Rohloff für 12mm Achsen
In X12 Syntace, Shimano e-thru oder DT-Maxle 12mm Steckachsrahmen können mit den entsprechenden Verbindungsteilen (Rahmenbuchsen) die neuen „Rohloff SPEEDHUB A12 Versionen“ eingebaut werden. Ab 2016 eröffnen sich damit neue Perspektiven für Kombinationen von 12mm Steckachsrahmen mit 142mm, 177mm oder 197mm Einbaumaß und einer 14 Gang Rohloff SPEEDHUB 500/14 – A12 Getriebenabenschaltung. Eine nachträgliche Umrüstung bestehender Naben auf das neue A12 Achssystem kann nicht angeboten werden.
Rohloff PM-Bone
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit eine Rohloff SPEEDHUB auch an Rahmen mit PM-Direkt-Bremsaufnahme über den ‚Rohloff PM-Bone‘ (135mm, 142mm, 170mm, 177mm) oder ‚Rohloff FAT-Bone‘ (190mm, 197mm) sowie der dazu benötigten PM-Achsplatte kompatibel zu montieren. Diese neuen Bauteile ermöglichen bei Herstellern sowie in der Nachrüstung eine vereinfachte Ausstattungsoption mit Rohloff SPEEDHUB für deutlich mehr Bikes am Markt.

Rohloff Splined-Carrier
Mit dem ‚Rohloff Splined-Carrier‘ Steckritzelsystem hat Rohloff ein bestehendes Bauteil deutlich vereinfacht. Ab 2016 werden alle Naben in der laufenden Serie mit dem neuen Steckritzelsystem ausgestattet. Wenden oder Austauschen eines Ritzels erfolgt dann ganz einfach ohne Kettenspeitsche oder Abzieher. Ein weiterer positiver Effekt ist der deutlich günstigere Preis für ein neues, wendbares Rohloff Steckritzel. Aufgrund der gleichen Bauteilbasis (Verschraubung) können bestehende Naben mit dem neuen Stecksystem nach- oder umgerüstet werden.

Die offizielle Vorstellung der ‚Rohloff SPEEDHUB 500/14 – A12‘ erfolgt bei der Eurobike 2015 (Halle A2/Stand 314). Zum Saisonstart 2016 beginnt die Auslieferung, damit die ersten Bikes mit SPEEDHUB ab Frühjahr unterwegs sein können.
Interessiert an Rohloff? Dann schau dir den Rohloff Hausbesuch an, beeindruckend wie die Naben in Kassel entstehen!
51 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumTrigger gibt es für die Speedhub. Ich mein, Tout Terrain bietet die an.
Mit der Rohbox von Gebla kann man sogar jeden Schalthebel nutzen, den man möchte. Von Trigger bis Rennrad-STI.
Bei mir würden die 60 Jahre dauern
Ich habe zwar verstanden, das eine alte Speedhub nicht upgradefähig ist, aber das die neue auch nicht downgradefähig ist, war mir nicht bewusst.
Am Telefon wurde deutlich, das die A12 eine reine Steckachsvariante ist, die man z.B. nicht downgraden kann, für den Einsatz mit dem klassischen OEM Ausfallende. Daher ist die einzige angebotene A-12 Option für die Abstützung des Drehmoments der PM-Bone.
Das ist leider blöd, weil Steckachsrahmen, bei denen Nehmer an an der Strebe im Hinterbaudreieck montiert sind, dann meist wegfallen werden, da der PM-Bone mit dem Hinterbau kollidiert.
Z.B. sind vermutlich die Paragon Machine Works Polydrop Ausfallenden wegen der innen liegenden PM-Montage nicht kompatibel zu der A-12.
Bleibt natürlich deren OEM-kompatibles Polydrop-Ausfallende, aber dann heisst es wieder mit verschobenen Schnellspannern leben, und Adapter für den Nehmer. Schade, schade.
Ich hätte wirklich erwartet, das es auch für die A-12 eine Ausfallenden-/Achsplattenkombi gibt, die so unauffällig wie die OEM Lösung ist.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: