RockShox Flight Attendant – Infos und Preise
Das Flight Attendant von RockShox ist ein vollelektronisches und kabelloses System, das euer Fahrwerk in Sekundenbruchteilen an eure Fahrweise anpassen soll – so weit, so bekannt. Jetzt erweitern die US-Amerikaner ihr System, deren neuste Generation erst vor ein paar Wochen für die Cross Country-Bikes vorgestellt worden ist und das wir sogar schon bewegen durften (Neues RockShox Flight Attendant-System im Test) auch auf die Trail- und Enduro-Bikes, beziehungsweise die entsprechenden Federelemente. So dürfen sich die Zeb, Lyrik und Pike ebenso über ein Update freuen wie die Dämpfer Super Deluxe und Vivid.
- elektrisches, kabelloses und automatisches Mountainbike-Fahrwerk
- Federgabel-Modelle: RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant, RockShox Lyrik Ultimate Flight Attendant, RockShox Pike Ultimate Flight Attendant
- Dämpfer-Modelle: RockShox Super Deluxe Ultimate Flight Attendant, RockShox Vivid Ultimate Flight Attendant, RockShox Vivid Coil Ultimate Flight Attendant
- Dämpfung: Charger 3.1 Flight Attendant (Federgabeln) / RC3 Flight Attendant (Dämpfer)
- Einstellmöglichkeiten:
- am Bike: LSC, Bias, Override, manueller Modus, Rebound (mechanisch)
- App: LSC, Bias, Belegung der AXS-Controller, Dark Mode, Override-Modus, Adaptive Ride Dynamics
- Konnektivität: AXS-Netzwerk
- Wasser- und Staubschutz: IPX7
- Batterie-Laufzeiten: Gabel: 20–30 h; Dämpfer: 30–40 h; Pedaliersensor & Controller: 200 Stunden
- Gewicht: ca. 308 g (Herstellerangabe)
- www.sram.com/rockshox
Preise Federgabeln:
- RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant: 1.799 € (UVP)
- RockShox Lyrik Ultimate Flight Attendant: 1.749 € (UVP)
- RockShox Pike Ultimate Flight Attendant: 1.699 € (UVP)
Preise Dämpfer:
- RockShox Super Deluxe Ultimate Flight Attendant: 1.049 € (UVP)
- RockShox Vivid Ultimate Flight Attendant: unbekannt
- RockShox Vivid Coil Ultimate Flight Attendant: unbekannt
Die wichtigsten Neuerungen von RockShox Flight Attendant
- Trail- und Enduro-spezifische Produkte: Flight Attendant war in der neusten Generation bisher primär für XC-Bikes konzipiert. Jetzt gibt es die elektrische Fahrwerkstechnologie auch für Trail- und Enduro-Modelle wie Zeb, Lyrik und Pike sowie die dazu passenden Dämpfer. Alle Features lassen sich per Firmware-Update auch auf bestehenden Systemen nutzen.
- Produkte im Aftermarket erhältlich: Die Trail- und Enduro-Komponenten von Flight Attendant sind nun einzeln und nachträglich zu erwerben.
- Adaptive Ride Dynamics: Adaptive Ride Dynamics sammelt Daten aus deinen bisherigen Fahrten, um deine persönlichen Leistungszonen genau zu berechnen. Der Algorithmus passt die Fahrwerkseinstellung basierend auf der aktuellen Anstrengung an, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Zu beachten: Die Funktion ist nur in Verbindung mit einem AXS-kompatiblen Powermeter und damit nicht für E-Bikes verfügbar.

Im Detail
Die Fakten sind den meisten schon hinlänglich bekannt: Das RockShox Flight Attendant-System besteht aus einem vollelektronischen Fahrwerk, das sich automatisch an die Bedingungen auf dem Trail und die jeweilige Fahrsituation anpasst, und unterscheidet sich in diesem Punkt nicht von dem schon vorgestellen System für die Cross Country-Fraktion. Auch die Trail- und Enduro-Fahrer und -Fahrerinnen dürfen sich jetzt über die Updates für das System freuen.
Wie schon die kurzhubigen Pendants verfügen auch die Federgabeln und Dämpfer des Flight Attendant-Systems für Trail und Enduro über eine dreistufige Druckstufen-Dämpfung (Open, Pedal, Lock), die automatisch und blitzschnell je nach Bedarf wechselt. Das System reagiert sofort auf Veränderungen im Gelände, was bedeutet, dass es aus dem Lock-Modus in den Open-Modus schaltet, sobald das Gelände dies erfordert.
RockShox Zeb Ultimate Flight Attendant
Wahrscheinlich wurde noch das erst kürzlich vorgestellte Update der Charger 3.1 Flight abgewartet (Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer), bevor das Flight Attendant auch bei den langhubigen Modellen vorgestellt werden konnte. Mit der Zeb Ultimate Flight Attendant kommt jetzt die dicke Federgabel für Enduro-Fahrer. Ab Werk bietet sie einen Federweg von 170 mm, kann aber, wie die anderen Gabeln übrigens auch, mit bestehenden Kits im Federweg angepasst werden. Das Gewicht der Zeb Ultimate beträgt etwa 2.450 g, und sie ist zu einem Preis von 1.799 € erhältlich.
RockShox Lyrik Ultimate Flight Attendant
Die Lyrik Ultimate Flight Attendant ist die Trail-Federgabel und bietet einen Federweg von 160 mm sowie die neue Charger 3.1 Flight Attendant-Dämpfung. Mit DebonAir+ Luftfeder, die dafür sorgen soll, dass die Gabel höher im Federweg steht, und den Buttercups wiegt die Lyrik Ultimate ca. 2.100 g und kostet 1.749 €.
RockShox Pike Ultimate Flight Attendant
Für lange Tage auf dem Trail soll die Pike Ultimate Flight Attendant mit einem Federweg ab Werk von 140 mm taugen. Die Charger 3.1 Flight Attendant-Dämpfung in Kombination mit den Buttercups reduziert hochfrequente Vibrationen, was die Ermüdung der Hände und Arme verringert. Das Gesamtgewicht der Pike Ultimate beträgt 1.960 g, und sie ist für 1.699 € erhältlich.
RockShox Super Deluxe Ultimate Flight Attendant
Der Super Deluxe Ultimate Flight Attendant ist der Hochleistungs-Dämpfer, der speziell für Trail- und Enduro-Bikes entwickelt wurde. Neben der RC3 Flight Attendant-Dämpfung und der DebonAir+ Luftfeder verfügt er über eine dreistufige Druckstufeneinstellung (Open, Pedal, Lock) und einen einstellbaren Hydraulic Bottom-Out für zusätzlichen Schutz bei großen Schlägen. Der Super Deluxe Ultimate wiegt etwa 560 g und kostet 1.049 €.
RockShox Vivid Ultimate Flight Attendant
Für Downhill-Performance ist der Vivid Ultimate Flight Attendant gedacht, ohne das Gewicht eines Stahlfederdämpfers auf die Waage zu bringen. Die RC3 Flight Attendant-Dämpfung soll dabei ein außergewöhnliches Ansprechverhalten und maximale Kontrolle im mittleren Federwegsbereich bieten. Einen Preis oder Verfügbarkeit hat RockShox für den Vivid Flight Attendant derzeit aber noch nicht bekannt gegeben.
RockShox Vivid Coil Ultimate Flight Attendant
Den Vivid gibt es seit dem letzten Update bekannterweise nicht nur als Luft-, sondern auch als Stahlfederdämpfer. Auch diese Version soll als Flight Attendant erhältlich sein. Wie beim Vivid Air sind hier allerdings noch keine Preise oder Verfügbarkeiten bekannt.
Adaptive Ride Dynamics: Noch intelligenter, noch besser?
Adaptive Ride Dynamics ist eine der wichtigsten Neuerungen des RockShox Flight Attendant-Systems für Trail und Enduro. Basierend auf den Leistungsdaten des Fahrers passt sich das System kontinuierlich an, um das Fahrwerk in jeder Situation optimal einzustellen. Diese Funktion soll besonders bei Rennen und intensiven Fahrten von Vorteil sein, da sie das Fahrwerk effizienter und an die aktuelle Leistung angepasst einstellt. Wenn das System ermittelt, dass man sich in einem Sprint befindet, stellt Adaptive Ride Dynamics das Fahrwerk effizienter ein und tendiert dazu, Federgabel und Dämpfer in den Lock-Modus zu schalten. Bei mittlerer individueller Leistung wird der Pedalier-Modus bevorzugt. Für entspannte Fahrten wird stärker der offene, komfortable Modus präferiert.

Nachrüstbarkeit und Anpassungsfähigkeit
Das neue Flight Attendant-System lässt sich auch auf bestehende Komponenten nachrüsten, sofern diese kompatibel sind. Dazu muss zum einen das Chassis der Gabel selbst kompatibel sein (Pike (C1+, ab 2023), Lyrik (D1+), Zeb (A1+)), aber auch die aktuelle 3.1 Charger Dämpfung muss vorhanden sein. Auch die neuen Control-Einheiten unterscheiden sich je Federgabel und lassen sich nicht untereinander austauschen. Ausgenommen von den Upgrades sind die Dämpfer – zum einen ist die Installation laut RockShox komplex, zum anderen wäre ein Tuning erforderlich. Laut den US-Amerikanern beides zu aufwendig, als dass sich der Umbau lohnen würde.

Wer von euch war schon mit dem neuen Flight Attendant unterwegs?
Hier findest du alle weiteren Artikel zum RockShox Flight Attendant-System:
- Neue RockShox Flight Attendant-Generation: Jetzt auch für Trail und Enduro
- RockShox Flight Attendant XC: Diese Bikes gibt es schon mit dem neuen System
- Neues RockShox Flight Attendant-System im Test: Elektrische Leistungs-Revolution fürs XC-Fahrwerk
- RockShox Flight Attendant im Video-Check: Teures Gadget oder sinnvolle Technik?
- RockShox Flight Attendant-Fahrwerk: Diese 6 Bikes gibt es schon mit dem neuen System
- Elektrisches RockShox Flight Attendant-System im Test: Ist das Vollautomatik-Fahrwerk die Zukunft?
51 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa die Gabel das ControlModul ist, benötigt es sie immer und geht nicht ohne.
Du kannst aber in der AXS App dann Flight Attendant so programmieren, dass die Gabel immer offen bleibt. Habe das Bike gerade nicht zur Hand, kann dir aber bei bedarf nächste Woche einen Screenshot mit den Einstellmöglichkeiten machen.
Nur Dämpfer und trettlager Sensor bzw Wartkurbel wäre cool gewesen und noch halbwegs bezahlbar.
Den Powermeter (AXS!!! ~800€ ausser du brauchst nur den einen Kurbelarm ~300€) kannst du dir sparen, wenn du Adaptive Cycling Dynamic nicht benötigst (ist vor allem für XC interessant..., da dort die Wattwerte und deine Leistungszonen einbezogen werden). Auch mit Pedalsensor (~100€) funktionierts super.
Jetzt weiter, ZEB vorhanden?
FA Control Modul für ZEB ~340€
https://www.velofactory.ch/RockShox-FORK-CONTROL-MODULE-ZEB-CHARGER-31-FLIGHT-ATTENDANT-A2-202
FA Kartusche 3.1 für ZEB ~280€
https://www.velofactory.ch/RockShox-CHARGER-31-Flight-Attendant-ZEB-Flight-Attendant-D1-2023
Sind jetzt nur mal schnell herausgezogen, müsstest dann mit Einbaulänge und Jahrgang, Kartuschenversion/Control Modulversion aufpassen... In der TrailHead würde es dir bei eingabe der Seriennummer glaube sogar die richtigen Teile als Upgrade/Tuning anzeigen.
Die Zeb Flight Attendant funktioniert nur mit nem Dämpfer der auch Flight Attendant unterstützt?
Habe ein Ebike, an dem ich das Ganze gerne mal testen würde.
Gabel ist die Haupteinheit und im Dämpfer sind zusätzliche Sensoren welche für die Funktion für FA benötigt werden. Ohne FA Dämpfer geht die Gabel auf Suchmodus (gelb).
Bezüglich E-Bike, ab dem neusten FW update benötigst du dann nicht mehr zwingend den AXS Pedaliersensor/Powermeter sondern es kann der Pedalsensor vom E-Bike über ANT+ gekoppelt werden (falls vom E-Bike unterstützt)
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: