Steckbrief: Santa Cruz Megatower X01
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 160 mm/160 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Gewicht (o. Pedale) | 14,2 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Website | www.santacruzbicycles.com |
Lange setzte Santa Cruz im Enduro-Bereich auf 650b-Laufräder. Zwar gab es mit dem Hightower und dem später auf Wunsch von Teamfahrern angepassten Hightower LT durchaus 29″-Varianten – ein wirklich potentes Pendant zum Mini-Freerider Nomad ließ jedoch auf sich warten. Anfang des Jahres war es dann so weit: das treffend benannte Megatower erblickte das Licht der Welt. Dank 29″-Laufrädern, 160 mm Federweg und einem ähnlichen VPP-Hinterbau wie beim großen DH-Bruder V10 möchte das Santa Cruz Megatower der ideale Begleiter für die härtesten Enduro-Rennstrecken des Planeten sein. Insgesamt je fünf Größen und Ausstattungvarianten sollen dafür sorgen, dass fast jeder Endurist bei den Kaliforniern fündig wird. Santa Cruz-typisch fangen die Preise allerdings erst bei 4.799 € an und enden bei 10.999 €. Wir haben das Santa Cruz Megatower X01 während der Trans Provence 2019 einem echten Härtetest unterzogen um herauszufinden, ob die amerikanische Carbon-Feile nicht nur in Sachen Fahr-Performance, sondern auch in der Haltbarkeit den hohen Preis wert ist.

Geometrie
Das Santa Cruz Megatower wird in fünf Größen von S bis XXL angeboten. Die Reach-Werte wachsen dabei von moderaten 425 mm bis zu ordentlich langen 515 mm – eine Bandbreite, mit der beinahe alle Fahrer- und Körpertypen zufrieden gestellt werden sollten. Auch die Stack-Werte wachsen mit den Rahmengrößen ordentlich mit – von 607 mm in Größe S bis 666 mm in Größe XL. Unser L-Testbike besitzt einen Reach von 470 mm und einen moderaten Stack von 625 mm. Der 65°-Lenkwinkel ist mittlerweile fast Standard für ein aggressives 29″-Enduro und auch der 76° steile Sitzwinkel ist keine Seltenheit mehr. Zudem bietet das Santa Cruz Megatower einige Verstellmöglichkeiten: Die Kettenstrebenlänge lässt sich über austauschbare Ausfallenden zwischen 435 und 445 mm justieren. Außerdem wurde ein unauffälliger Flipchip im unteren Dämpferauge untergebracht. Dieser hat vor allem Einfluss auf die Tretlagerabsenkung. Im hohen Modus beträgt diese bereits ordentliche 29 mm, dreht man den Chip werden daraus 33 mm. Je nach Einstellung variieren auch andere Werte wie Lenkwinkel, Reach oder Stack minimal.
Geometrie – Tiefe Einstellung:
S | M | L | XL | XXL | |
---|---|---|---|---|---|
Reach | 422 mm | 447 mm | 467 mm | 487 mm | 512 mm |
Stack | 609 mm | 618 mm | 627 mm | 645 mm | 668 mm |
Lenkwinkel | 64,7° | 64,7° | 64,7° | 64,7° | 64,7° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 130 mm | 155 mm |
Sitzrohrlänge | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
Sitzwinkel | 76,5° | 76,4° | 76,3° | 76° | 75,8° |
Kettenstrebenlänge | 436-446 mm | 436-446 mm | 436-446 mm | 436-446 mm | 436-446 mm |
Innenlagerhöhe | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm |
Innenlagerabsenkung | 33 mm | 33 mm | 33 mm | 33 mm | 33 mm |
Radstand | 1179-1189 mm | 1208-1218 mm | 1232-1242 mm | 1260-1270 mm | 1296-1306 mm |
Oberrohrlänge | 568 mm | 597 mm | 620 mm | 648 mm | 682 mm |
Standover | 698 mm | 709 mm | 708 mm | 705 mm | 703 mm |
Geometrie – Hohe Einstellung:
S | M | L | XL | XXL | |
---|---|---|---|---|---|
Reach | 425 mm | 450 mm | 470 mm | 490 mm | 515 mm |
Stack | 607 mm | 616 mm | 625 mm | 643 mm | 666 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° | 65° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 130 mm | 155 mm |
Sitzrohrlänge | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
Sitzwinkel | 76,8° | 76,7° | 76,6° | 76,3° | 76° |
Kettenstrebenlänge | 435-445 mm | 435-445 mm | 435-445 mm | 435-445 mm | 435-445 mm |
Innenlagerhöhe | 343 mm | 343 mm | 343 mm | 343 mm | 343 mm |
Innenlagerabsenkung | 29 mm | 29 mm | 29 mm | 29 mm | 29 mm |
Radstand | 1178-1188 mm | 1207-1217 mm | 1231-1241 mm | 1260-1270 mm | 1295-1305 mm |
Oberrohrlänge | 567 mm | 596 mm | 619 mm | 646 mm | 680 mm |
Standover | 702 mm | 714 mm | 713 mm | 711 mm | 708 mm |

Ausstattung
Santa Cruz bietet das Megatower in insgesamt fünf verschiedenen Ausstattungsvarianten an, die alle tendenziell im mittel- bis hochpreisigen Bereich liegen. Die beiden günstigsten Modelle R und S setzen dabei auf einen etwas schwereren C Carbon-Rahmen. Erst ab der von uns getesteten X01-Version kommt der hochwertigere CC Carbon-Rahmen zum Einsatz. Alle Ausstattungsvarianten bieten 12fach-Antriebe von SRAM oder Shimano, Kettenführungen sowie Variostützen. Ab dem 5.699 € teuren Megatower S besteht zudem die Option, einen RockShox Super Deluxe Stahlfeder-Dämpfer oder die sehr edlen Santa Cruz Reserve-Carbon-Felgen verbauen zu lassen. Bei den beiden über 10.000 € teuren Top-Versionen werden diese bereits auf i9 Hydra-Naben mit ausgeliefert.
Bei unserem Testbike handelte es sich um das Santa Cruz Megatower X01, das wir um einige Testkomponenten erweitert haben. Das Fahrwerk bestand aus der regulären Fox 36 Performance Elite-Federgabel sowie einem RockShox Super Deluxe Ultimate-Luftdämpfer. Angetrieben wurde über die SRAM X01 Eagle-Schaltung, gebremst mit den bewährten SRAM Code RSC-Bremsen mit großen 200 mm-Scheiben. Das Bike verfügte über das 1.200 € teure Reserve-Upgrade, die Maxxis Assegai-Reifen wurden allerdings gegen Michelin Wild Enduro-Testreifen getauscht. Außerdem setzten wir auf ein OneUp-Cockpit bestehend aus einem auf 780 mm gekürzten Carbon-Lenker sowie dem 35 mm langen EDC-Vorbau.
- Federgabel Fox 36 Performance Elite (160 mm)
- Dämpfer RockShox Super Deluxe Ultimate (160 mm)
- Antrieb SRAM X01 Eagle
- Bremsen SRAM Code RSC
- Laufräder DT Swiss 350 / Santa Cruz Reserve 30
- Reifen Michelin Wild Enduro Front/Rear
- Cockpit OneUp Carbon (780 mm) / OneUp EDC (35 mm)
- Sattelstütze RockShox Reverb (150 mm)
Megatower C R | Megatower C S | Megatower CC X01 | Megatower CC XTR Reserve | Megatower CC XX1 AXS Reserve | |
---|---|---|---|---|---|
Federgabel | RockShox Yari RC 160 mm 29" | Fox 36 Float Performance 160 mm 29" | Fox 36 Float Performance Elite 160 mm 29" | Fox 36 Float Factory 160 mm 29" | Fox 36 Float Factory 160 mm 29" |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Select | RockShox Super Deluxe Select+ | RockShox Super Deluxe Ultimate | RockShox Super Deluxe Ultimate | RockShox Super Deluxe Ultimate |
Dämpferoption | RockShox Super Deluxe Coil Select+ (400 S, 450 M, 500 L-XL, 550 XXL) | RockShox Super Deluxe Coil Ultimate (400 S, 450 M, 500 L-XL, 550 XXL) | RockShox Super Deluxe Coil Ultimate (400 S, 450 M, 500 L-XL, 550 XXL) | RockShox Super Deluxe Coil Ultimate (400 S, 450 M, 500 L-XL, 550 XXL) | |
Schaltwerk | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | Shimano XTR M9100 SGS, 12-fach | SRAM XX1 Eagle AXS |
Schalthebel | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | Shimano XTR M9100 SL, 12-fach, I-Spec | SRAM XX1 Eagle AXS 12 |
Kurbeln | SRAM NX Eagle 148 DUB, 30 T, 170 mm | SRAM Stylo 7k 148 DUB, 30 T, 170 mm | SRAM X1 Eagle 148 DUB, 30 T, 170 mm | E13 LG1r, 30T, Boost, 170 mm | SRAM XX1 Eagle AXS 148 DUB, 30 T, 170 mm |
Kassette | SRAM PG1230 11-50t | SRAM XG1275 Eagle 10-50T | SRAM XG1295 Eagle 10-50T | Shimano XTR, 12spd, 10-51 | SRAM XG1299 Eagle Rainbow 12spd 10-50t |
Kette | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle 12 SPD | SRAM X01 Eagle 12 SPD | Shimano XTR, 12spd, w/Quick Link | SRAM XX1 Eagle 12spd |
Innenlager | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB | Shimano XTR BB | SRAM DUB 68/73 mm Threaded BB |
Bremsen | SRAM Guide RE / Centerline 200 mm | SRAM Code R / Centerline 200 mm | SRAM Code RSC / Centerline 200 mm | Shimano XTR M9120 / XTR Ice Tech, Centerlock, 203 mm | SRAM Code RSC / Centerline 200 mm |
Steuersatz | Cane Creek 10 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Cane Creek 40 IS Integrated Headset | Chris King DropSet 3 Black | Chris King DropSet 3 Black |
Lenker | E13 TRS Base | Race Face Aeffect R 35 x 780 mm, 20 mm Rise | Santa Cruz Bicycles AM Carbon Bar 35 x 800 mm | Santa Cruz Bicycles AM Carbon Bar 35 x 800 mm | Santa Cruz Bicycles AM Carbon Bar 35 x 800 mm |
Lenkervorbau | E13 Base | Race Face Aeffect R 40 mm | Race Face Aeffect R 40 mm | i9 A35 | i9 A35 |
Griffe | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips | Santa Cruz Palmdale Grips |
Naben | SRAM MTH 716, 15 x 110 mm, Torque Cap, 32 h / SRAM MTH 746, 12 x 148 mm, 32 h | DT 370 15 x 110 mm / 12 x 148 mm 32 h (28 h w/Reserve upgrade) | DT 350 15 x 110 mm / 12 x 148 mm, 28 h | i9 Hydra, 15 x 110 mm / 12 x 148 mm, Centerlock, 28 h | i9 Hydra, 15 x 110 mm / 12 x 148 mm, 28 h |
Felgen | WTB ST i29 TCS 2.0 29" Rims | Race Face AR Offset 30 29" Rims | Race Face ARC Offset 30 29" Rims | Santa Cruz Reserve 30 Carbon Rim - 29" 28 h | Santa Cruz Reserve 30 Carbon Rim - 29" 28 h |
Felgenoption | Santa Cruz Reserve 30 Carbon Rim | Santa Cruz Reserve 30 Carbon Rim | |||
Reifen | Maxxis Assegai 29" x 2,5" EXO+ TR | Maxxis Assegai 29" x 2,5" EXO+ TR | Maxxis Assegai 29" x 2,5" EXO+ TR | Maxxis Assegai 29" x 2,5" EXO+ TR | Maxxis Assegai 29" x 2,5" EXO+ TR |
Kettenführung | E13 TRS Race SL ISCG05 | MRP AMg V2 Alloy | MRP AMg V2 Alloy | MRP AMg V2 Alloy | MRP AMg V2 Alloy |
Sattelstütze | Race Face Aeffect, 31,6 mm | RockShox Reverb Stealth 31,6 mm | RockShox Reverb Stealth 31,6 mm | RockShox Reverb Stealth 31,6 mm | RockShox Reverb Stealth 31,6 mm |
Sattel | WTB Silverado Race | WTB Silverado Pro | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team |
Gewicht (Herstellerangabe) | 15,29 kg | 14,89 kg | 14,27 kg | 13,93 kg | 14,02 kg |
Preis (UVP) | 4.799 € | 5.699 € | 7.499 € | 10.099 € | 10.999 € |











Im Detail
Man muss den unauffälligen, mattschwarzen Schriftzug auf dem Unterrohr gar nicht erst lesen, um zu wissen, von welchem Hersteller das Megatower stammt. Wer die letzten Jahre nicht unter einem Stein lebend verbracht hat, kennt den neuen Look der aktuellen Trail und Enduro-Palette von Santa Cruz bereits zur Genüge. Der Dämpfer ist flach im Rahmen liegend untergebracht und wird vom unteren Umlenkhebel des VPP-Hinterbaus angesteuert. Ein weiterer, oberer Umlenkhebel verbinden den einteiligen Carbon-Hinterbau mit dem schlanken Carbon-Hauptrahmen und ist in senkrechter Lage kurz vor dem Sattelrohr am Oberrohr befestigt. Dieses ist eher gerade und sehr schlank, das Unterrohr hingegen ist dicker und hat einen deutlichen Hängebauch. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass man einen möglichst tiefen Schwerpunkt erreicht und gleichzeitig noch Platz für eine große Trinkflasche auf dem Unterrohr hat.




Alle Leitungen laufen direkt am Steuerohr in internen Kanälen durch den Rahmen. Gerade bei einer möglichen Neuverlegung der Leitungen dürfte das einiges an Kopfschmerztabletten einsparen. Alle Kabel außer dem der Variostütze treten auf der Oberseite des Unterrohrs aus dem Rahmen hervor und laufen vergleichsweise gerade in die Druckstreben des Hinterbaus. Zusammen mit den dezenten Grafiken, der schlichten Rohrform und dem gedeckten Farbton sorgt das für ein sehr unaufgeregtes Auftreten des Santa Cruz Megatower. Selbstverständlich wird die Kettenstrebe von einem großzügigen Gummi-Protektor mit geräuschdämpfender Lamellen-Oberfläche geschützt. Dieser ist so effizient, dass wir zu keinem Zeitpunkt das Verlangen danach hatten, mit etwas Slapper Tape nachzuhelfen. Im Hängebauch-Bereich des Unterrohrs befindet sich ein weiterer Plastik-Schoner, der dieses vor Steinschlägen und Aufsetzern schützt. Besitzer von Pick-Up-Trucks (die in Europa wohl eher selten sind) werden sich über den zusätzlichen Shuttle-Guard etwas weiter oben am Unterrohr freuen.



Auf dem Trail
Bevor wir uns mit dem Santa Cruz Megatower in die anspruchsvolle, 5-tägige Trans Provence gestürzt haben, hatten wir glücklicherweise einige Wochen Zeit, uns mit dem Rad auf unseren Hometrails im deutschen Mittelgebirge vertraut zu machen. Mit den passenden Luftdrücken im Fahrwerk fühlt sich das Setup direkt ganz angenehm an – nur die Lenkerhöhe müssen wir über mehr Spacer unter dem Vorbau aufs Maximum erhöhen. Wer gerne sehr hohe Cockpits fährt, sollte also eventuell über einen Lenker mit mehr Rise nachdenken – außer man greift zu einem größeren Rahmen, denn dort schießt der Stack ganz ordentlich in die Höhe. Zu Beginn unseres Tests wählten wir das hohe Tretlager-Setting mit kurzen Kettenstreben.
Auf dem Weg nach oben fühlt sich das Megatower gar nicht so potent und schwerfällig an, wie man zunächst meinen möchte. Zwar ist das 8.699 € teure Gerät trotz Carbon-Rahmen, hochwertiger Ausstattung und Reserve-Laufrädern kein wirkliches Leichtgewicht und lädt deshalb auch nur bedingt zu Zwischensprints ein – durch die angenehme, aufrechte Sitzposition und den sehr antriebsneutralen Hinterbau kommt man jedoch überraschend entspannt auf den Gipfel. Trotz der von uns gewählten hohen Front hatten wir auch in steilen, technischen Anstiegen wenige Probleme mit einem steigenden Vorderrad, was nicht zuletzt dem steilen Sitzwinkel geschuldet sein dürfte. Der VPP-Hinterbau fühlt sich erstmal nach weniger als seinen tatsächlichen 160 mm Federweg an und setzt jede Pedalumdrehung effizient in Vortrieb um, ohne in losen Anstiegen zu früh den Grip zu verlieren. Im hohen Tretlager-Setting – das alles andere als hoch ist – hatten wir keine übermäßigen Probleme mit Pedalaufsetzern, allerdings auch nicht unbedingt das Verlangen, in ein noch tieferes Setting zu wechseln.

So angenehm wir das Megatower im Uphill auch empfanden – gemacht ist es natürlich für die Abfahrt. Auf unseren technischen und engen Hometrails benötigten wir einige Ausfahrten, bis wir uns an die kalifornische Maschine gewöhnt hatten. In langsamem Terrain bestätigt sich zunächst der Eindruck aus dem Anstieg: Das Megatower fühlt sich eher straff an und bügelt Wurzeln nicht einfach platt, sondern reicht leichte Schläge an die Füße weiter. Erst als wir in schnelle, ruppigere Regionen vorstoßen, legt sich ein Schalter um: Hält man den Lenker nur gut fest und gibt dem Bike richtig die Sporen, marschiert es ungehemmt über Stock und Stein. Der Hinterbau braucht leichten Gegendruck, um den Federweg komplett freizugeben, belohnt dafür jedoch mit viel Grip und unerwartet viel Komfort. Eine Sänfte ist das Santa Cruz jedoch auf gar keinen Fall. Verliert man die Körperspannung, wird man mit dem ein oder anderen Tritt am Heck bestraft – ein Szenario, das uns während der kräftezehrenden Trans Provence mehr als einmal unterkam. Eine aktive Fahrweise hingegen belohnt das 29er mit Bügeleigenschaften, die nicht nur unterschwellig an den großen Bruder V10 erinnern.

Im Vorfeld der Trans Provence konnten wir einige Tage im Bikepark Leogang verbringen. Auf den ausgebombten Bikepark-Strecken voller Anlieger, Bremswellen und Absprüngen ist das Megatower mit seinem straffen, auf Geschwindigkeit ausgelegten Charakter voll in seinem Element. Hier kann auch das tiefe Tretlager-Setting durchaus funktionieren und noch etwas mehr Sicherheit bringen. In natürlichem Gelände haben wir jedoch die hohe Einstellung mit den 435 mm kurzen Kettenstreben präferiert. Damit geht das Bike – ausreichend Gegendruck vorausgesetzt – solide um enge Kurven, fühlt sich sehr ausbalanciert an und vermittelt immer noch einiges an Sicherheit in schnellen Passagen.


Das ist uns aufgefallen
- Carbon-Laufräder Unser Testbike war mit Santa Cruz Reserve-Carbon-Felgen ausgestattet – ein Upgrade, das mit 1.200 € zu Buche schlägt. Während wir über die Fahreigenschaften der schicken Felgen nichts Negatives berichten können – auch die Steifigkeit liegt auf einem angenehmen Niveau – zerstörten wir leider eine Hinterrad-Felge während der Trans Provence. Ein spitzer Stein in einer Kompression war zu viel für die Kohlefasern. Der Schlag war so hart, dass wohl auch eine Aluminium-Felge Schaden davon getragen hätte. Allerdings wäre diese deutlich leichter zu reparieren gewesen. So brachte uns zum Glück ein Schlauch mit viel Luftdruck, unzählige Kabelbinder und regelmäßiges Nachzentrieren über die zwei Stunden Transfer ins nächste Dorf. Abgesehen davon überstanden die Laufräder mehrere 10.000 Tiefenmeter in heftigem Gelände sowie eine halbe Stage in steinigem Terrain mit plattem Reifen ohne Schäden und ohne je einen Zentrierständer gesehen zu haben. Alle Infos zur lebenslangen Garantie von Santa Cruz findet ihr hier.
- Statement von Santa Cruz „In der Entwicklung der Reserve-Laufradsätze gab es ein paar Punkte im Lastenheft, die uns zu diesem Zeitpunkt massiv an etablierten Laufrädern gestört haben: große Qualitätsschwankungen und somit eine Spanne von ‚hält ewig‘ bis ‚hält 5 Meter‘ und das völlige Kollabieren im Falle eines Schadens. Uns ist vollkommen klar, dass es DIE unzerstörbare Felge nicht gibt, aber es war uns wichtig, dass im Falle eines Defekts die Fahrbarkeit erhalten bleiben muss und dass wir nur eine Kontrolle über die Haltbarkeit bekommen, wenn die Felge mit denselben Qualitätsanforderungen wie unsere Rahmen gefertigt wird. Und sollte es doch einmal (so wie hier) zu einem Defekt kommen, stellen wir keine dummen Fragen, sondern stehen zu unserem Versprechen und tauschen das Laufrad schnellstmöglich aus.“
- Einstellmöglichkeiten Das Santa Cruz Megatower verfügt mit der Kettenstrebenlänge und der Tretlagerhöhe gleich über zwei verschiedene Einstellmöglichkeiten. Unserer Meinung nach spricht nichts dagegen – allerdings entschieden wir uns recht früh für ein Setting und blieben den restlichen Testzeitraum dabei.
- Servicebarkeit Alle Lagerpunkte sind gut zu erreichen, die Leitungen werden im Rahmen in Röhren geführt und der untere Link verfügt über einen Schmiernippel – hier gibt es nichts zu meckern!
- Haltbarkeit In fünf Tagen Trans Provence hat das Megatower wohl mehr mitgemacht als manche Bikes in ihrem kompletten Leben. Es hing bei überhöhter Geschwindigkeit auf ruppigen Schotter-Pisten an wackeligen und rustikalen Bike-Hängern, wurde über zehntausende Tiefenmeter im Rennmodus über unbekannte und extrem ausgesetzte, alpine Pfade geprügelt, musste sich stundenlang in brütender Hitze nach oben quälen und verbrachte die Nächte teils bei Regen im Freien. Und all das mit nicht viel mehr Zuwendung als einer abendlichen Dusche und etwas Öl für die Kette. Nach dem Rennen schrien Fahrwerk und Antrieb nach einem Service. Der Rahmen hatte zwar oberflächlich gelitten, Knarzen, Quietschen oder Schwergängigkeit war jedoch Fehlanzeige. Auch in den Wochen vor und nach dem Rennen gab es keine Anzeichen dafür, dass man sich in Sachen Haltbarkeit beim Santa Cruz Megatower Sorgen machen müsste.


Fazit – Santa Cruz Megatower
Das ideale Enduro-Bike soll klettern wie eine XC-Feile und bergab rasen wie ein Downhill-Bolide. Das Santa Cruz Megatower kommt diesem Ideal zumindest nahe: Dank der angenehmen Sitzposition und dem neutralen Hinterbau klettert es stoisch jeden Anstieg hinauf und belohnt auf rasanten Abfahrten mit ungeahnten Bügeleigenschaften. In technischen Passagen braucht es eine aktive Fahrweise und viel Gegendruck, um den Federweg freizugeben – fühlt sich dann jedoch spritziger an, als man es von einem 29"-Enduro erwarten würde.

Pro / Contra
Stärken
- effizienter VPP-Hinterbau
- hohe Laufruhe
- ausgewogene Geometrie und Körperposition
- gute Verarbeitung
Schwächen
- sehr teuer

Was sagt ihr zum Santa Cruz Megatower – ist es den hohen Preis wert?
Testablauf
Wir haben das Santa Cruz Megatower X01 einem echten Härtetest unterzogen: der Trans Provence. Fünf Tage lang ging es im Rennmodus einmal quer durch die französischen Seealpen. Jeden Tag wurden vier 7 bis 20 minütige Stages in extrem anspruchsvollem Gelände bewältigt, die sich zu teils 4.000 bis 6.000 Tiefenmetern addierten. Außerdem mussten neben einzelnen Shuttle-Passagen 1.400 bis 1.900 Höhenmeter aus eigener Kraft bewältigt werden. Neben dem Rennen sind wir das Megatower zur Eingewöhnung auf unseren Hometrails im Thüringer Wald sowie im Bikepark Leogang gefahren.
Hier haben wir das Santa Cruz Megatower X01 getestet
- Trans Provence Extrem technisches, steiniges und ausgesetztes Gelände, das auch ein vorher neues Bike in wenigen Tagen komplett zermürben kann. Wir sind uns sicher: Einen krasseren Härtetest gibt es in der Enduro-Welt aktuell nicht!
- Thüringer Wald Kurze aber steile Naturteils mit hohem Nadelboden und Wurzel-Anteil. Hier zählt vor allem Grip und Wendigkeit.
- Leogang Vor allem schnelle, gebaute Bikepark-Strecken voller fieser Bremswellen. Wir haben allerdings auch den ein oder anderen Abstecher auf alpine Naturpfade gewagt.
- Fahrstil
- verspielt
- Ich fahre hauptsächlich
- Downhill, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- unauffällig, hinten progressiv, wenig Druckstufe
- Vorlieben bei der Geometrie
- hinten nicht zu kurz, vorne geräumig, Lenkwinkel nicht zu flach
115 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchon länger. Die erste hat auch gleich eine seiner ersten fahrten auf madera glaube ich nicht überlebt. Kann immer passieren und ist völlig normal so wie er fährt.
Der bike prüfstandtest mit den ganzen laufrädern war für mich relativ aufschlussreich.
Ich war sehr angenehm beim Shredden am Geisskopf überrascht von den Nehmerqualitäten auf der DH und FR Strecke. Fahre den Air Ultimate mit ner Formula Air 170mm vorn. Im Urlaub am Weissensee habe ich mich von den Trailbike und Tourequalitäten überzeugen können. Quasi ein schweizer Taschenmesser für meine Zwecke. 14,1 Kg bei XL komplett.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: