Rocky Mountain Instinct: Infos und Preise
Das Rocky Mountain Instinct ist und bleibt das Trail-Bike der Kanadier – das Trail-Bike kommt in der neusten Iteration mit einem komplett neu entwickelten Rahmen, der sowohl aus Carbon oder Aluminium erwerblich ist, setzt auf einen Federweg von 150/140 mm und je nach Rahmengröße auf 27,5″- oder 29″-Laufräder. Mit an Bord ist wieder das Ride-4-System, dass Anpassungen an Geometrie und Dämpfung des Horst-Link-Hinterbaus ermöglicht. Insgesamt vier Komplettbikes sind in Deutschland zu haben, außerdem ist ein Rahmenset aus Carbon verfügbar.
- Rahmenmaterial Carbon, Aluminium
- Federweg 150 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
- Hinterbau Horst-Link
- Laufradgröße 27,5″, 29″
- Besonderheiten Ride-4-System,
- Gewicht ca. 14,2 kg (Carbon 70, Größe L)
- Rahmengrößen XS / SM / MD / LG / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.bikes.com
Preis Rocky Mountain Instinct Carbon C2 Rahmenset: 4.400 € (UVP, inklusive Fox Float X Factory-Dämpfer)
Preis Rocky Mountain Instinct Alloy 50 Shimano C1 & C2: 4.600 € (UVP)
Preis Rocky Mountain Instinct Carbon 50 Shimano C2: 6.000 € (UVP)
Preis Rocky Mountain Instinct Carbon 70 Shimano C1: 7.900 € (UVP)
Preis Rocky Mountain Instinct Carbon 90 Shimano C2: 12.000 € (UVP)

2021 haben wir euch das Rocky Mountain Instinct zuletzt vorgestellt (Rocky Mountain Instinct im Test) – und auf den ersten Blick ähneln sich die MY21 und MY24 Versionen des Trail-Bikes noch immer. Dabei hat sich viel getan. Setzte das alte Instinct auf die gleiche Rahmenplattform wie das Enduro-Bike Altitude, ist das neue Instinct eine komplett eigenständige Entwicklung. So wurde die Geometrie des Rahmens umfassend verändert und soll keinen Kompromiss mehr darstellen, sondern eine optimale Plattform für ein Trail-Bike darstellen.

Mit an Bord ist nach wie vor das bekannte Ride-4-System – der Chipsatz an der Dämpferaufnahme soll euch ein präzises Feintuning des Instinct an die eigenen Bedürfnisse ermöglichen soll. Dazu kommt ein FlipChip in der Kettenstrebe, mit der ihr diese um 10 mm verlängern könnt oder auch eine Verstellmöglichkeit des Reach über den Steuersatz. Es wird so zwar kein Enduro-Bike mehr wie sein Vorgänger, aber genug Einstellmöglichkeiten, um das Instinct ganz nach euren Vorlieben abzustimmen, habt ihr dennoch.

Dazu kommt auch der größenspezifische Dämpfereinstellung des Instinct – je nach Rahmengröße bekommt ihr einen anderen Tune für das Instinct verpasst. Der soll für feines Ansprechverhalten, genügend Support in der Mitte des Hubs und eine progressive Federkennlinie sorgen.

Mit der Penalty Box 2.0 kommt zudem ein neues Staufach beim Trail-Bike zum Einsatz – zumindest an den Carbon-Modellen. Das soll mit einem großzügigen Fassungsvermögen, einem speziellen Tool-Wrap und einem soliden Scharniersystem aufwarten. Außerdem sind vollständig interne Kabelführungen an Bord, die besonders Mechaniker erfreuen dürften.

Geometrie
Die Hersteller werden nicht müde und bescheren uns ihre neusten Iterationen getreu dem Motto Longer & Slacker – und auch Rocky Mountain macht beim Instinct keine Ausnahme. Oder etwa doch? Jein – vergleichen wir das neutrale Setting des 2021 mit dem 2024 Modell fällt zunächst mal erwartungsgemäß der Lenkwinkel als auch Sitzwinkel auf, die ganz dem aktuellen Trend folgen. Erster fällt mit jetzt 64° sogar deutlich flacher als beim Vorgänger aus und kann im flachen Setting noch weiter auf 63,5° gedrückt werden, und auch der Sitzwinkel ist im Vergleich der neutralen Settings mit 77° marginal steiler als vorher.
Der Reach allerdings fällt laut Datenblatt kürzer aus als bisher. In Größe MD mit neutralem Setting liegt er jetzt bei 455 mm und ist damit 7 mm kürzer als beim Vorgänger. Der Wert scheint sich bei allen 29″-Modellen um den gleichen Betrag zu unterscheiden, bei den 27,5″ Modellen ist er gar um 9 mm kürzer geworden. Allerdings sind auch verstellbare Steuerschalen mit an Bord, mit denen der Reach um +/- 5 mm angepasst werden kann.
Die Kettenstrebenlänge hat sich ebenfalls marginal verkürzt – wobei sich Länge nicht nur nach gewähltem Setting leicht ändert, sondern auch nach wie vor über einen FlipChip an der Achsaufnahme um 10 mm anpassbar sind. In unserer Geometrie-Tabelle findet ihr jeweils das kurze Kettenstreben-Setting. Die Daten sind zudem für die Alu- und Carbonmodelle identisch.
Rahmengröße |
XS
|
SM
|
MD
|
LG
|
XL
|
SM 27
|
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 27,5″ / 650B | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 27,5″ / 650B |
Reach | 398 mm405 mm | 423 mm430 mm437 mm | 449 mm455 mm458 mm | 474 mm480 mm483 mm | 504 mm510 mm513 mm | 423 mm430 mm |
Stack | 582 mm584 mm581 mm | 612 mm613 mm611 mm | 621 mm622 mm623 mm | 640 mm636 mm634 mm | 649 mm645 mm645 mm | 591 mm593 mm |
STR | 1,461,44 | 1,451,431,40 | 1,381,371,36 | 1,351,331,31 | 1,291,261,26 | 1,401,38 |
Lenkwinkel | 63,5°64°64,3° | 63,5°64°64,3° | 63,5°64°64,3° | 63,5°64°64,3° | 63,5°64°64,3° | 63,5°64°64,3° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,5°77°77,3° | 76,5°77°77,3° | 76,5°77°77,3° | 76,5°77°77,3° | 76,5°77°77,3° | 76,5°77°77,3° |
Oberrohr (horiz.) | 540 mm540 mm539 mm | 572 mm572 mm571 mm | 599 mm | 628 mm627 mm626 mm | 659 mm | 567 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 100 mm | 110 mm | 125 mm | 135 mm | 110 mm |
Sitzrohr | 355 mm | 365 mm | 410 mm | 440 mm | 470 mm | 365 mm |
Überstandshöhe | 757 mm759 mm760 mm | 760 mm763 mm765 mm | 798 mm794 mm801 mm | 796 mm799 mm800 mm | 792 mm796 mm798 mm | 753 mm756 mm757 mm |
Kettenstreben | 428 mm427 mm426 mm | 438 mm437 mm437 mm | 438 mm437 mm437 mm | 438 mm437 mm437 mm | 438 mm437 mm437 mm | 428 mm427 mm426 mm |
Radstand | 1.150 mm1.149 mm1.148 mm | 1.198 mm1.198 mm1.197 mm | 1.227 mm | 1.259 mm1.258 mm1.258 mm | 1.293 mm | 1.179 mm1.178 mm1.177 mm |
Tretlagerabsenkung | 27 mm19 mm15 mm | 44 mm36 mm32 mm | 44 mm36 mm32 mm | 44 mm36 mm32 mm | 44 mm36 mm32 mm | 27 mm19 mm15 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |

Und jetzt holen wir für die Reach-Werte nochmal kurz aus: Klar ist, der Hintergrund für den längeren Reach des Instinct war im Reach des Enduro-Bikes Altitude begründet. Wir erinnern uns – sowohl das MY21 Instinct als auch das MY21 Altitude nutzten die gleiche Rahmenplattform. Das hatte den Vorteil, dass man mit kleinen Anpassungen das Instinct zum Altitude umbauen konnte und umgekehrt. Was wiederum den Effekt hatte, dass wenn man weniger Federweg an der Front fuhr (150 mm statt 170 mm), diese nach unten wanderte und man dadurch mehr Reach beim Trail-Bike als beim Enduro-Bike bekam – in Summe waren es in Größe LG 7 mm mehr.
Dem ist Rocky Mountain jetzt mit dem neuen Instinct entgegengetreten – Ziel soll laut Rocky Mountain langfristig sein, dass egal, ob man ein Element, Instinct, Altitude oder Slayer fährt, bei allen Bikes vergleichbare Reachwerte vorfindet und so ein Wechsel zwischen den Bikes leichter fallen und man stets eine gewohnte Position vorfinden soll. Bleibt man dem treu, wird der Reach in Größe LG im neutralen Setting zukünftig bei allen Rocky Mountain Modellen 480 mm betragen. Das hat natürlich auch zur Folge, dass das neue Instinct eine eigene Rahmenplattform nutzt, die keinen Umbau mehr zum Altitude erlauben soll. Ansonsten wäre der Effekt mit sich ändernden Reachwerten ja wieder vorhanden.
Ausstattung
Gleich vier Ausstattungen des neuen Instinct werden den Weg in den Handel finden – das günstigste Modell ist das Instinct Alloy 50, dass nur knapp über dem Preis des Carbon-Rahmensets zu haben ist. Für 4.600 € bekommt ihr ein Fox Performance Fahrwerk mit Fox 36 Federgabel und Float X Dämpfer, dazu gibts einen Mix aus Shimano XT & SLX Komponenten. Das hohe Ende der Fahnenstange stellt das Instinct Carbon 90 dar – das Flagschiff glänzt mit Fox Factory Fahrwerk und der Fox Transfer Factory Variostütze, dazu kommen Shimano XTR Komponenten und Carbonlaufräder mit RaceFace Arc Felgen und DT Swiss 350 Naben. Für die Top-Spec ruft Rocky Mountain dann auch ganz unbescheiden 12.000 € auf.


Wie gefällt euch das neue Rocky Mountain Instinct?
66 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumUnd ja, neues Altitude kommt. Erste Bilder sind schon durchs Netz gewandert. Dämpfer liegt da dann unten, sieht auf den ersten Blicke wie ein Santa oder jedes andere Enduro mit unten liegendem Dämpfer aus.
Hast Du einen Link?
https://p.vitalmtb.com/photos/inlin...eg?VersionId=i8.njHqcVkjuQ5tSx76GExfFlikk6K3z
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: