
Das Element bleibt das XC-Bike der Kanadier. Doch weil sich X-Country weiter entwickelt hat, muss sich auch das Fahrrad weiter entwickeln. Mehr Federweg, eine neue Geometrie, eine neue Rahmengröße (XXL) und Zukunftskompatibilität durch Di2-Vorbereitung und Zugführung für Teleskopstützen stehen auf der Haben-Seite.

An der Front kommen von nun an 120 mm Federgabeln zum Einsatz. Das Heck bietet statt 90 jetzt 100 mm Federweg, die zusätzlich durch das Ride9-System feingetunt werden können. Der Sitzwinkel ist etwas steiler (74.5° – 75.5°), das Heck etwas kürzer (438 mm) und der Hauptrahmen etwas länger: ca. 430 mm Reach bei Rahmengröße M und eine Oberrohrlänge von 590 mm. Der Lenkwinkel liegt je nach Einstellung bei 69 – 70°.

Eine Besonderheit stellt der Dämpfer dar, der per „Smoothlink“ System angelenkt wird. Der Dämpfertune ist für jede Rahmengröße individuell angepasst, da sich durch die Fahrergröße auch die Schwerpunktlage und in der Regel das Fahrergewicht ändert, was einen anderen Tune bedingt. Die Kinematik soll guten Gegendruck im mittleren Federwegsbereich bieten, um nicht zu früh viel Federweg freizugeben.

Am Heck findet sich – das verwundert kaum noch – eine 12×148 mm Steckachse. Die leichte Aluachse soll 35 g gegenüber normalen Boost-Achsen sparen. Der Hinterbau macht Platz für bis zu 2,35″ breite Reifen, das Innenlager wird per PressFit BB92 montiert. Die maximale Kettenblattgröße hängt von der Kettenlinie ab, Sram geht bis 38 Zähne und RaceFace bis 36 Zähne. Erhältlich ist das Bike in 4 Ausstattungsvarianten, Preise stehen noch nicht fest.

Geometrie
Durch die 9-fache Verstellmöglichkeit ergibt sich eine variierende Geometrie. Rocky Mountain hat die Verstellung nun in die Wippe statt in den Hauptrahmen integriert, wodurch sich technisch betrachtet neben dem Lenkwinkel (mitsamt Innenlagerhöhe, Sitzwinkel, Reach, Stack) nicht wie sonst von Rocky Mountain gewohnt die Progression einstellen lässt, sondern der Federweg. Anscheinend ist diese Auswirkung aber recht gering, jedenfalls geht man in der bisherigen Vorstellung des Bikes nicht darauf ein. Wir würden eine Federwegsänderung um +/- 5 mm abschätzen.
Rahmengröße | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Lenkwinkel | 69° - 70° | 69° - 70° | 69° - 70° | 69° - 70° | 69° - 70° |
Sitzwinkel | 74.5° - 75.5° | 74.5° - 75.5° | 74.5° - 75.5° | 74.5° - 75.5° | 74.5° - 75.5° |
Sitzrohrlänge | 394 | 432 | 470 | 508 | 546 |
Oberrohrlänge | 565 | 590 | 615 | 645 | 665 |
Steuerrohrlänge | 95 | 105 | 120 | 130 | 145 |
Kettenstrebenlänge | 438 | 438 | 438 | 438 | 438 |
Innenlagerabsenkung | 47 - 33 mm | 47 - 33 mm | 47 - 33 mm | 47 - 33 mm | 47 - 33 mm |
Radstand | 1107 | 1133 | 1160 | 1191 | 1212 |
Reach | 398 - 410 | 421 - 433 | 442 - 453 | 470 - 482 | 488 - 498 |
Stack | 604 - 596 | 613 - 605 | 627 - 619 | 637 - 628 | 651 - 642 |
Ausstattungsvarianten
Das Element wird in den Varianten 930, 950, 970, 990 und 999 angeboten. Zusätzlich wird die BC-Edition mit kürzerem Vorbau, längerer Gabel und dickeren Reifen angeboten. Allen Bikes ist gemein, dass sie sich weg vom Hardcore-Racer entwickeln – hin zu einem weiteren Einsatzbereich: Teleskopstützen (bei einigen Modellen) und ein 760 mm breiter Lenker sprechen eine deutliche Sprache und dürften gemeinsam mit dem nur 437 – 439 mm kurzen Heck und der neuen Geometrie ein Rad ergeben, dass sich auf fast jedem Singletrail gut schlägt. Unter den Ausstattungsvarianten finden sich auch Modelle mit 2 Kettenblättern. (Am 4.07. wurden wir darauf hingewiesen, dass auch die BC-Edition 120 mm Gabeln kriegt – die Information 130 mm war falsch.)
41 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumthema lenkwinkel:
das speci eduro 29 hat 68,5
ist natürlich unfahrbar steil.
Endlich mal eine Innovation.
Man sollte mal die Zielgruppe im Auge behalten: wer fährt so ein Rad?
Ich denke, das ist für nicht-Racer und Genuß-Hobbyfahrer ohne Ambitionen, technische Trails schnell runterzuballern bzw. die überhaupt zu fahren, gedacht und dafür finde ich es ganz sinnvoll. Eine Portion RM-Nostalgie mit rein und dann passt das schon...
Unter der Betrachtung wird auch die Lagertechnik hinten gut passen, permanent große Querkräfte werden sicher nicht erwartet. Für ambitionierte Racer ist es zu schwer.
Die Version mit Pike finde ich allerdings unausgewogen und weiß nicht so richtig, was man damit soll. Muss ich aber auch nicht...
ABER es gibt eine Sache, die ich am Bericht merkwürdig finde: wo steht eigentlich was über die Reifengröße? Ich vermute, es ist ein 29er? Oder war ich blind?
Endlich mal ein hersteller der die Dämpfertune nach der Rahmengröße staffelt.
...wenn ich diesen zum Teil subjektiven Schmarrn in Bezug auf Dämpferanlenkung und evtl. mangelnde Haltbarkeit der Lager lese müsste ich mein RM gleich wieder verkaufen.
Optik ist wie immer subjektiv da gebe ich euch recht!
Aber eines kann ich euch auch sagen das Ding geht echt mega auf Trails und bergab!
Wer die Borderline in Freiburg kennt weiß was ich meine und der der sie nicht kennt möchte ich sagen, das ist eher eine Strecke für Enduros oder allgemein für Bikes mit mehr als 120 oder 130 mm Federweg.
Ich war überrascht wie schnell ich im Vergleich zu meinem (Liteville 301 150/140mm) mit diesem Bike über diese Strecke flitze.
Kurzum:
Bergab ist das Rocky eine Macht!
Wie kann das sein mit einem unfahrbaren Lenkwinkel von 69° ;-).
Ich bin dieses Jahr mehrere XC-Marathons gefahren und bergab hat mich nie einer überholt egal wie grob die Verhältnisse waren.
Und über Strava kann man ja anschließend ganz gut seine Bergabperformance mit der „Führungsspitze“ vergleichen.
Bedeutet - auch wenn man ganz vorne nicht mitgefahren ist, kann man auf Strava sehen, wie schnell man im Rennen oder auch in der Freizeit unterwegs war.
Der Hinterbau./Dämpfer ist über das Ride9 dermaßen perfekt auf sich und die Strecke abzustimmen, dass man nur staunen kann! Wer jetzt glaubt die 100 mm hinten schlagen gleich durch, der irrt sich... !!!
Meine Erfahrung:
Nutze ich 80% des Federwegs an der Federgabel habe ich meistens auch 80% am Dämpfer meistens aber einen ticken weniger.
Im Renntrimm mit der 100er Gabel stelle ich 20% Sag v/h und mit der 34er Gabel 25-30% Sag v/h ein und was soll ich sagen, mit dieser Einstellung passt das echt super!
Fazit:
Wie so oft -
erstmal selber fahren und dann seinen subjektiven „Senf“ abgeben ;-) und über Schwachstellen (Lager/Dämpferanlenkung) diskutieren die es so in der Praxis nicht gibt.
Noch was zum Preis/Leistungsverhältnis
Ich habe mir das 930 RSL geholt und dann umgebaut.
Das schöne bei Rocky Mountain ist, dass sie nur eine Rahmenqualität anbieten.
Das bedeutet auch das günstigste Modell hat die teure Faser!
Mein RM wiegt im „Renntrimm“ (Achtung Werbung) NEWMEN LRS Alu 25er Maulweite (1370gr. mit Messerspeichen) u. NEWMEN Carbon Lenker+Sattelst.,
1x12 EAgle mit Gripshift, X0 Kassette und „NOCH“ Sram GX-Kurbeln (eine Carbon-Wattkurbel liegt schon zu Hause)
XX Bremsen mit 180er Tune „Dächle“ Scheiben v/h,
FOX SC Elite 100mm (ansonsten fahre ich eine 34er Fox mit 130mm im Trail/Toureneinsatz),
Reifen schlauchlos: Conti XKing 2,4 RaceSport und hinten Race King 2,2 ebenfalls RS,
2xFlaschenhalter von Tune,
wiegt das Element ohne Pedale (XTR) 9,9 kg.
Das ganze für knapp 5.000 €.
Mit der neuen Kurbel oder am Vorderrad 2,2er Reifen ist es nochmals knapp 300g leichter und das ohne Carbon LRS oder extrem teuren Carbon Parts (z.B. Schmolke, etc.) oder Pedale für 400,- €.
Ich finde das ist o. k.!
Dazu muss ich sagen, dass ich die Fox 32 SC + 34er bei der Aktion von Bike Components extrem günstig kaufen konnte, zwei Gabeln für den Preis von 800,- €.
Zur Qualität:
Ich fahre das Rocky jetzt seit einem Jahr und bin immer noch von der Vielseitigkeit und Qualität dieses Bikes begeistert. Z.B. Kein knarzen aus dem Tretlager.- oder dem Hinterbaubereich. Die Lager laufen immer noch seidenweich!
Negativ:
Die Zugverlegung ist einfach grauenvoll!!! Das liebe Rocky – Ingenieure geht deutlich besser!
Bei dem Preis dürft ihr die Züge z.B. gerne durch die Kettenstrebe verlegen ;-).
So, das musste mal zur Ehrenrettung gesagt werden ;-)
Ansonsten Ride on und bleibt gesund
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: