Steckbrief: Santa Cruz Hightower 2020
Einsatzbereich | All-Mountain |
---|---|
Federweg | 150 mm/140 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium, Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Website | www.santacruzbicycles.com |
Vor einigen Jahren war das erste Santa Cruz Hightower mit 135 mm, benannt nach einem sehr großen Mitarbeiter – Spitzname eben „Hightower“ – Santa Cruz‘ erster Anlauf in Sachen 29″ und viel Federweg. Inzwischen wurde im Frühjahr ’19 der große Bruder als Megatower neu aufgelegt und dabei grundlegend überarbeitet. Jetzt kriegt auch das eigentliche Original ein Update, es erscheint als komplett neues Santa Cruz Hightower 2019. Es ist zusätzlich als Damen-Version „Maverick“ unter der Marke Juliana zu haben (zum Maverick-Test geht es hier).

Video: Santa Cruz Hightower 2020 im Test
Das Hightower schlägt in die gleiche Kerbe wie die Neuauflage des Megatower: Statt dem oberem Link die Aufgabe zu überlassen, den Dämpfer anzusteuern, übergibt man – im Stil von V10, Nomad und Bronson – an den unteren Umlenkhebel. Der Dämpfer landet tief im Rahmen; die enge Verwandtschaft mit dem Megatower fällt direkt auf. In Sachen Federweg liegt das Bike mit 140 mm genau 20 mm unter dem Megatower – wer will, kann in ihm die 29″-Variante des Bronson sehen. Eine Frauenversion zum Hightower gibt es auch: Das Juliana Maverick; bis auf die Lackierung und den Dämpfertune identisch, aber nicht als Aluminium-Variante erhältlich.

Geometrie
Nicht nur die Rahmenform und der Hinterbau des Hightowers wurden grundlegend verändert, auch die Geometrie hat ein ordentliches Update verpasst bekommen: Der Reach ist deutlich angewachsen, der Lenkwinkel wurde abgeflacht und auch der Sitzwinkel ist um einiges steiler geworden. Kurz gesagt, das Hightower ist in der Moderne angekommen. Wem die Änderungen jedoch zu weit reichen, der hat die Möglichkeit, die Geometrie mittels Flipchip noch leicht anzupassen.
Rahmengröße | S (Low / High) | M (Low / High) | L (Low / High) | XL (Low / High) | XXL (Low / High) |
---|---|---|---|---|---|
Reach | 425 mm / 428 mm | 450 mm / 453 mm | 470 mm / 473 mm | 490 mm / 493 mm | 515 mm / 518 mm |
Stack | 603 mm / 601 mm | 612 mm / 610 mm | 621 mm / 619 mm | 639 mm / 637 mm | 662 mm / 660 mm |
Lenkwinkel | 65.2° / 65.5° | 65.2° / 65.5° | 65.2° / 65.5° | 65.2° / 65.5° | 65.2° / 65.5° |
Sitzrohrlänge | 380 mm | 405 mm | 430 mm | 460 mm | 500 mm |
O Front Center | 745mm | 774mm | 798mm | 827mm | 862mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm / 344 mm | 340 mm / 344 mm | 340 mm / 344 mm | 340 mm / 344 mm | 340 mm / 344 mm |
Tretlagerabsenkung | 33 mm / 29 mm | 33 mm / 29 mm | 33 mm / 29 mm | 33 mm / 29 mm | 33 mm / 29 mm |
Radstand | 1179 mm | 1208 mm | 1232 mm | 1261 mm | 1296 mm / 1301 mm |
Kettenstrebenlänge | 434 mm | 434 mm | 434 mm | 434 mm | 440 mm |
Steuerrohrlänge | 90 mm | 100 mm | 110 mm | 130 mm | 155 mm |
Oberrohrlänge | 567 mm | 596 mm | 619 mm | 646 mm | 680 mm |
Sitzwinkel | 76.7° / 77.1° | 76.6° / 77° | 76.5° / 76.8° | 76.3° / 76.6° | 76° / 76.3° |
Überstandshöhe | 699 mm / 704 mm | 713 mm / 718 mm | 713 mm / 717 mm | 713 mm / 718 mm | 704 mm / 709 mm |

Ausstattung
Santa Cruz bietet dem Hightower-Kunden eine Menge Optionen: Als Rahmenmaterial steht Aluminium, Carbon (C) oder die noch höherwertige Carbon-Ausführung (CC) zur Verfügung. Damit ist das Hightower ab 3.399 in der günstigsten Alu-Variante bis hin zu satten 10.899 € für die teuerste CC-Version zu haben. Reserve Carbon-Laufräder sind für alle höherwertigen Varianten als Option verfügbar und bei den Topmodellen inklusive. Je nach Budget kann von einer NX bis zur XX1 AXS-Schaltgruppe alles bestellt werden, wer lieber Shimano fährt, kann eine XTR ordern.
- Federgabel Rock Shox Lyrik Ultimate (150 mm)
- Dämpfer Rock Shox Super Deluxe (140 mm)
- Antrieb SRAM X01 Eagle 12-fach
- Bremsen SRAM Code RSC
- Laufräder Santa Cruz Reserve 30 V2
- Reifen Maxxis Minion DHR2 2,4″ 3C EXO TR
- Cockpit Santa Cruz AM (800 mm) / Race Face Aeffect (40 mm)
- Sattelstütze RockShox Reverb Stealth (150-175 mm)
Ausstattungsvariante | A D 29 | A R 29 | A S 29 | C R 29 | C S 29 | C S 29 RSV | CC X01 29 | CC X01 29 RSV | CC XX1 AXS 29 RSV | CC XX1 AXS 29 RSV |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rahmen | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Carbon C | Carbon C | Carbon C | Carbon CC | Carbon CC | Carbon CC | Carbon CC |
Dämpfer | Fox Float Performance DPS | Fox Float Performance DPS | RockShox Super Deluxe Select+ | Fox Float Performance DPS | RockShox Super Deluxe Select+ | RockShox Super Deluxe Select+ | RockShox Super Deluxe Select Ultimate | RockShox Super Deluxe Select Ultimate | RockShox Super Deluxe Select Ultimate | RockShox Super Deluxe Select Ultimate |
Fork | RockShox 35 Gold RL, 150 mm | RockShox Yari RC, 150mm | RockShox Lyrik Select+, 150 mm | RockShox Yari RC, 150mm | RockShox Lyrik Select+, 150 mm | RockShox Lyrik Select+, 150 mm | RockShox Lyrik Ultimate, 150 mm | RockShox Lyrik Ultimate, 150 mm | RockShox Lyrik Ultimate, 150 mm | RockShox Lyrik Ultimate, 150 mm |
Schaltwerk | SRAM SX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle AXS | Shimano XTR M9100 |
Schalthebel | SRAM SX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle AXS | Shimano XTR M9100 |
Kassette | SRAM PG1210 | SRAM PG1230 | SRAM XG1275 | SRAM PG1230 | SRAM XG1275 | SRAM XG1275 | SRAM XG1295 | SRAM X01295 | SRAM XG1295 | Shimano XTR |
Kette | SRAM SX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle | Shimano XTR |
Tretlager | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | SRAM DUB | E13 BSA |
Steuersatz | Cane Creek 10 | Cane Creek 10 | Cane Creek 10 | Cane Creek 10 | Cane Creek 40 | Cane Creek 40 | Cane Creek 40 | Cane Creek 40 | Chris King Dropset 3 | Chris King Dropset 3 |
Reifen | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR | Maxxis Minion DHR, 29" x 2,4", 3C EXO TR |
Felgen | WTB ST i29 | WTB ST i29 | RaceFace AR | WTB ST i29 | Race Face AR | Santa Cruz Reserve 30 | Race Face ARC | Santa Cruz Reserve 30 | Santa Cruz Reserve 30 | Santa Cruz Reserve 30 |
Naben | SRAM MTH 746 | SRAM MTH 746 | DT Swiss 370 | SRAM MTH 746 | DT Swiss 370 | DT Swiss 370 | DT Swiss 350 | DT Swiss 350 | I9 Hydra | I9 Hydra |
Bremsen | SRAM Guide T | SRAM Guide R | SRAM Code R | SRAM Guide R | SRAM Code R | SRAM Code R | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | SRAM Code RSC | Shimano XTR M9120 |
Kurbelgarnitur | SRAM SX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM NX Eagle | SRAM Stylo7k | SRAM Stylo7k | SRAM X1 Eagle | SRAM X1 Eagle | SRAM XX1 Eagle AXS | E13 TRS |
Lenker | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Santa Cruz AM Carbon | Santa Cruz AM Carbon | Santa Cruz AM Carbon | Santa Cruz AM Carbon |
Stem | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Ride | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | Race Face Aeffect R | I9 A35 | I9 A35 |
Saddle | WTB Silverado Race | WTB Silverado Race | WTB Silverado Race | WTB Silverado Race | WTB Siverado Pro | WTB Silverado Pro | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team | WTB Silverado Team |
Sattelstütze | Race Face Aeffect | Race Face Aeffect | RockShox Reverb Stealth | Race Face Aeffect | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth |
Griffe | Santa Cruz Palmdale | Santa Cruz Palmdale | Santa Cruz Palmdale | Santa Cruz Palmdale | Santa Cruz Palmdale | Santa Cruz Palmdale | Santa Cruz Palmdale | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth | RockShox Reverb Stealth |
Preis | 3.399 € | 3.899 € | 4.899 € | 4.699 € | 5.499 € | 6.699 € | 7.399 € | 8.599 € | 10.899 € | 9.999 € |


Im Detail
Fahrwerksdesign
Das neue Modell bietet 5 mm mehr Federweg und ist ausschließlich für die Verwendung mit Luftdämpfer vorgesehen. Es kommt ein Metric-Dämpfer mit 210 mm Einbaulänge und 52,5 mm Hub. Das durchschnittliche Übersetzungsverhältnis liegt folglich mit 2,68 auf einem sehr ähnlichem Niveau zum Megatower, durch den kürzeren Dämpfer resultieren die 20 mm weniger Federweg. Die Kennlinie steigt aber flacher an: der Rahmen bietet insgesamt 26 % Progression über den gesamten Federweg und damit ein gutes Stück weniger als das Megatower (38 %). Dazu passt, dass nur Luftdämpfer verwendet werden können und sollen, die von Haus aus Progression mitbringen. Von Haus aus wird der Super Deluxe Dämpfer zudem mit einem Token in der Luftkammer bestückt.

Rahmendetails
Im Hauptrahmen findet zwar ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter Platz, Coil-Federbeine und voluminöse Modelle wie der Float X2 passen aber nicht, sie bleiben dem Megatower vorbehalten. Die Durchführung für den Dämpfer im unteren Bereich des „Sitzrohrs“ ist einfach so schlank gehalten, dass hier kein dicker Float X2 durchpasst.
An wichtigen Stellen finden sich Schoner für den Rahmen: Unter dem Unterrohr als Steinschlagschutz vor dem Tretlager, aber auch in der Nähe des Steuerrohrs für den Transport auf dem Pickup-Truck. Was Europäer nur vom Freerider kennen, ist in den USA eben auch für Trailbikes Alltag. Der Kettenstrebenschutz ist – inzwischen fast ein Standard – mit profilierten Rippen versehen und lässt das Bike dadurch leiser fahren.
Der Rahmen bietet weniger Anpassungsoptionen als das Megatower: Am Hightower kann „nur“ im unteren Umlenkhebel ein Flipchip rotiert werden, um die Innenlagerhöhe einzustellen. Die Ausfallenden sind schlanker gehalten und sparen ohne Längenverstellung etwas Gewicht. In Summe ist ein Hightower 2 aber nur marginal leichter als ein Megatower – gewichtstechnisch liegt nur eine Tafel Schokolade zwischen den beiden Rahmen.

Aluminium-Inserts finden sich in der Postmount-Bremsaufnahme, dem Innenlagergewinde (klassisch BSA) und als Gewindeeinsatz im Hinterbau. Die Rillenkugellager sitzen erneut alle in den geschmiedeten und CNC-gefrästen Umlenkhebeln – so lassen sich im Falle des Falles auch die Lagersitze einfach austauschen, was eine sehr hohe Lebensdauer des Bikes verspricht. Um einen Austausch so weit wie möglich heraus zu zögern, erlauben Schmiernippel ein Fetten und Reinigen der Kugellager. Die Kugellager für den Hinterbau selbst gibt es für den Erstkunden lebenslang auf Garantie.
Technische Daten
Das Hightower setzt auf die aktuellen Standards Boost und Metric, der Steuersatz ist integriert. Alle technischen Daten, Details und Standards des Santa Cruz Hightower findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:
Hinterbau | VPP |
Umwerfer | Nicht kompatibel |
Steuerrohr | IS41 / IS52 |
Sattelstütze | 31,6 mm |
Sattelklemme | 36,4 mm |
Dämpfereinbaulänge | 210 mm |
Dämpferhub | 52,5 mm |
Innenlager | BB73 |
Maximale Reifenbreite | 29x2,5" / 27,5x2,8" |
Kompatibler Gabelfederweg | 150 - 160 mm |
Maximale Kettenblattgröße | 36 Zähne |
Kettenlinie | Boost |
Bremsaufnahme | PM180 |
Flaschenhalter | Einer, im Hauptrahmen |
Dämpferaufnahme vorne | 20 x 8 mm |
Dämpferaufnahme hinten | 30 x 8 mm (Kugellager) |

Auf dem Trail
Wir nutzten ein paar heiße Sommertage im Aostatal, um uns ein Bild des Hightower 2 zu machen. Das Setup des Bikes geht relativ schnell von der Hand: in die Gabel kommen die empfohlenen 65 Psi. Einige wenige Klicks Zugstufendämpfung, je zwei Klicks High- und Lowspeed-Druckstufe an der brandneuen Lyrik Ultimate. In den Hinterbau füllen wir 160 Psi für ein Fahrergewicht von 70 kg, drehen außerdem nur die Zugstufe um 6 Klicks rein.

Wir fahren zunächst einmal eben durchs Tal auf dem Radweg entlang, einfach um zu unserem Uphill zu kommen. Die Räder rollen leicht, ich sitze leicht gestreckt auf dem Testrad mit X01 Reserve Ausstattung in Rahmengröße M. Mit einem Reach von 450 mm liegt das Bike im modernen Mittelfeld und ist, verglichen mit dem Vorgänger, ganz schön lang. Schnell fällt auf: Am Hinterbau wippt hier gar nichts: Weder bei ein paar kleinen Sprints, noch beim späteren steilen Anstieg, in dem auch mal der leichteste Gang der Eagle genutzt werden muss.
Der Sitzwinkel ist steil genug, um auch in steilen Rampen noch eine recht angenehme Sitzposition zu ergeben, bei der man noch von oben in die Pedale tritt und das Vorderrad kontrolliert. Wenn nötig, ist der offene und nicht blockierte Hinterbau aber zur Stelle und federt Schläge sanft weg; nur um direkt danach wieder zur Ruhe zu kommen. Am Super Deluxe-Dämpfer gibt es auch einen Lockout, was ich für einen 2 h-Anstieg auf Asphalt auch sicher benutzen würde – im Trailalltag ist der Griff zum Federbein aber unnötig.

Es lässt sich festhalten, dass Sitzposition und Fahrwerk des Bikes es zu einem sehr guten Kletterer machen. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass schon allein durch die 150 mm lange Gabel die Front nicht so niedrig sitzt wie an manch anderem Trailbike. Platziert man dann noch für den Abfahrtsspaß ein paar Spacer unter dem Lenker, verliert man ein klein wenig der Schärfe im Uphill, beispielsweise wenn man im Stehen um eine enge Kurve tritt. Und: Ein echtes Leichtgewicht ist das Hightower im getesteten Aufbau mit 13,6 kg (Größe L) nicht – aber unter Trailbikern hat sich hoffentlich herum gesprochen, dass ein geringes Gewicht nicht die wichtigste Eigenschaft eines guten Trailbikes ist. Angenehm ist die Tretlagerhöhe gewählt: sie ist die entscheidenden Millimeter höher als beim Megatower, wodurch man in technischen Anstiegen entspannter pedaliert.

Widmen wir uns also dem eigentlichen Einsatzbereich eines Trailbikes: Singletrails. Tritt man einfach im Sitzen in einen Singletrail hinein, so gibt sich das Hightower als ziemliche Sänfte: die großen Räder rollen angenehm über kleinere Hindernisse hinweg, das Fahrwerk spricht feinfühlig an. Auch wenn es schneller bergab geht: Ein Gedicht, wie die Räder auf und ab tanzen! Die Dämpfung macht, wenn es sein muss, einfach auf, und lässt auch von größeren Steinen nur ein angenehmes Dämpfungs-Schlürfen übrig. Insgesamt hatte ich mich im ersten Moment gewundert, dass im All-Mountain- / Trailbike Hightower die waschechte Enduro- und Freeride-Gabel Lyrik steckt. Für dieses Bike hat Rock Shox doch die Pike im Sortiment, möchte man meinen. Nach einiger Zeit auf anspruchsvolleren Trails hat sich die Frage erübrigt – die Gabel ist einfach eine Wucht: Präzise, komfortabel, Sicherheit vermittelnd. Was will man da über einige Gramm diskutieren? Drauf gepfiffen!

Die Trails, mit denen wir das Hightower konfrontierten, stellten es vor keine Probleme: Steile Passagen sind fast wie mit einem Enduro zu fahren – wenn in Italien am Einsteig zu einem schwarzen Trail mit Edding der Zusatz „Vertical !!!!“ hinzugefügt wurde, dann ist das auch so gemeint. Hier zahlt sich die eher höhere Front und der flache Lenkwinkel voll aus. Ich hätte mir, in Anbetracht der kurzen Sitzrohre, auch am Rahmen in Größe M eine Stütze mit 175 mm Verstellweg gewünscht – Santa Cruz spezifiziert sie erst ab Größe L.

Technischere engere Kehren ließen sich ebenfalls angenehm fahren – wo manches modernes Bike viel Elan braucht, lässt sich das Hightower leichtfüßig eindrehen. Das wird durch die 435 mm langen Kettenstreben und das nicht zu niedrige Tretlager vereinfacht. In langen Abfahrten hatten wir eigentlich erwartet, nicht nur von der Enduro-Federgabel, sondern auch von den Freeride-Bremsen (SRAM Code) zu profitieren. Doch egal ob mit organischen oder gesinterten Belägen, die Bremse fühlte sich nicht nach Vierkolben-Bremsanker an. Im Alltag sicher völlig ausreichend, beim Ausflug in die Alpen können Bremsen aber eben kaum genug Bremskraft haben.

Das ist uns aufgefallen
- Zugänglichkeit Der Rahmen ist rund um den Dämpfer schmal ausgeführt. Da am Federbein aber alle Einstellungen am vorderen Ende vorgenommen werden, war die Zugänglichkeit dennoch einfach.
- Reifenfreiheit Wir waren auf 29″ x 2,4″ unterwegs. Während zwischen den Sitzstreben massig Raum ist, geht es am Yoke und den Kettenstreben eher schlank zu. Etwas mehr Luft für Matschtage wäre nett.
- Haltbarkeit Das Bike machte einen richtig schön robusten Eindruck – nur der Lack des hauseigenen Lenkers litt sichtbar unter der Klemmung der Bremshebel.
- Hinterbau-Kennlinie Linearer als das Megatower fährt sich das Hightower spritziger, nutzt den gesamten Federweg – ohne spürbar durchzuschlagen. Im Unterschied zum Vorgänger beginnt die Progression von Beginn des Federwegs, nicht erst ab dem Sag. Das fühlt sich vorhersehbarer an und gibt mehr Feedback.
- Ausstattung Die Komponenten des Bikes ähneln denen des Megatower abgesehen von der Kettenführung und der Kompatibilität zu Stahlfederdämpfern: dicke Bremsen, Enduro-Federgabel und so weiter. Kein Wunder, dass der Gewichtsunterschied nicht groß ausfällt – dank Geometrie und Fahrwerksauslegung ist der Unterschied zwischen den Bikes dennoch deutlich.

Fazit – Santa Cruz Hightower 2019
Das Hightower fährt sich mit seinem quietschfidelem Fahrwerk und der in jeder Situation passenden Geometrie ins Biker-Herz. So bringt es die Vorzüge eines potenten Enduros auch all jenen, die dem Uphill fast die gleiche Bedeutung wie der Abfahrt beimessen. An der Ausstattung hätten wir uns für die Alpen nur noch stärkere Bremsen gewünscht - ansonsten war das Hightower ganz genau so, wie wir uns ein Mountainbike für alle Tage vorstellen. Hervorragender Allrounder!

Pro / Contra
Stärken
- Sattes, aber dennoch verspieltes Fahrwerk
- Laufruhige, trotzdem handliche Geometrie
- Rahmen- und Ausstattungsvarianten für verschiedene Geldbeutel
- Details: Zugführung, Rahmenschützer, Garantiebedingungen
Schwächen
- Reifenfreiheit am Yoke könnte noch größer sein
- Bremsen nicht ganz so stark wie erhofft
Wie gefällt euch das neue Santa Cruz Hightower 2?
Testablauf
Wir waren mit dem Hightower einige Tage im Aostatal unterwegs und haben uns vermehrt auf Trails der EWS La Thuile bewegt. Die Kosten für Anreise und Unterbringung auf dem Campingplatz wurden von Santa Cruz übernommen.
Hier haben wir das Santa Cruz Hightower 2019 getestet
- La Thuile Bikepark 2 Tage mit Lift, von recht flowig über steil bis ultra-steil.
- Aostatal Längere Uphills bis 800 hm, alpine, teils technische, teils flowige Trails.
Testerprofil
- Testername: Stefanus Stahl
- Körpergröße: 176 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 70 kg
- Schrittlänge: 82 cm
- Armlänge: 65 cm
- Oberkörperlänge: 63 cm
- Fahrstil: Verspielt, sauber und mit vielen Drifts
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk: Die richtige Mischung aus Komfort und Popp macht’s
- Vorlieben bei der Geometrie: Relativ niedrig, relativ lang
241 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIst nächstes Jahr mit einem Nachfolger zu rechnen ?
Glaskugel fragen. Ist jedoch nicht unwahrscheinlich.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: