MTB-News.de

Santa Cruz Hightower LT im Test
Alleskönner mit Ansage

Santa Cruz Hightower LT im Test: Wie macht man ein schnelles Bike noch schneller? Man verpasst ihm noch ein Quantum mehr Federweg – nichts anderes als das hat Santa Cruz beim neuen Hightower LT gemacht. War das normale Hightower schon bergab eine ganz schöne Ansage, fehlte dem schnellen 29er am Heck noch etwas Federweg, um als vollwertiges Endurobike auf den härtesten Strecken dieser Welt zu glänzen. Wir hatten die Möglichkeit, das Santa Cruz Hightower LT fünf Tage über die Trails in Whistler zu jagen – hier ist unser Test!

Vollständigen Artikel lesen …

Steckbrief: Santa Cruz Hightower LT

EinsatzbereichEnduro
Federweg150 mm/148 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialCarbon
Gewicht (o. Pedale)13,2 kg
RahmengrößenS, M, L, XL, XXL
Websitewww.santacruzbicycles.com
Preis: 8.399 Euro
Bikemarkt: Santa Cruz Hightower LT kaufen

Zwei Buchstaben können einen großen Unterschied machen: Mit dem Zusatz “LT” haben die Kalifornier im Juli die aufgebohrte und rundum EWS-taugliche Version des 29″-Alleskönners Santa Cruz Hightower vorgestellt. Was sich groß geändert hat? Optisch wenig, im Endeffekt zum braveren, kleinen Bruder Hightower eine Menge. Laut Santa Cruz erhielt man Mitte 2016 von Enduro-Teamfahrer Mark Scott die Anfrage, ob man dem Hightower nicht noch etwas mehr Federweg entlocken könnte – 135 mm Federweg seien schlichtweg zu wenig für harte EWS-Strecken, wenngleich der Rest des Bikes anstandslos funktionieren würde.

Während am Hauptrahmen im Vergleich zum Hightower alles so blieb wie es war, kitzeln zwei neue Umlenkhebel nun 148 mm Federweg aus dem VPP-Hinterbau heraus. Auch vorne wurde der Federweg um 10 mm aufgebohrt. Wir haben den edlen Carbon-Boliden auf den harten Bike Park-in Whistler und den traumhaften Enduro-Trails in British Columbia getestet!

# Das Santa Cruz Hightower LT kommt für unseren Test mit Fox Performance Elite-Fahrwerk, SRAM X01 Eagle-Schaltung, Santa Cruz Reserve Carbon-Laufrädern und einem Gewicht von 13.21 kg (XL, ohne Pedale) - der Preis für dieses edle Geschoss: 8399 €
Diashow: Nobelhobel für alles
Diashow starten »

Geometrie

Um das Santa Cruz Hightower LT noch mehr Richtung Rennstrecke zu trimmen, wurden im Vergleich zum Vorgänger einige Änderungen vorgenommen. Während sich der Reach um 7 Millimeter verkürzt (468 mm statt 475 mm bei unserem Testrad in Größe XL), haben die Kalifornier den Lenkwinkel um 0,6° auf 66,4° abgeflacht. Passend dazu sind die Kettenstreben auf 438 mm angewachsen. Der Sitzwinkel wird ebenfalls ein halbes Grad flacher und sorgt so für satte 42 mm Zuwachs in der Oberrohrlänge. Erhältlich ist das Santa Cruz Hightower LT in fünf Größen von S bis XXL.

GrößeSMLXLXXL
Sitzrohrlänge390 mm420 mm450 mm490 mm510 mm
Oberrohrlänge577 mm605 mm627 mm653 mm692 mm
Steuerrohrlänge90 mm95 mm100 mm110 mm130 mm
Lenkwinkel66,4°66,4°66,4°66,4°66,4°
Sitzwinkel73,7°73,7°73,7°73,7°73,7°
Kettenstrebenlänge438 mm438 mm438 mm438 mm438 mm
Radstand1146 mm1173 mm1195 mm1223 mm1261 mm
Reach398 mm423 mm443 mm468 mm498 mm
Stack609 mm614 mm618 mm628 mm646 mm
Tretlagerabsenkung32 mm32 mm32 mm32 mm32 mm

Ausstattung

ModellvarianteRSXEX01XX1
MaterialCarbon CCarbon CCarbon CCarbon CCCarbon CC
GabelRockShox Revalation RC 150FOX 36 F150 PerformanceFOX 36 Float Performance Elite 150FOX 36 Float Performance Elite 150FOX 36 F150 Factory
DämpferFOX Float Performance DPSFOX Float Performance DPSFOX Float Performance Elite DPXFOX Float Performance Elite DPXFOX Float Factory DPX Kashima
SchaltungSRAM NXSRAM GX EagleShimano XT M8000SRAM X01 EagleSRAM XX1 Eagle
KettenblattRace Face Aeffect 30TSRAM GX Eagle 30TRace Face Turbine 30TSRAM X1 Eagle Carbon 30TSRAM XX1 Eagle 30T
KassetteSRAM XG1150 CS 10-42TSRAM XG1275 Eagle 10-50TE13 TRS Race 11SPD Cassette 9-46TSRAM XG1295 Eagle 10-50TSRAM XG1295 Eagle 10-50T
KetteSRAM PC1110SRAM GX Eagle 12 SPDShimano SLX M7000SRAM X01 Eagle 12 SPDSRAM XX1 Eagle 12 SPD
BremsenSRAM Level TSRAM Guide RShimano XT M8000SRAM Guide RSCSRAM Guide Ultimate
LenkungslagerCane Creek 10 IS Integrated HeadsetCane Creek 40 IS Integrated HeadsetCane Creek 40 IS Integrated HeadsetCane Creek 40 IS Integrated HeadsetCane Creek 110 IS Integrated Headset
LenkerRace Face Aeffect R 35x780 20 mm RiseRace Face Aeffect R 35x780 20 mm RiseSanta Cruz Bicycles AM Carbon Bar 35x800 mmSanta Cruz Bicycles AM Carbon 35x800 mmSanta Cruz Bicycles AM Carbon 35x800 mm
VorbauRace Face Ride 50 mmRace Face Aeffect R 50 mmRace Face Aeffect R 50 mmRace Face Aeffect R 50 mmRace Face Turbine R 50 mm
GriffeSanta Cruz Palmdale GripsSanta Cruz Palmdale GripsSanta Cruz Palmdale GripsSanta Cruz Palmdale GripsSanta Cruz Palmdale Grips
VorderradnabeNovatec D711 Front Hub 15x110 mmNovatec D641 Front Disc Hub 15x110 mmNovatec D641 Front Disc Hub 15x110 mmDT 350 15x110 mm 28H Front HubI9 15x110 mm 28H Front Hub
HinterradnabeNovatec D462 Rear Disc Hub 12x148 (XD)Novatec D642 Rear Hub 12x148 (XD)Novatec D642 Rear Hub 12x148 (XD)DT 350 148x12 28h Rear Hub XDI9 148x12 28h Rear Hub XD
FelgenWTB STP i29 TCS 29E13 TRS 29 32h 30mmE13 TRS 29 32h 30mmE13 TRS+ 29 28h 30mmE13 TRS+ 29 28h 30mm
Optionale Felgen---Santa Cruz Reserve 30 Carbon RimSanta Cruz Reserve 30 Carbon Rim
ReifenMaxxis Minion DHR 29x2.4 3c EXO TRMaxxis Minion DHR 29x2.4 3c EXO TRMaxxis Minion DHR 29x2.4 3c EXO TRMaxxis Minion DHR 29x2.4 3c EXO TRMaxxis Minion DHR 29x2.4 3c EXO TR
SattelstützeRF Aeffect 31.6 DropperRockShox Reverb Stealth 31.6RockShox Reverb Stealth 31.6RockShox Reverb Stealth 31.6RockShox Reverb Stealth 31.6
SattelWTB Volt RaceWTB Volt RaceWTB Silverado ProWTB Silverado ProWTB Silverado SLT
Gewicht14,05 kg13,76 kg13,41 kg13,17 kg12,59 kg
Preis4.399 €4.899 €5.599 €6.999 €8.499 €
# Die neue Wippe kitzelt nun 148 mm Federweg aus dem Fox Float Performance Elite DPX2-Dämpfer heraus
# Elite-Partner - Die Fox 36 Performance Elite glänzt zwar nicht golden, bietet aber trotzdem eine exzellente, nun ja, Performance
# Straff gespannt und klapperfrei - am HTLT ist eine SRAM X01 Eagle verbaut
# SRAM Guide RSC am Hinterrad - eine gute Bremse, die mit 180er Scheiben für den harten Enduro- und Bikepark-Einsatz etwas zu schwach auf der Brust ist
# Bewährt - vorne und hinten kommen standardmäßig Maxxis Minion DHR II in der Maxx Terra-Mischung zum Einsatz. Trotz "nur" Exo-Karkasse funktionieren die Reifen auch im harten Bikepark-Einsatz problemlos
# Edles Understatement - Das Cockpit besteht aus einem leichten Santa Cruz Carbon-Lenker mit 800 mm Breite und 20 mm Rise. Gehalten wird er von einem 50 mm langen Race Face Aeffect Vorbau

Im Detail

Fünf Tage haben wir in Whistler Zeit, uns nach einem Jahr Hightower-Abstinenz mit dem LT-Nachfolger vertraut zu machen. Zur Verfügung gestellt wird uns ein Santa Cruz Hightower CC in der X01-Variante inklusive Upgrade auf die neuen, hauseigenen Santa Cruz Reserve-Laufräder aus Carbon. In dieser Ausführung hat der edle Carbon-Bolide einen Preis von über 8000 € – dafür erhält man neben dem Rahmen in der (noch) leichteren und edleren CC Carbon-Ausführung auch eine äußerst solide Ausstattung. Eine 12-fache SRAM X01 Eagle-Schaltgruppe soll in Verbindung mit der Race Face Æffect-Kurbel für eine ausreichend große Bandbreite sorgen, der an einem Race Face Æffect-Vorbau montierte 800 mm breite Carbon-Lenker kommt ebenso aus eigenem Hause wie die sündteuren, auf schlauchlosen Maxxis Minion DHR II laufenden Santa Cruz Reserve-Laufräder, die den Gesamtpreis des Rades in empfindliche Höhen katapultieren.

Entschleunigt wird das Santa Cruz Hightower LT von einer SRAM Guide RSC-Bremsanlage mit 180 mm großen Bremsscheiben. Eine RockShox Reverb sorgt mit 170 mm Verstellbereich für Variabilität, Platz genommen wird auf einem WTP Silverado Pro-Sattel. Komplettiert wird unser Testbike „nur“ von einem Fox Performance-Fahrwerk, bestehend aus Float Performance Elite DPX-Dämpfer und 36 Float Performance Elite 150-Federgabel. Diese ist ab Werk mit 2 Volumenspacern ausgestattet; an dieser Einstellung verändern wir für den Testzeitraum nichts.

# Bei der RockShox Reverb ist statt des Push-Hebels der im letzten Jahr vorgestellte Trigger dabei
# 30 mm Platz für Spacer lässt Santa Cruz beim Demobike – zu Recht, denn der Stack ist eher flach - so lässt sich je nach Vorliebe eine höhere oder niedrigere Front realisieren
# Unauffälliger geht es fast nicht: Die Santa Cruz Reserve Laufräder kennzeichnen sich nicht durch auffällige Logos, sondern nur durch einen roten Balken am Ventil – und diesen Sticker

Optisch wirkt das Bike (fast) ausnahmslos edel: Das tiefglänzende Grau ist dezent, aber elegant, die Züge bis auf das Hinterradbremse intern verlegt – gerade in Bezug auf den Renneinsatz steht hier die Möglichkeit, schnell eine defekte Hinterradbremse zu tauschen, vor dem Designaspekt, auf ein optisch störungsfreihes Unterrohr hinunterzublicken. Die innenliegende Zugverlegung allerdings ist smart und aufwendig gelöst: Im Rahmen laufende Carbon-Röhren führen die Kabel, sodass man keine Probleme mit den typischen Unterrohr-Fummeleien hat, sollte mal etwas getauscht werden. Auf der Oberseite des Unterrohrs ist trotz Dämpfer mit Ausgleichsbehälter genug Platz für eine Trinkflasche. Per ISCG-Aufnahme lässt sich eine Kettenführung montieren – auf eine Umwerfer-Aufnahme verzichtet Santa Cruz am Hightower LT hingegen.

# Außen und innen - die Züge werden intern durch Carbonröhren geführt, was die Verlegung einfacher macht
# Flaschenhalter: Ja - Viel Platz nach unten: Nein. Es gilt also: Augen auf beim richtigen Flaschenhalterkauf!
# Geht, ist aber durchaus knapp - Ein 2.4" Maxxis Minion DHR II hat nicht mehr allzuviel Reifenfreiheit
# Freude: Santa Cruz setzt auch in den Carbonrahmen weiterhin auf praktische und knarzfreie BSA-Innenlager statt auf Pressfit-Umständlichkeiten

Die Optik der Carbon-Laufräder zeugt nicht von epischen Designschlachten, sondern kennzeichnt sich lediglich durch einen roten Balken am Ventil. Apropos Laufräder: Im Gegensatz zum 135 mm-Hightower fällt die 27,5 Plus-Option weg und somit auch die Flip Chip-Anpassung der Geometrie. Eine Laufradgröße, eine Geometrie: So einfach ist das beim HTLT. Lack und Bike generell sind perfekt verarbeitet, Santa Cruz bietet hier – für viel Geld – auch kompromisslos viel Qualität.

Auf dem Trail

Mit einem 700 hm-Uphill zum Trail im Hinterland von Whistler starten wir zünftig und mit perfekten Bedingungen: Eine Schotterstraße wechselt sich mit technischen Segmenten ab, von flach bis sehr steil geht es zügig den Berg hinauf. Angesichts des mir persönlich etwas zu flachen Sitzwinkels habe ich den Sattel etwas nach vorne geschoben. So sitzt es sich angenehm zentral. Auch wenn der Reach auf dem Papier etwas kürzer ist als beim regulären Hightower, steigt das Vorderrad – auch dank der etwas verlängerten Kettenstreben – erst sehr spät. Der VPP-Hinterbau sorgt auch im offenen Modus für ein nahezu wippfreies Pedalieren und generiert in technischen Bergauf-Passagen ordentlich Traktion. Race-Enduro? Fehlanzeige! Bergauf fühlt sich das Santa Cruz Hightower LT an wie ein Trailbike.

Der Trail beginnt im oberen Teil mit einigen sehr steilen Fels-Rollern in Verbindung mit Drops und anspruchsvollen, technischen und steilen Waldpassagen. Das Santa Cruz Hightower LT folgt jeder Linie willig und zeigt sich kontrolliert – allerdings sollte man mit den etwas steiferen Carbonlaufrädern selbstbewusst umgehen. Die Gesamtkonstruktion mit Carbon-Rahmen und -Laufrädern fährt sich direkt und verzeiht kleine Fahrfehler weniger gutmütig als vergleichbare Alu-Pendants.

# Aussicht: OK! Für unsere Trailtouren hieß es grundsätzlich: Erstmal geht's hoch - Aus dem Whistler Village führen die Schotterpisten zu zahlreichen Trails, die den Fahrer nach getaner Arbeit unweit des Villages wieder ausspucken
# Uphill durch den kanadischen Forst: Der Hinterbau ist einerseits wippfrei, bietet aber andererseits ausreichend Traktion, um sowohl wurzeligen Waldboden als auch loses Terrain gut erklettern zu können
# Mit dem Santa Cruz Hightower lässt es sich gut stauben – hier auf einem der unzähligen Fels-Roller

Generell gilt hier: Je schneller, desto Hightower LT. Das Bike kann auch langsam, spielt aber seine Stärken generell dann aus, wenn es ruppiger wird. Zwar ist es kein Bügeleisen – hier wurde klar der Race-Einsatz bedacht, in dem man zwischendurch auch mal treten muss – dafür kann man die Bremse in den meisten Situationen aber bedenkenlos aufmachen. Auch wenn das Hightower LT nicht mit dem Top-Fahrwerk von Fox ausgestattet ist, stehen Dämpfer und Gabel der teureren Kashima-Edition in kaum etwas nach. In Kompressionen – und davon gibt es auf den Trails abseits des Bike Parks viele – tauchen trotz minimal weniger Luftdruck im Fahrwerk weder Gabel noch Hinterbau weg, sondern geben den Federweg präzise dann komplett frei, wenn man ihn wirklich braucht.

In der Ebene reicht ein kurzer Antritt und das Santa Cruz Hightower LT beschleunigt eindrucksvoll. Die steifen Laufräder in Kombination mit der nicht minder steifen Carbonrahmen-Konstruktion lassen kaum Energie liegen, sodass man auf leichteren Trails zügig eine hohe Geschwindigkeit erreicht und diese auch beibehält. Das Bike führt exakt das aus, was man im Sinn hat: Präzise lässt sich das Hightower um Kurven drücken, über kleine Kicker fliegen und durch Wellen pushen.

# Bikepark-Proof - Hannes mit dem Hightower auf "Drop In Clinic"

Weg vom Trail, hin zum Park: Im Bike Park Whistler altert ein Rad schnell, laufen Bremsen und Handgelenke heiß. Hauptfeinde eines Fahrrads sind hier hohe Kurvenkompressionen, Bremswellen und harte Schläge auf den technischen und schnellen Trails. Hohen G-Kräften trotzt das Hightower LT  grimmig und eindrucksvoll kontrolliert – selten habe ich auf einem Endurobike aus engen Anliegern soviel Energie wieder mit hinausgenommen. Die 29”-Laufräder flubbern nicht so wild wie kleinere Felgen über Bremswellen und können diese so definitiv besser ausgleichen.

Trotz des niedrigen Gewichts – in Whistler sind Sprünge eher auf Downhillbike-Gewichte zugeschnitten, was wir in der Vergangenheit schon öfter schmerzhaft erfahren mussten – fliegt das Rad kontrolliert über die Kicker der A-Line, Crank It Up oder Freight Train. Die Federelemente sind gut aufeinander abgestimmt und bei zentraler Fahrposition arbeiten Dämpfer und Gabel ausgewogen miteinander, sodass unsere einzigen Einstellungen, die von den Empfehlungen abwichen, sich auf wenige Klicks an den Zugstufen beschränkten.

# Vollgas-Modus - Das Hightower kann schnell, sehr schnell – und bietet viel Laufruhe
# Egal ob etwas flowiger...
# ...oder durch Felssegmente - das Hightower kommt sowohl im Bikepark wie auch auf Trails gut zurecht

Dennoch: Ein Downhill-Bike ist das Santa Cruz Hightower LT nicht. Will es aber auch gar nicht sein. Zwar sind die 150 mm Federweg ein ordentliches Brett, aber butterweich wie eine Downhill-Sänfte verhält sich das schnelle Carbonbike nicht: Auch auf sprunglastigen Strecken sollte man nicht allzu nachlässig mit seinen Lines umgehen und im Hinterkopf behalten, dass das Gesamtkonstrukt Santa Cruz Hightower LT eine robuste, aber nicht extrem fehlerverzeihende Geschichte erzählt. Festzuhalten allerdings bleibt, dass das Hightower LT auf solchen Trails beweist, dass man mit einem Bike, welches wie ein Trailbike klettern kann, auch in Bikeparks keine Angst haben muss.

# Steilstufen sind mit dem Hightower kein Problem - nicht zuletzt aufgrund der tief versenkbaren 170 mm-Reverb

Das ist uns aufgefallen

Fazit – Santa Cruz Hightower LT

Kaum eine Formulierung ist abgedroschener als die eierlegende Wollmilchsau – und dennoch trifft diese auf das Santa Cruz Hightower LT zu. Mit dem Plus an Federweg ist das bisher schon konsequent allroundfähige Bike noch schneller, noch kompromissloser geworden: Vom Bikepark über schnelle Enduro-Race-Strecken bis hin zur entspannten Trailrunde lässt das HTLT kaum Wünsche offen. Durch das geringe Gewicht und den wippfreien Hinterbau kurbelt es fix bergauf; mit 150 mm Federweg, starkem Hinterbau und robusten Anbauteilen limitiert das Hightower LT bergab nur das eigene Fahrkönnen. Die Front ist eher niedrig, der Preis ist Santa Cruz-typisch hoch: dafür allerdings gibt es auch ein top-verarbeitetes Bike, das sich praktisch in jedem Einsatzgebiet wohlfühlt.

Pro / Contra

Stärken

  • tolle Allround-Performance
  • exzellente Verarbeitung
  • gut abgestimmtes, ausbalanciertes Fahrwerk

Schwächen

  • für große Fahrer recht niedriger Stack
  • etwas zu flacher Sitzwinkel
  • $$$$
# Insgesamt ist das Santa Cruz Hightower LT ein sehr gelungenes Edel-Bike, das entspannten Trail-Runden bis hin zu harten Enduro-Einsätzen und Bike Park-Abfahrten kaum Wünsche offen lässt - das macht das Hightower LT zu einem sehr gelungenen und hochwertigen Allrounder – inklusive entsprechendem Preisschild.

Testablauf

Das Santa Cruz Hightower LT wurde uns für den Testzeitraum von Santa Cruz zur Verfügung gestellt und musste sich sowohl im Bike Park, als auch auf den technischen und natürlichen Trails in Whistler beweisen.

Testerprofil

Tester-Profil: Johannes Herden
Körpergröße 193 cm
Schrittlänge 98 cm
Oberkörperlänge 61 cm
Armlänge 59 cm
Gewicht 97 kg
Egal ob mit dem Enduro auf den Hometrails, dem Dirtrad im Skatepark oder auf dem Rennrad in der Langdistanz: Hannes ist in fast allen Bike-Kategorien zuhause. Am liebsten aber geht's für ihn bergab durch den Wald!
Fahrstil
verspielt und sauber
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trails, Pumptrack/Park/Street
Vorlieben beim Fahrwerk
Progressiv, nicht zu soft, schnelle Zugstufe
Vorlieben bei der Geometrie
Eher kürzerer Hinterbau, Lenkwinkel nicht extrem flach, die Front darf gern etwas höher
Die mobile Version verlassen