-Laufrädern statt Alu-Laufradsatz. Das Rahmenset wird zu einem Preis von 3.599 € erhältlich sein.
Eine Alu-Version des Santa Cruz Nomad ist bereits fertig designed und soll im Herbst folgen. Es wird in zwei Ausstattungsvarianten für 3.999 € und 4.599 € zu haben sein.
Nomad C - R / Nomad AL - R | Nomad C - S / Nomad AL - S | Nomad C - XE | Nomad CC - X01 | Nomad CC - X01 Reserve | Nomad CC - XX1 | Nomad CC - XX1 Reserve | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Carbon C 27.5” 170mm Travel VPPTM | FrameCarbon C 27.5” 170mm Travel VPPTM | FrameCarbon C 27.5” 170mm Travel VPPTM | FrameCarbon CC 27.5” 170mm Travel VPPTM | FrameCarbon CC 27.5” 170mm Travel VPPTM | FrameCarbon CC 27.5” 170mm Travel VPPTM | FrameCarbon CC 27.5” 170mm Travel VPPTM |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe R | RockShox Super Deluxe R | RockShox Super Deluxe Coil RCT / Super Deluxe Air RCT | RockShox Super Deluxe Coil RCT / Super Deluxe Air RCT | RockShox Super Deluxe Coil RCT / Super Deluxe Air RCT | RockShox Super Deluxe Coil RCT / Super Deluxe Air RCT | RockShox Super Deluxe Coil RCT / Super Deluxe Air RCT |
Gabel | RockShox Yari RC 170 | RockShox Lyrik RC 170 | RockShox Lyrik RCT3 170 | RockShox Lyrik RCT3 170 | RockShox Lyrik RCT3 170 | RockShox Lyrik RCT3 170 | RockShox Lyrik RCT3 170 |
Schaltwerk | SRAM NX 11 speed Long Cage | SRAM GX | Shimano XT M8000 | SRAM X01 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle | SRAM XX1 Eagle |
Kettenführung | guideE13 TRS Race SL ISCG05 | guideE13 TRS + 1x Guide ISCG05 | guideE13 TRS + 1x Guide ISCG05 | guideE13 TRS + 1x Guide ISCG05 | guideE13 TRS + 1x Guide ISCG05 | guideE13 TRS + 1x Guide ISCG05 | guideE13 TRS + 1x Guide ISCG05 |
Shifter | ShiftersSRAM NX 11 speed | SRAM GX | Shimano XT M8000 | SRAM X01 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle 12 speed | SRAM XX1 Eagle 12 speed |
Bremsen | SRAM Guide R | SRAM Code R | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC |
Bremsscheiben | Avid Centerline - 200mm | Avid Centerline - 180mm | Avid Centerline - 180mm | Avid Centerline - 180mm | Avid Centerline - 180mm | Avid Centerline - 180mm | Avid Centerline - 180mm |
Kurbel | Race Face Aeffect 30t - 170mm | SRAM GX 32t - 170mm | Race Face Turbine 30t - 170mm | SRAM X1 Eagle Carbon 32t - 170mm | SRAM X1 Eagle Carbon 32t - 170mm | SRAM XX1 Eagle 32t - 170mm | SRAM XX1 Eagle 32t - 170mm |
Kassette | SRAM XG1150 CS 10-42t | SRAM | E13 TRS Race 11 speed 9-46t | Nomad CC - XX1 Reserve | SRAM XG1295 Eagle 10-50t | SRAM XG1295 Eagle 10-50t | SRAM XG1295 Eagle 10-50t |
Kette | SRAM PC1110 | SRAM GX | Shimano SLX M7000 | SRAM X01 Eagle 12 speed | SRAM X01 Eagle 12 speed | SRAM XX1 Eagle 12 speed | SRAM XX1 Eagle 12 speed |
Lenker | Race Face Aeffect R - 35x780mm, 20mm Rise | Race Face Aeffect R - 35x780mm, 20mm Rise | Santa Cruz AM Carbon Bar - 35x800mm | Santa Cruz AM Carbon Bar - 35x800mm | Santa Cruz AM Carbon Bar - 35x800mm | Santa Cruz AM Carbon Bar - 35x800mm | Santa Cruz AM Carbon Bar - 35x800mm |
Vorbau | Race Face Ride - 50mm | Race Face Aeffect R - 50mm | Race Face Aeffect R - 50mm | Race Face Aeffect R - 50mm | Race Face Aeffect R - 50mm | Race Face Turbine R - 50mm | Race Face Turbine R - 50mm |
Griffe | Santa Cruz Palmdale - Black | Santa Cruz Palmdale - Black | Santa Cruz Palmdale - Black | Santa Cruz Palmdale - Black | Santa Cruz Palmdale - Black | Santa Cruz Palmdale - Black | Santa Cruz Palmdale - Black |
Steuersatz | Cane Creek 10 IS Integrated | Cane Creek 40 IS Integrated | Cane Creek 40 IS Integrated | Cane Creek 40 IS Integrated | Cane Creek 40 IS Integrated | Cane Creek 110 IS Integrated | Cane Creek 110 IS Integrated |
Sattelstütze | Race Face Aeffect - 31.6x125mm (XS- M), 150mm (L-XL) | RockShox Reverb Stealth - 31.6x100mm (XS), 125mm (S), 150mm (M-L), 170 mm (XL) | RockShox Reverb Stealth - 31.6x100mm (XS), 125mm (S), 150mm (M-L), 170 mm (XL) | RockShox Reverb Stealth - 31.6x100mm (XS), 125mm (S), 150mm (M-L), 170 mm (XL) | RockShox Reverb Stealth - 31.6x100mm (XS), 125mm (S), 150mm (M-L), 170 mm (XL) | RockShox Reverb Stealth - 31.6x100mm (XS), 125mm (S), 150mm (M-L), 170 mm (XL) | RockShox Reverb Stealth - 31.6x100mm (XS), 125mm (S), 150mm (M-L), 170 mm (XL) |
Sattel | WTB Volt Race | WTB Volt Race | WTB Silverado Pro | WTB Silverado Pro | WTB Silverado Pro | WTB Silverado SLT | WTB Silverado SLT |
Vorderreifen | Maxxis Minion DHF 3C EXO TR - 27.5x2.5” | Maxxis Minion DHF 3C EXO TR - 27.5x2.5” | Maxxis Minion DHF 3C EXO TR - 27.5x2.5” | Maxxis Minion DHF 3C EXO TR - 27.5x2.5” | Maxxis Minion DHF 3C EXO TR - 27.5x2.5” | Maxxis Minion DHF 3C EXO TR - 27.5x2.5” | Maxxis Minion DHF 3C EXO TR - 27.5x2.5” |
Hinterreifen | Maxxis Minion DHR II EXO TR - 27.5x2.4” | Maxxis Minion DHR II EXO TR - 27.5x2.4” | Maxxis Minion DHR II EXO TR - 27.5x2.4” | Maxxis Minion DHR II EXO TR - 27.5x2.4” | Maxxis Minion DHR II EXO TR - 27.5x2.4” | Maxxis Minion DHR II EXO TR - 27.5x2.4” | Maxxis Minion DHR II EXO TR - 27.5x2.4” |
Vorderradnabe | Novatec D711 - 15x110mm | Novatec D641 - 15x110mm | Novatec D641 - 15x110mm | DT 350 - 15x110mm, Torque Cap | DT 350 - 15x110mm, 28h, Torque Cap | i9 Torch Classic - 15x110mm, 28h, Torque Cap | i9 Torch Classic - 15x110mm, 28h, Torque Cap |
Hinterradnabe | Novatec D462 - 12x148mm (XD) | Novatec D642 - 12x148mm (XD) | Novatec D642 - 12x148mm (XD) | DT 350 - 12x148mm (XD) | DT 350 - 12x148mm, 28h (XD) | i9 Torch Classic - 12x148mm, 28h (XD) | i9 Torch Classic - 12x148mm, 28h (XD) |
Felgen | WTB ST i29 TCS | E13 TRS 30mm - 32h | E13 TRS 30mm - 32h | E13 TRS + 30mm - 28h | Santa Cruz Reserve 30 Carbon - 28h | E13 TRS + 30mm - 28h | Santa Cruz Reserve 30 Carbon - 28h |
Speichen | DT Competition | DT Competition | DT Competition | DT Competition | DT Competition Race | DT Competition | DT Competition Race |
Preis | 5.599 € / 3.999 € | 5.999 € / 4.599 € | 6.499 € | 7.699 € | 9.199 € | 8.999 € | 10.499 € |
Santa Cruz Nomad 2018 in der Hand
Auf den ersten Blick wirkt das Nomad etwas eigenwillig, erinnert das Rahmendesign mit dem nach unten gewanderten Dämpfer doch eher an den großen Downhill-Bruder, das Santa Cruz V10, als an den Vorgänger. Doch die schicken Formen lassen das Nomad klar als Bike der Kalifornier erkennen. Das Bike ist einem matten Sand-Farbton mit schwarzem Schriftzug und in einem glänzenden dunklen Oliv-Ton mit sandfarbenem Schriftzug zu haben.
Die Züge lassen sich sehr einfach verlegen und verlaufen größtenteils im Rahmen – was für eine saubere Optik sorgt. Der Steuersatz ist integriert. Was viele Selbstaufbauer freuen dürfte – das Tretlager ist geschraubt. Die Bremse wird sauber über eine 180 mm PM-Aufnahme montiert. Weitere nette Details findet man in Sachen Rahmenschutz. So ist der Rahmen mit einem geschraubten Shuttle Guard, Unterrohr-Protektor und Dämpfer-Fender ausgestattet. Auch die Kettenstreben sind natürlich mit einem Schutz ausgestattet. Selbst bei 2,5″ breiten Reifen bietet der Rahmen noch genügend Platz für Matsch und Dreck. Übrigens kommt auch das neue Nomad mit der lebenslangen Garantie von Santa Cruz.
Wir hatten das Rad mit der Top-Ausstattung „Nomad CC – XX1 Reserve“ im Test, die mit einer UVP von 9.399 $ einen stattlichen Preis hat. Dabei sind wir es sowohl mit dem Stahlfederdämpfer „RockShox Super Deluxe Coil RCT“ mit einer 450er Feder als auch mit dem Luftfeder-Dämpfer „RockShox Super Deluxe Air RCT“ gefahren. Als Laufräder kamen, wie der Ausstattungsname schon verrät, die neuen Santa Cruz Reserve Carbon-Laufräder zum Einsatz. Der Carbon-Lenker kommt ebenfalls von Santa Cruz und ist mit 800 mm mächtig breit. An der Front arbeitet eine RockShox Lyric RCT3 Federgabel, geschaltet wird mit der XX1 Eagle aus dem Hause SRAM. Für mächtig Verzögerung sorgt die neue SRAM Code Bremse, die allerdings nur mit 180 mm großen Bremsscheiben an Front und Heck auskommen muss. Die Reifenkombination aus Maxxis Minion DHF und DHR II ist einem abfahrtsorientierten Enduro definitiv angemessen. Einen weiteren Plus-Punkt sammelt Santa Cruz mit der an die Rahmengröße angepassten Länge der versenkbaren Sattelstütze.
Santa Cruz Nomad 2018 auf dem Trail
Uphill
Gerade in Sachen Uphill hat das Nomad der vierten Generation mit dem Vorgänger einen starken Konkurrenten, denn schon das „alte“ Enduro zeigte sich sehr antriebsneutral und effizient. Wie sich das neue, auf Abfahrt getrimmte Nomad im Vergleich schlägt? Extrem gut! Auf den ersten Touren waren wir mit Stahlfeder-Dämpfer unterwegs und selbst ohne Verwendung des Plattform-Modus wippt der Hinterbau kaum und geht effizient vorwärts. Das minimale Wippen, das sich vor allem im Wiegetritt bemerkbar macht, lässt sich mit der Plattform-Dämpfung sehr gut abstellen. Nochmals besser klettert das Nomad jedoch in Verbindung mit einem Luftfeder-Dämpfer, da dieser noch etwas mehr Rückhalt bietet und weniger wippt.
In technischen Uphills profitiert man vom sensiblen Ansprechverhalten des Hinterbaus, sodass am Hinterrad stets ordentlich Grip bereitsteht. Ein Limit setzt hier eher die Tretlagerhöhe, die vor allem in Verbindung mit einem Stahlfederdämpfer doch das eine oder andere Mal für rege Kontaktaufnahme zwischen Pedal und Fels gesorgt hat. Wer in solchem Gelände bergauf mit Stahlfederdämpfer unterwegs ist, sollte das Nomad in der hohen Geometrie-Einstellung fahren – auch dann kommt man den Felsen gelegentlich noch gefährlich nah. Mit Luftfederdämpfer steht man etwas höher im Federweg, sodass man hier spürbar mehr Bodenfreiheit genießt.
Die Sitzposition auf dem Rad ist mit 74,1 / 74,5° steilem Sitzwinkel sehr angenehm. Dank langem Oberrohr hat man stets genügend Druck auf dem Vorderrad, sodass die Front erst spät steigt. Die kleine Übersetzung der 1×12 Schaltgruppe mit 32er Kettenblatt bietet in Verbindung mit dem starken Grip am Heck mächtig Potential, um auch steilste Rampen zu bewältigen. In engen Kehren bekommt man allerdings den flachen Lenkwinkel durch kippeliges Verhalten zu spüren.
Downhill
Bergab ist die Richtung in die das neue Santa Cruz Nomad noch lieber will. Das Bike ist gut ausbalanciert und man fühlt sich in der Abfahrt sofort wohl darauf. Auch wenn die Kettenstreben mit 431 / 430 mm Länge nicht allzu kurz ausfallen, will das Nomad mit genügend Druck auf der Front gefahren werden. Dann geht es um die Kurve geht es wie auf Schienen und gelangt erst spät in den Grenzbereich. Allerdings zeigt sich das Nomad trotz seiner längeren Geometrie, die viel Laufruhe bietet, in engen Kurven nicht gerade träge. Mit aktiver Fahrweise lässt sich das Enduro sehr gut um die Kurve bewegen.
Auch sonst wird das schnelle Enduro gerne aktiv gefahren. Das liegt vor allem daran, dass der Hinterbau genügend Gegenhalt und Support bietet, um Input durch den Fahrer direkt umzusetzen.
Das im Uphill angesprochene tiefe Tretlager ist auch in der Abfahrt zu spüren. Dank diesem hat man stets das sichere Gefühl im Rad zu stehen. Gerade die Kombination aus Stahlfederdämpfer und tiefer Geometrie-Einstellung kann das Beschleunigen in technischem Gelände aber zum Nervenkitzel machen. Wir erhöhten die Druckstufe im Dämpfer auf fünf Klicks, wodurch man insgesamt etwas höher im Federweg steht. Die Performance des Coil-Dämpfers hingegen ist erstaunlich. Das sensible Ansprechverhalten sorgt dafür, dass das Hinterrad förmlich am Boden klebt. Trotzdem bietet das Fahrwerk genügend Gegenhalt und sackt auch bei großen Schlägen nicht weg. Bei Fahrfehlern kommt man mit dem Stahlfederdämpfer jedoch etwas schneller am Ende des Federwegs an.
Auch mit Luftfederdämpfer arbeitet der Hinterbau des Nomads sehr sensibel, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau wie mit dem Stahlfederdämpfer. Dafür steht man etwas höher im Federweg und kann von mehr Gegenhalt und Feedback vom Untergrund profitieren. Durch die stärkere Endrpogression braucht es beim Luftfederdämpfer noch etwas härtere Schläge als beim Coil-Dämpfer, um den Hinterbau zum Durchschlag zu bringen.
Am Ende kommt es auf die persönliche Präferenz des Fahrers an, welchen Dämpfer er wählt. Wer eine auch auf sehr langen Abfahrten gleichbleibende Performance mit sensiblem Ansprechverhalten und ein am Boden klebendes Hinterrad möchte, der sollte auf den Stahlfederdämpfer setzen. Auch für sehr leichte Fahrer könnte dieser wegen des Ansprechverhaltens eine gute Wahl sein. Ein noch etwas definiertes Fahrverhalten mit etwas mehr Gegenhalt und Durchschlagschutz bekommt man mit dem Luftfederdämpfer.
Eins ist jedoch sicher: der Hinterbau des Nomads ist einer der derzeit potentesten Enduro-Hinterbauten. Geht es in grobem Gelände schnell und hart zur Sache, fühlt man sich dadurch auf dem Enduro enorm sicher. Auch bei hartem Anbremsen bleibt der VPP Hinterbau weiter aktiv. Zum sicheren Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten trägt natürlich auch die enorme Laufruhe des Bikes bei. Selbst in steilstem Gelände verhindert der flache Lenkwinkel Überschlagsgefühle.
Bei sehr langen Abfahrten wird selbst die standfeste Code Bremse (zum Test der SRAM Code) in Verbindung mit den 180 mm kleinen Bremsscheiben warm und braucht mehr Handkraft. Bei einem so abfahrtsorientierten Rad würden wir uns 200 mm Bremsscheiben wünschen, zumindest an der Front.
Haltbarkeit
Der schicke Rahmen des Santa Cruz Nomad 2018 ist durch eine Vielzahl von Protektoren geschützt. Dazu zählt der geschraubte Shuttle Guard, Unterrohr-Protektor und Dämpfer-Fender ebenso wie der Kettenstreben-Schutz. Weiterhin ist die lebenslange Garantie zu erwähnen die Santa Cruz sowohl auf die Rahmen als auch auf die eigenen „Reserve“ Laufräder gibt. Nach drei langen Testtagen auf dem Rad können wir über die Langzeithaltbarkeit natürlich keine Aussage treffen – jedoch hatten wir nichts zu beanstanden.
Test-Fazit zum Santa Cruz Nomad 2018
Mit dem Santa Cruz Nomad 2018 haben die Kalifornier ein Rad entwickelt das bergab ein enormes Potential hat. Viel Laufruhe und Sicherheit für harte Trails in steilem Gelände sorgen für viel Freude. Die Hinterbau-Performance ist top und überzeugt mit sensiblem Ansprechverhalten und ordentlichem Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich. Auch die Option zwischen Luft- und Stahlfederdämpfer wählen zu können, überzeugt. Dazu lässt sich das Enduro trotz der starken Bergab-Eigenschaften angenehm bergauf pedalieren.
Stärken
- potenter Hinterbau
- Option auf Stahl- oder Luftfederdämpfer
- Laufruhe & Sicherheit für harte Strecken
Schwächen
- tiefes Tretlager bei Stahlfederdämpfer und tiefer Geometrie-Einstellung sorgt für häufigen Boden-Kontakt
Testablauf mit dem Santa Cruz Nomad 2018
Wir haben das neue Santa Cruz Nomad 2018 auf den vielseitigen Trails in den Seealpen getestet. Dabei nahmen wir die besten Trails von Sospel (Frankreich) bis Molini (Italien) unter die Stollen, wobei uns von schnellen, harten Trails über technische Spitzkehren bis hin zu flowigen Trails mit kleinen Sprüngen so ziemlich alles erwartete – Spot-Check folgt.
Testerprofil
- Testername: Sebastian Beilmann
- Körpergröße: 174 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 68 kg
- Schrittlänge: 81 cm
- Armlänge: 63 cm
- Oberkörperlänge: 56 cm
- Fahrstil: Verspielt
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk: recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie: relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
Weitere Informationen zum Santa Cruz Nomad 2018
Webseite: www.santacruzbicycles.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de 2017
Bilder: Sven Martin, Gary Perkin