Neues Rotor INspider MTB Erstes Shimano-kompatibles Powermeter

Rotor stellt eine neue Version des INspider MTB Powermeters vor, die nun erstmals mit den Shimano Kurbelarmen kompatibel ist. Das heißt, hast du Shimano Kurbeln, brauchst du dir keine komplett neuen Kurbeln kaufen, um ein Powermeter nachzurüsten, sondern kannst jetzt einfach das Kettenblatt tauschen und los gehts. Alle Infos gibts hier. 
Titelbild

Rotor INspider MTB: Infos und Preise

Das Rotor INspider-MTB-Kettenblatt für Shimano Kurbeln ist Rotors erstes Powermeter, das außerhalb des Rotor-Kosmos kompatibel ist. Technisch ist es mit dem bekannten INspider für Rotor Kurbeln identisch. Einzig die Aufnahme wurde verändert. Dabei wurde das Gewicht um 6 g gedrückt und du bringst lediglich 99 g Extragewicht an dein Fahrrad, wenn du das Powermeter montierst, das neben deinen Leistungsdaten auch deine Umdrehungen erfasst und eine 360° Pedalkraftanalyse durchführen kann. Laut Rotor ist das INspider MTB Powermeter das einzige Spider-Powermeter auf dem Markt, das sowohl mit ovalen, als auch runden Kettenblättern deine Leistung korrekt erfassen kann.

  • Genauigkeit +/- 1 %
  • Verbindung ANT+ oder Bluetooth
  • Gewicht 99 g ohne Kettenblatt
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • Preis (UVP) 449 €
  • www.rotorbike.com
Das neue Rotor INspider MTB Powermeter ist mit Shimano SLX, XT und XTR Kurbeln kompatibel.
# Das neue Rotor INspider MTB Powermeter ist mit Shimano SLX, XT und XTR Kurbeln kompatibel.
Egal, ob rund oder oval, am Rotor INspider MTB kannst du beides bedenkenlos montieren.
# Egal, ob rund oder oval, am Rotor INspider MTB kannst du beides bedenkenlos montieren.
Laden lässt sich das INspider MTB über den Magnetanschluss am Kettenblatt.
# Laden lässt sich das INspider MTB über den Magnetanschluss am Kettenblatt.
Einfach Kettenblatt tauschen und los geht's.
# Einfach Kettenblatt tauschen und los geht's.

120-mal pro Sekunde erfasst das INspider MTB Powermeter deine Leistungswerte. Das ermöglicht dir sehr genaue Analysen deines Leistungsoutputs. Dabei verspricht Rotor eine Genauigkeit von +/- 1 % bei Temperaturen zwischen -20 °C und 50 °C. Auswerten kannst du deine Daten dann über die App oder deinen eigenen Fahrradcomputer. Die optional erhältlichen Kettenblätter von Rotor sind sowohl mit SRAM als auch Shimano 11- und 12-fach-Ketten kompatibel und mit 30 bis 36 Zähnen erhältlich. Besonders leicht macht es dir Rotor auch beim Aufladen, denn das mitgelieferte USB-Kabel kann man dank Magneten einfach an das Powermeter anschließen. Der Lithium-Ionen-Akku soll dabei bis zu 350 Fahrstunden lang halten.

Wie gefällt dir das neue Rotor INspider MTB Powermeter?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Rotor

42 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Zurück zum Thema, laden über Kabel find ich nicht so toll. Zuhause mag es probemlos gehen, aber im Urlaub, Rennen oder wenn man sonst wie unterwegs ist hat man unter umständen nicht immer eine Steckdose bzw Verlängerungskabel in der Nähe.
    Also meine assioma duo am Rennrad lade ich mit einer Powerbank. Der Akku der Pedalen hält 50h und die Powerbank lädt die zigmal auf....
  2. Hallo Zusammen
    Ich suche für mein Scott Spark 910 aus 2022 auch noch ein Powermeter. War jetzt kurz davor die Stageskurbeln als Factory build zu bestellen und habe diesen Artikel gefunden. Ich habe die Shimano XT FC-M8129 HT2 32T als Kurbel-Kettenblatt-Kombination. Reicht es da den Spider von Rotor zu kaufen oder benötige ich auch noch ein neues Kettenblatt? Falls ja: wäre es das "Round Rings MTB BCD100x4-32T"? Letzte Frage: was sind die optionalen Bottom Brackets?

    Danke euch und viele Grüsse
    Das Kettenblatt wird benötigt, wenn du keines mit 100mm Lochabstand bereits dein Eigen nennst. Warum Rotor noch dir Trettlager optional abfrägt, ist bei der Direct Mount Inspider-Lösung nicht wirklich logisch, wenn man ihnen es nicht als Verkaufstaktik vorwerfen will. 😉
  3. Das Kettenblatt wird benötigt, wenn du keines mit 100mm Lochabstand bereits dein Eigen nennst. Warum Rotor noch dir Trettlager optional abfrägt, ist bei der Direct Mount Inspider-Lösung nicht wirklich logisch, wenn man ihnen es nicht als Verkaufstaktik vorwerfen will. 😉
    Sie schreiben auf der HP:
    Keep in mind that although both chainrings and bottom brackets are optional, there no more compatible chainring options at the market. So we strongly reccomend to include the chainrings at your order. Upgrade now your Shimano® cranks with ROTOR.
    Demnach ist das Ding extra so gebaut, dass man gezwungen ist, die von Rotor zu nehmen.
    Sowas hasse ich, wie die Pest.

    BTW:
    Sind die Kurbelarme aus Polen so ungenau/unzuverlässig?
  4. Hallo,
    Gibt es mittlerweile Erfahrungen mit dem Rotor Powermeter? Ich suche einen für Spider/Kurbelarm, weil ich das CrankBroters Klicksystem und Flats fahre.

    Grüßle

  5. Hallo Zusammen
    Ich suche für mein Scott Spark 910 aus 2022 auch noch ein Powermeter. War jetzt kurz davor die Stageskurbeln als Factory build zu bestellen und habe diesen Artikel gefunden. Ich habe die Shimano XT FC-M8129 HT2 32T als Kurbel-Kettenblatt-Kombination. Reicht es da den Spider von Rotor zu kaufen oder benötige ich auch noch ein neues Kettenblatt? Falls ja: wäre es das "Round Rings MTB BCD100x4-32T"? Letzte Frage: was sind die optionalen Bottom Brackets?

    Danke euch und viele Grüsse
    Hast du den Rotor jetzt mal probiert? Hab das gleiche Bike aus 2023 und schaue mir auch grad Rotor und Co an.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: