Das Rocky Mountain Element 29 RSL 2013 wird es nur noch in einer 29″ Ausführung geben.
Das Rad richtet sich an sportliche Tourenfahrer…
… genau so wie an Marathon-Racer und…
Im neuen Element 29 RSL 2013 verwendet Rocky Mountain verschiedene, patentierte Technologien. Der Rahmen des Elements wird mit der SmoothWall Technologie gefertigt, die eine bestmögliche Kombination aus niedrigem Gewicht und hoher Steifigkeit erreichen soll. Basis dieser Technologie ist eine Innenform, die dabei hilft, eine möglichst glatte Oberfläche auf der Innenseite des Rahmens zu erreichen. Gleichzeitig soll über die SmoothWall Technologie ein besonders dichtes Carbon Layup erreicht werden, wodurch sowohl Gewicht, als auch Steifigkeit positiv beeinflusst werden sollen. Als Ergebnis verspricht Rocky Mountain ein Rahmengewicht (inkl. Dämpfer) von knapp unter 2000g: 1993g für das Element 999 RSL sind eine Ansage im Bereich der 29″ großen XC-Fullies.
Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die RTC-29 Geometrie gelegt worden sein, die von den Modellen Vertex RSL und dem Element als Aluminiumversion bekannt ist und nun in Carbon umgesetzt wird.
Was steckt hinter der RTC-29 Geometrie?
Als eigenen Anspruch für die 29″-Geometrien formuliert Rocky Mountain das Erreichen von identischen oder besseren Fahreigenschaften als bei vergleichbaren 26″ Rädern. Um dieses Ziel zu erreichen, hat man bei Rocky Mountain Geometrien mit extrem kurzen Radstand und angepasster Kettenstrebenlänge entwickelt. So hat das Element 29 bei Rahmengröße M einen Radstand von 1097mm und eine Kettenstrebenlänge von 445mm, was laut Rocky Mountain dafür sorgen soll, dass das Bike ein spielerisches Handling erreicht. Um das Handling an das eines 26″ Bikes anzupassen ist außerdem das Oberrohr verkürzt worden.
In Abstimmung auf die Längenverhältnisse des Rahmens hat man sich bei Rocky Mountain zu einem mit 70,6° relativ steilem Lenkwinkel für die XC Bikes hinentwickelt und das Innenlager weniger tief abgesenkt, als es bei den ersten 29er Modellen noch der Fall gewesen ist. So soll einerseits die Bodenfreiheit positiv beeinflusst werden, andererseits aber auch das Bike leichter auf’s Hinterrad zu bewegen sein.
Um für verschiedene Körpergrößen zwischen 160 und über 200cm das passende Rad auf Lager haben zu können, bietet Rocky Mountain fünf verschiedene Rahmengrößen von S bis XXL für das Element 29 RSL an.
Rocky Mountain Element 29 2013 Geometrie
Am Hinterbau setzt Rocky Mountain auf die bekannte SmoothLink Konstruktion, die nach eigenen Angaben ohne Beeinflussung der Tritteffizient maximale Federungsperformance bieten soll. So beträgt die Kettenlängung beim 29er Element nur 8mm, was sich positiv auf den Pedalrückschlag und das Wippen auswirken soll. Darüber hinaus soll durch die spezielle Montage des Bremssattels die Entkopplung von Federung und Bremskräften gelungen sein, wodurch Bremsstempeln reduziert werden soll.
Rocky Mountain Element 2013 Hinterbaukennlinie
Weitere Details am neuen Element 29 RSL sind die E-Thru Steckachse mit 142mm Einbaubreite, die trotz großer 29″ Laufräder für eine hohe Steifigkeit am Hinterbau sorgen soll.
E-Thru Steckachse mit 12x142mm für maximale Steifigkeit.
Das getaperte Steuerrohr nimmt auch die Zughülle einer Teleskopsattelstütze auf.
Der E-Type Umwerfer wird direkt mit der Schwinge verschraubt und dreht sich mit dem Hinterbau mit, wodurch die Schaltperformance erhöht und das Risiko von Kettenklemmern minimiert werden können soll.
Am Innenlager wird zusätzlich durch die Verwendung eines BB92 Innenlagergehäuses mehr Stützbreite realisiert, was sich positiv auf die Steifigkeit des Rahmens auswirken soll.
Zum Schutz vor Kettenklemmern sind im Bereich des Innenlagers die Carbonflächen mit Edelstahlplatten versehen.
Anti-Chain-Suck Platten aus Edelstahl am Element 29 RSL 2013
Um eine saubere Optik zu erreichen und das Rad besser putzbar zu gestalten hat man sich bei Rocky Mountain entschieden, die Zugführung in den Rahmen zu legen. Die innenliegende Kabelführung sieht außerdem den Einsatz einer Lenkerfernbedienung für eine vom Lenker verstellbare Teleskopsattelstütze vor. Um das Rad noch besser vor widrigen Bedingungen zu schützen verwendet Rocky Mountain einen speziell gummierten Sattelklemmschutz, der Schmutz und Wasser daran hindern soll, ins Innere des Rahmens vorzudringen.
Innen verlegte Züge für eine aufgeräumte Optik.
Gummierte Sattelklemme zum Schutz gegen Schlamm und Dreck.
Der Sag-Indikator soll bei der Abstimmung des Hinterbaus helfen.
Das Element RSL wird es in vier Versionen geben, die alle den identischen Carbon-Rahmen als Basis nutzen.
2013 Element 999 RSL (Gewicht Komplettrad: 10,14kg ohne Pedale)
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Rocky Mountain Element 999 Ausstattung
2013 Element 970 RSL
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Rocky Mountain Element 970 Ausstattung
2013 Element 970 BC Edition
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Rocky Mountain Element 970 BC Ausstattung
2013 Element 950 RSL
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Rocky Mountain Element 950 Ausstattung
In einem kurzen Video hat Rocky Mountain die verschiedenen Anforderungen und Entwicklungsschritte auf dem Weg zum Element 29 RSL 2013 nachgezeichnet:
Rocky Mountain Element 2013 Kanada von Tobias auf MTB-News.de
Quelle: Bikeaction Pressemitteilung.
Bilder
Rocky Mountain Element 29 RSL 2013 03
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
11 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Entwickler von Rocky Mountain hatten noch eine zweite, nicht uninteressante Begründung:
Bekanntlich ist Aluminium weit besser in Sachen Hitzeableitung als Carbon.
Wenn man einem Carbon-Hinterbau IS-Aufnahmen verpasst, hält der unumgängliche PM-Adapter aus Alu einen Teil der Hitze vom Carbon fern. Bei direkt integrierten PM-Aufnahmen ist das nicht der Fall.
Auch zur Tretlagerhöhe hat RM eine interessante Meinung:
Tief ist gut, damit man aufm 29er "im Bike" sitzt. Aber zu tief verunmöglicht es praktisch, das Bike in den Manual oder auch nur an einer Stufe das Vorderrad hoch zu ziehen.
Für diesen Mut zu eigenständigem Denken mag ich Rocky Mountain. Und ja, dieser 29er ist mal kein Öltanker mit einschläferndem Autopilot-Handling
Was mich nach einer 3h-Testfahrt auf Heimtrails in der Schweiz (gestern Dienstag, vorderes Tösstal, Winterthur > Schauenberg retour) am meisten stört an dem Bike: Die hundsmiserablen, metrosexuell profilierten Conti-Reifen. Der X-King vorne ist schon schlecht, der Race King hinten ein fun killer und eine Fehlspezifikation. Die Dinger sind mE schlicht unbrauchbar, wenn es nicht furztrocken ist. Noch selten so miese Traktion erlebt, berghoch wie bergrunter. 4 Beinahe-Abflüge inklusive, weil das Hinterrad irgend etwas machte, was ich ganz sicher nicht wollte.
Das wäre mal ein garantierter, erster Umbau.
Na gut, das hat ja zum Glück nichts mit dem Rahmen zutun
Endlich wieder einmal ein (für mich) interessantes Bike von RM. Nur schade, dass es mittlerweile in Österreich fast keine Rocky-Händler mehr gibt. Und ohne die Möglichkeit einer Probefahrt und einen in vernünftiger Zeit erreichbaren Händler, der sich um etwaige Probleme kümmern kann, ist das Rad für mich nicht mehr relevant. Schade!
fricc
Dumme Frage, aber was sind dnen bitte Elixir 90 Bremsen? Kenne nur 9er, keine 90er.
Schönes Bike haben se da hingestellt!
Seit ende November besitze ich ein Rocky Element 950 RSL.Der Grund für dieses war, ich übernahm einige schon vorhandene neuwertige Komponenten wie Formula The One, Rockshock Reverb, Fizik Kurve Sattel,DT Swiss 1430 Syntace Carbon Lenker..zudem montierte ich auch die XX1 von Sram. Meine Erfahrung mit dem Rocky 29'ca.1000km und 28000hm ist sehr ++ das Fahrverhalten unglaublich spurtreu verzeiht auch kleinere Fehler, die Schaltung lautlos beim auf-ab schalten die Kette bleibt auf dem Blatt. Als Tourenfahrer mit dem 29' reicht mir der Federweg von 100/95 zur genüge, sehr zufrieden auch mit dem gleichzeitigem Blockiersystem vom Dämpfer + Gabel zu, trail,offen. Fazit super!!!!!! ps. das Gewicht ist bei 12kg je nach den Pedalen im Winter Flat 380gr sonst Crank Brothers Candy 262gr ciao shlaty Lugano CH
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: