Roeckl Ramsau
Die neuen Roeckl Ramsau MTB Handschuhe sollen sich dank einer Oberhand aus winddichtem Softshell-Material perfekt für frische Temperaturen auf dem Bike eignen. Damit man trotzdem keine Abstriche in Sachen Fahrgefühl machen muss, wird die dickere Oberhand mit einer Innenhand aus griffigem und strapazierfähigem Kunstleder kombiniert. Reflektierende Details und Touchscreen-kompatible Paneele runden das Gesamtpaket ab. Um dem nachhaltigen Ansatz der neuen Eco-Serie gerecht zu werden, setzt Roeckl beim Ramsau größtenteils auf recyceltes Polyester. Die Roeckl Ramsau-Handschuhe sind ab sofort in zwei Farben sowie elf verschiedenen Größen erhältlich.
- winddichter Bike-Handschuh für kalte Tage
- Material 87 % recyceltes Polyester, 13 % Elasthan (Oberhand) / 92 % Polyester mit 60 % Recycling-Anteil, 8 % Elasthan (Innenhand)
- Farben Schwarz / Grau
- Größen 6 / 6,5 / 7 / 7,5 / 8 / 8,5 / 9 / 9,5 / 10 / 10,5 / 11
- www.roeckl.de
Roeckl Valepp
Wenn es wirklich kalt wird, soll der Roeckl Valepp der Mountainbike-Handschuh der Wahl sein. Der neue Handschuh setzt genau wie der Ramsau auf eine Oberhand aus winddichtem Softshell-Material und eine dünne Innenhand aus Kunstleder. Darüber hinaus kommt hier allerdings auch noch eine zusätzliche Isolierung zum Einsatz. So soll man jederzeit bestens für frostige Bedingungen gewappnet sein. Selbstverständlich wird auch der Roeckl Valepp-Handschuh fast komplett aus recyceltem Polyester gefertigt. Der in elf verschiedenen Größen erhältliche Handschuh kann wahlweise in Schwarz oder in Grün erstanden werden.
- winddichter und gefütterter Bike-Handschuh für den Winter
- Material 87 % recyceltes Polyester, 13 % Elasthan (Oberhand) / 92 % Polyester mit 60 % Recycling-Anteil, 8 % Elasthan (Innenhand) / 100 % Polyester mit 90 % Recyclinganteil (Isolierung)
- Farben Schwarz / Grün
- Größen 6 / 6,5 / 7 / 7,5 / 8 / 8,5 / 9 / 9,5 / 10 / 10,5 / 11
- www.roeckl.de
Wie gefallen euch die beiden neuen Handschuhe der Roeckl Eco-Serie?
18 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa wird nichr viel "entwickelt", ausser du meinst die Farben & Materiel Vielfalt.
Und das kostet fast nix und suggeriert ständig 'aktuelle' Mode, und voll dabei zu sein. Das der Kunde dabei nicht mehr durchsieht und sich geschlagen gibt - ist gewolltes Marketing Tool.
Es gibt auch pflanzlich gegerbtes Leder. Allerdings macht das nur 5% der Marktes aus. Das liegt daran, dass es quasi nicht konkurrenzfähig ist, denn es nicht geeignet zur Massenproduktion. Je nach Methode dauert hier das gerben 15 bis 30 Monate. Außerdem braucht man dazu noch massenhaft Rinde, Früchte oder sogar Eichenholz und noch viel mehr Wasser las beim herkömmlichen Gerben. Dadurch wird pflanzlich gegerbtes Leder extrem teuer für den Endverbraucher.
Kunstleder ist inzwischen genau so langlebig wie Leder vom Tier. Natürlich kann es bei beiden Varianten schlechte Qualität geben. Da Kunstleder in der Produktion nachhaltiger ist und genau so lange hält liegt Kunstleder was die Nachhaltigkeit angeht vorne.
Übrigens gibt es mittlerweile auch pflanzliches Kunstleder aus Ananas, Pilzen, Kakteen und anderen Pflanzen. Meines Wissens ist das Material noch nicht im Sport-Bereich angekommen, aber es ist eine Alternative in Sicht, die sogar (in angemessenen Zeiträumen) verrotten kann.
Kunstleder braucht mA überhaupt nicht mehr gegerbt zu werden. Und zumindest Google schweigt sich darüber aus.
Das ist mW eine Zeitdauer, in der man auch bestes Sämischleder hergestellt hat. Die letzte Leder Fabrik hier in Mittelsachsen hat allerdings schon vor einiger Zeit ihre Produktion eingestellt.
Jeder empfindet Kälte im Winter anders, aber ich für mich habe im Dezember nach langer Recherche folgende Handschuhe gekauft und bereue es bisher nicht. Wie lange aber die Haltbarkeit sein wird, steht auf einem anderen Blatt.

Bei Minusgraden bis zu -3 blieben die Finger noch allgemein warm. Ab -4 bis wird's langsam ein bissle frisch drunter, aber auch noch nicht kalt: ROECKL RAAB Winter Fahrradhandschuhe.
https://www.roeckl.de/#Rad:B2C/article/radsport/3103-839Empfehle aber eine halbe bis eine Nummer größer zu kaufen. Normal habe ich Größe 6,5, habe aber 7 gekauft. Die kaufe ich nochmal, aber dann in Größe 7,5, damit ich bei noch mehr Minusgraden dünne Handschuhe drunterziehen kann.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: