Rose Backroad AL 2021 – Infos und Preise
ROSE hat für das BACKROAD AL einen vollkommen neuen Aluminiumrahmen entwickelt und will damit Maßstäbe setzen. Wer die Bilder des neuen Gravelbikes neben dem Backroad Carbon sieht, erkennt auf den ersten Blick, dass es sich um eine Familie handelt, so ähnlich sind sich die Silhouetten und Design-Merkmale mit Ecken und Kanten. Mit 1.490 g ist das Rahmenset, zu dem auch eine Carbongabel gehört, sehr leicht für den Werkstoff.
- vielseitiges Gravelbike auf Alu-Rahmenbasis
- Carbon-Gabel
- integrierte, aber zugängliche Züge und Leitungen
- Bikepacking und Commute-tauglich
- Aufnahmen Schutzbleche, Gepäckträger hinten, Seitenständer, 4 Flaschenhalter
- Varianten SRAM Apex, Shimano GRX RX400, Shimano GRX RX600
- Reifenfreiheit max. 45 mm 700c / 50 mm 650b
- Achsaufnahmen 100 x 12 mm Steckachse vorne / 142 x 12 mm Steckachse hinten
- Gewicht Komplettrad ab 9,3 kg (Herstellerangabe)
- Gewicht Rahmenset 1.490 g (Herstellerangabe, 57 cm)
- Verfügbar ab sofort
- www.rosebikes.de
Preis ab 1.549 € | Bikemarkt: Rose Backroad AL kaufen
Hier findet ihr unseren Test des Rose Backroad Carbon


Besonders auffallend: An der Carbongabel wird die Vorbiegung im Bereich der Krone umgesetzt. Das erinnert etwas an MTB-Federgabeln und hat handfeste Vorteile, wenn es darum geht, viel Reifenfreiheit und die freie Gestaltung des Unterrohrs zu kombinieren.
Viel Reifenfreiheit bietet das Backroad AL auch: Bis 45 mm breite Reifen in 700c und bis 50 mm breite in der kleineren 650b-Größe sind möglich. Das Laufradkonzept beinhaltet auch, dass die beiden kleinsten Rahmengrößen mit 650b-Laufrädern kommen. Das ist ein Vorteil für kleine Fahrer*innen, da die Verhältnisse der Geometrie und damit Sitzposition und Fahrverhalten weitestgehend den größeren Rahmen entsprechen – sonst werden gerne Kompromisse in den kleineren Größen gemacht, um Fußüberlappung zum Vorderrad oder ein merkwürdiges Design zu vermeiden.
Formal sorgt Rose für eine klare Linienführung. So verschwinden alle Züge und Leitungen unter dem Cockpit und laufen ins Steuerrohr. Rose verspricht, dass sie dennoch leicht zu warten sein sollen. Lenker, Vorbau und Spacer sind demnach ohne Trennung der Züge und Leitungen austauschbar. Gleichzeitig kündigen die Bocholter an, dass demnächst eigene Rose Cockpit-Lösungen zu erwarten sind. Ein Novum ist auch die integrierte Sattelstützenklemmung. Sie ist von der Seite leicht zugänglich und lässt der Carbonsattelstütze etwas mehr Raum zum Flexen.
Das neue Rose Backroad AL soll dabei ein großes Spektrum an Einsatzgebieten abdecken. Für Bikepacking-Touren sind vier Flaschenhalter-Aufnahmen am Rahmen zu finden. Schutzbleche können ebenso angebracht werden wie ein Gepäckträger über dem Hinterrad. An der Gabel findet sich eine Bohrung für einen Scheinwerferhalter – einen Randonneur-Aufbau hat Rose bereits angekündigt. Sogar Ösen, die eine Seitenständer-Montage ermöglichen, meinen wir am Hinterbau zu entdecken.

Geometrie
Um nahezu jeder Körpergröße gerecht zu werden, offeriert Rose das Backroad AL in einem riesigen Spektrum von insgesamt 9 verschiedenen Rahmengrößen – angefangen bei 46 cm und 49 cm (nur 650b) bis zu 64 cm (700c). Die Stack to Reach-Werte zwischen 1,52 und 1,59 weisen das neue Backroad AL dabei als Gravelbike mit eher aufrechter Sitzposition aus. Seine gesamte Geometrie ist auf Fahrsicherheit und Fahrspaß Off-Road ausgelegt: Etwa mit langen Kettenstreben für gute Gewichtsverteilung an Anstiegen und einem flachen Lenkwinkel für eine beruhigte Lenkung, die, mit kurzen Vorbauten gepaart, dennoch Reaktionsfreudigkeit verspricht.
Größe | 46 cm | 49 cm | 51 cm | 53 cm | 55 cm | 57 cm | 59 cm | 61 cm | 64 cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 420 mm | 450 mm | 475 mm | 490 mm | 500 mm | 510 mm | 530 mm | 555 mm | 605 mm |
Oberrohr | 495 mm | 506 mm | 519 mm | 531 mm | 543 mm | 560 mm | 570 mm | 586 mm | 606 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 118 mm | 128 mm | 142 mm | 158 mm | 175 mm | 190 mm | 205 mm | 228 mm |
Lenkwinkel | 69,5° | 69,5° | 70,5 | 70,5° | 70,5° | 71° | 71,25° | 71,5° | 72° |
Sitzwinkel | 75° | 74,5° | 74,25° | 74° | 73,75° | 73,5° | 73,5° | 73,25° | 73° |
Radstand | 1002 mm | 1008,7 mm | 1016,2 mm | 1021,7 mm | 1032 mm | 1041,9 mm | 1052,2 mm | 1063 mm | 1075 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Tretalgerabsenkung | 72 mm | 72 mm | 70 mm | 70 mm | 70 mm | 70 mm | 65 mm | 65 mm | 65 mm |
Gabelvorbiegung | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm |
Stack | 534,5 mm | 542 mm | 551,5 mm | 566,5 mm | 582 mm | 600 mm | 610 mm | 625,5 mm | 649,5 mm |
Reach | 351,5 mm | 355,5 mm | 363,5 mm | 368,5 mm | 373,5 mm | 383 mm | 389 mm | 397,5 mm | 407,5 mm |
STR-Wert | 1,52 | 1,52 | 1,52 | 1,54 | 1,56 | 1,56 | 1,57 | 1,57 | 1,59 |

Ausstattung
Zur Wahl stehen wie immer online konfigurierbare Pakete mit SRAM Apex 1×11, Shimano GRX RX600 1×11 und Shimano GRX RX400 2×10-Antrieben – alle in den zwei Farben „Fog Grey“ und „Roasted Olive“. Wer 2-fach fahren will, kann das also serienmäßig nur mit der günstigen Shimano-Gruppe. Sie bietet auch die leichteste Bergübersetzung. Rose hat in der Pressevorstellung auch einen sogenannten Mullet-Build des Backroad AL angekündigt auf Basis der SRAM Apex 1×11-Gruppe. Diese Version soll mit stabilen und kleineren Rose R Thirty Disc-Laufrädern in 650b kommen, besitzt außerdem einen gefederten Vorbau von Redshift und ein Trail-orientiertes Setup an Reifen, Sattel und Lenker. Das Gesamtgewicht des Mullet-Builds soll zirka 9,9 kg betragen.
Das gewichtsmäßig leichteste Setup ist die SRAM Apex-Variante, für die Rose ein Gewicht von 9,3 kg in Rahmengröße 57 angibt. Alle Rose Backroad AL 2021 setzen auf den gleichen, wertigen Komponenten-Mix. Bemerkenswert ist die Race Attack SP-Carbon-Sattelstütze, die einen gewissen Komfort durch Flex verspricht. Vorbau und Lenker stammen von Ritchey, als Laufräder kommen durchweg DT Swiss P1850 Spline zum Einsatz. Die Bereifung ist mit Schwalbe G-One Bite in 38 mm eher am Geländeeinsatz als an überwiegendem Straßeneinsatz orientiert.
Backroad AL GRX RX400 | Backroad AL Apex 1x11 | Backroad AL GRX RX600 | |
---|---|---|---|
Rahmen | Aluminium, 142 x 12 mm Steckachse | Aluminium, 142 x 12 mm Steckachse | Aluminium, 142 x 12 mm Steckachse |
Gabel | Carbon, 12 x 100 mm Steckachse | Carbon, 12 x 100 mm Steckachse | Carbon, 12 x 100 mm Steckachse |
Schalt- und Antriebsgruppe | Shimano GRX RX400 2 x 10 | SRAM Apex 1 x 11 | Shimano GRX RX600 1 x 11 / RX810 |
Kurbel / Zähne | Shimano GRX RX600 / 46–30 Z. | SRAM Apex / 42 Z. | Shimano GRX RX600 / 40 Z. |
Ritzel / Zähne | Shimano HG-500 / 11–34 Z. | SRAM PG 1130 / 11–42 Z. | Shimano SLX CS-M7000 / 11–42 |
Bremsen | Shimano GRX RX hydr. Disc, 160/160 mm | SRAM Apex hydr. Disc, 160/160 mm | Shimano GRX RX600 / RX400 hydr. Disc, 160/160 mm |
Laufradsatz | DT Swiss P1850 Spline Disc | DT Swiss P1850 Spline Disc | DT Swiss P1850 Spline Disc |
Reifen / Größe | Schwalbe G-One Allround | Schwalbe G-One Allround oder Schwalbe G-One Bite in 38-622 ab RH 51 cm | Schwalbe G-One Allround oder Schwalbe G-One Bite in 38-622 ab RH 51 cm |
Lenker/Vorbau | Ritchey WCS Butano / Ritchey Toyon | Ritchey WCS Butano / Ritchey Toyon | Ritchey WCS Butano / Ritchey Toyon |
Sattel | Selle Italia X3 Flow | Selle Italia X3 Flow | Selle Italia X3 Flow |
Sattelstütze | Rose Race Attack | Rose Race Attack | Rose Race Attack |
Besonderheiten | Leitungen und Züge integriert, Schutzblech-Montage möglich, Gepäckträger-Montage möglich, 4 x Flaschenhalter-Gewindepaare | Leitungen und Züge integriert, Schutzblech-Montage möglich, Gepäckträger-Montage möglich, 4 x Flaschenhalter-Gewindepaare | Leitungen und Züge integriert, Schutzblech-Montage möglich, Gepäckträger-Montage möglich, 4 x Flaschenhalter-Gewindepaare |
Gewicht (Herstellerangabe) | 9,6 kg | 9,3 kg | 9,4 kg |
Preis (UVP) | 1.549 € | 1.599 € | 1.799 € |


Wie gefällt euch das neue Rose Backroad AL?
60 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Empirie widerspricht dir. Sprache und Vorstellungen schaffen Wirklichkeit, die Sozialpsychologie hat das in Dekaden unzählige Male gezeigt, da brauchst nichtmal die suspekten poststrukturalistischen Genderstudies, sondern kannst beim knochentrockenen Popperpositivismus bleiben. Eine alleinige Lösung ist das natürlich nicht, aber mir leuchtet das Problem an kleinen Veränderungen nicht ein. 11-fach läuft auch besser als 10-fach, obwohl schon bei 9-fach das Ende der Fahnenstange prophezeit wurde. Zeiten, Dinge, Menschen, Kulturen, Gewohnheiten ändern sich.
Und sicher hat sich die Evolution was gedacht, aber wahrscheinlich denkt sie auch immernoch. Es wird nie aufhören (also sehr lange nicht).
Das Rose Psycho Path hat 24 (!) Wochen Lieferzeit und das ist wohl auch nur ne Schätzung.
Ich hab meins am Tag der Vorstellung bestellt und vorgestern erhalten (bei Bestellung hieß des Ende Oktober). Kann daher nicht klagen. Und das Grün sieht real schon sehr geil aus.
Meins ist auch heute angekommen..
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: