Santa Cruz Hightower LT: Kurz & knapp
- VPP System mit 150 mm Federweg
- Laufradgröße: 29 Zoll
- Santa Cruz Reserve 30 Laufräder sind auf CC Level als exklusive 29″-Option erhältlich
- zwei Farboptionen, fünf Ausstattungsvarianten
- Verfügbar auf C und CC Carbonlevel
- Lebenslange Garantie auf Rahmen und Lager
- Rahmengrößen: S, M, L, XL, XXL
- Gewicht Komplettbike: 12,5 – 14,21 kg
- Gewicht Rahmen: 2,67 kg
- Preise UVP Komplettbikes: 3949 $ – 8099 $

Schon das Hightower hat bislang ordentlich Furore gemacht und auch wir waren vom schnellen 135 mm-Flitzer begeistert. Einzig für die harten Ansprüche der Enduro World Series fehlt ein kleines Plus an Federweg – dieses stellen die Kalifornier nun mit dem Santa Cruz Hightower LT (= Long Travel) zur Verfügung. Statt 135 mm beim Ur-Hightower sollen jetzt 150 mm für Ruhe in richtig grobem Gelände sorgen.
Dabei gibt das Hightower LT im Vergleich zu anderen Enduro-Racebikes und dem regulären Hightower geradezu spartanisch, was Features angeht: Die Geometrie ist nicht verstellbar, das Bike ist 29″ only – 27.5+ Optionen sind nicht möglich. Mit dem Hightower LT geht es für Santa Cruz somit noch fokussierter in eine Richtung: Mit maximalem Tempo auf Enduro-Racetracks bergab.
Santa Cruz Hightower LT: Technische Daten
Preise und Gewichte
- Santa Cruz Hightower LT R: $3949 USD – 13,42 kg
- Santa Cruz Hightower LT S: $4899 USD – 12,68 kg
- Santa Cruz Hightower LT XE: $5699 USD – 14,21 kg
- Santa Cruz Hightower LT X01: $6799 USD – 12,71 kg
- Santa Cruz Hightower LT XX1: $8099 USD – 12,5 kg
Geometrie
S | M | L | XL | XXL | |
---|---|---|---|---|---|
Reach | 398 mm | 423 mm | 443 mm | 468 mm | 498 mm |
Stack | 609 mm | 614 mm | 618 mm | 628 mm | 646 mm |
Lenkwinkel | 66,4° | 66,4° | 66,4° | 66,4° | 66,4° |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 95 mm | 100 mm | 110 mm | 130 mm |
Sitzwinkel | 73,7° | 73,7° | 73,7° | 73,7° | 73,7° |
Sitzrohrlänge | 390 mm | 420 mm | 450 mm | 490 mm | 510 mm |
Kettenstrebenlänge | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Front Center | 706 mm | 737 mm | 755 mm | 784 mm | 822 mm |
Radstand | 1144 mm | 1175 mm | 1193 mm | 1222 mm | 1260 mm |
Tretlagerhöhe | 338 mm | 338 mm | 338 mm | 338 mm | 338 mm |
Tretlagerabsenkung | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm |
Oberrohrlänge | 577 mm | 605 mm | 626 mm | 653 mm | 692 mm |
Überstandshöhe | 710 mm | 710 mm | 713 mm | 720 mm | 727 mm |
Ausstattung
Die hochwertigste Carbon-Variante wird in den Ausstattungs-Optionen XX1 und X01 angeboten, wahlweise exklusiv mit den bereits von uns vorgestellten Santa Cruz Reserve-Laufrädern in 29″. Auch das Framekit kommt ausschließlich in der CC-Variante, zusammen mit einem Fox Float Factory DPX2-Dämpfer.


Die Carbon-Variante „C“ kommt in den Modellen R, S und XE zum Einsatz – allerdings ohne Option auf Reserve-Laufräder.

Santa Cruz Hightower LT – in Action





Weitere Informationen
Website: www.santacruzbicycles.com
Text & Redaktion: Johannes Herden, Sebastian Beilmann
Bilder: Santa Cruz
117 Kommentare
» Alle Kommentare im Forummit etwa 180cm würde ich defintiv zum L greifen, mit 185cm sogar das XL...das sind unsere Erfahrungswerte und entsprechen dem, wie wir bei SC die Größen fahren.
Gruß, Basti
Preislich im Vergleich zur Konkurrenz und für ein 29er LT Carbon durchaus gemäßigt. Für dich dürfte L passen, Reach 461, Stack 618. Wenn du noch nicht zu sehr ins HT LT verliebt bist (was verständlich wäre
Hi Pat,
Das Norco hab ich auch ein wenig im visier. muss das mal Probefahren. Ev hat der BIkeparkAlbstadt mal ein Range am start dann kann ichs gleich im richtigen Gehege testen...
Der Grund warum ich auf Rahmengröße L schiele und nicht XL ist der radstand. Bei xl miegt der fast gleichauf mit meinem Cannondale Jekyll das ich in xL fahre und das ist teils ne ganz schöne Fuhre wenns eher eng zugeht...
Oder ist das hinfällig..?
Probefahren ist immer sinnvoll und anzuraten, wenn sich die Gelegenheit bietet.
Spitzkehren fahren ist primär Fahrtechnik. Natürlich merkt man irgendwann, wenn die Bikes immer länger werden. Über 2cm Radstand hin oder her würde ich mir aber keine Gedanken machen.
Beim Umsetzen hat ich die Mehrlänge des Norco gegenüber dem Yeti kaum bemerkt. Vielmehr aber beim normalen Kurvenfahren, die Kettenstreben sind sogar minim kürzer, dafür mehr Reach und flacherer Lenkwinkel, also die ganze Mehrlänge im Front-Center. Musste meine Technik etwas umstellen, das Yeti liess sich recht neutral fahren, das Norco besser mit aktiv Druck auf dem Vorderrad, wenn's ums Eck gehen soll. Das Phänomen trifft auf viele aktuelle Enduros zu.
Mich wurde auch sehr interessieren wie der LT in uphill ist. Mache sagen er ist wie Yeti 5.5, mache er ist sogar besser, manche er ist schlechter?
Hatte schon das Hightower (mit 150 gabel) und das Yeti 5.5 und jetzt habe ich das Intense Primer finde er klettert super und wenn der Hightower LT auch ein super kletterer und super fur dowhill ist es ein traum bike mit threaded bb und platz in Rahmen fur die Flasche.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: