Ritchey Comp Kyote Bar im Test: 800 mm Breite, 35 mm Rise und 27,5° Backsweep für 36,95 € – mit dem Comp Kyote hat Ritchey einen interessanten Lenker im Programm, der viel Komfort verspricht und reichlich Platz für die Befestigung von Accessoires und Gepäck bietet. Grund genug also, gemeinsam mit dem „Kojoten“ auf Streifzug zu gehen, um sich einen Eindruck von seinen Qualitäten als Reisebegleiter zu verschaffen.
Ritchey Comp Kyote Bar – Infos und Preise
Kojoten sind mitunter viel unterwegs und legen dabei durchaus respektable Distanzen zurück, kann ihr Revier doch bis zu 20 Quadratkilometern umfassen. Vor diesem Hintergrund sind die Gedanken, die sich Ritchey bei der Namensgebung gemacht hat, durchaus nachvollziehbar, denn der Comp Kyote Bar ist quasi prädestiniert für ausgedehnte Touren und lange Tage im Sattel.
- Breite 800 mm
- Rise 35 mm
- Backsweep 27,5°
- Material 6061 Aluminium
- Gewicht 355 g (Herstellerangabe)
- ritcheylogic.com
Preis: 36,95 € (UVP) | Bikemarkt: Ritchey Comp Kyote Bar kaufen
Im Detail
Der Backsweep von 27,5° sorgt für Entlastung des Ulnar-Nervs und bringt das Handgelenk in eine komfortable, natürliche Position, während die 35 mm Rise zu einer Sitzposition beitragen, die sich als aufrecht und entspannt, aber dennoch sportlich beschreiben lässt. Diese Sportlichkeit stellt er vor allem dann unter Beweis, wenn die gerade Forstautobahn verlassen wird und es in ruppigeres Geläuf geht: Mit seiner beachtlichen Breite von 800 mm – damit ist er breiter als viele der derzeit erhältlichen Serien-Lenker – bietet er mehr als genug Hebel, um das Bike sicher in der Spur zu halten oder einen knackigen Anstieg im Wiegetritt hochzudrücken.
Tourenbiker und Bikepacker dürfte die Tatsache erfreuen, dass der Comp Kyote trotz seiner geschwungenen Form noch genug Platz für die Montage von Lenkertaschen, Licht und GPS-Geräten bietet. Dank des relativ breiten Mittelbereichs des Comp Kyote müssen hier auch dann kaum Abstriche gemacht werden, wenn der Lenker gekürzt wurde und sogar die Anbringung eines Aero-Aufsatzes ist möglich, ohne sich dabei den gänzlich den Platz für anderes Zubehör zu verbauen.
Zu erwähnen ist außerdem, dass der Wechsel auf den Comp Kyote nicht zwingend eine Längenänderung des Vorbaus erforderlich macht. Dadurch, dass der Lenker auch nach vorne gebogen ist, wird der starke Backsweep ausgeglichen und der Lenker-Reach gleicht dem eines vergleichbar breiten Lenkers mit konventionellen Eckdaten. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass wegen der Breite des Comp Kyote bei einem Lenkertausch eventuell die Schalt- und Bremszüge bzw. die Bremsleitungen verlängert werden müssen.
Ausgehend von den Erfahrungen mit dem Lenker am Testrad – einem Salsa Fargo von 2015 – lässt sich sagen, dass der Comp Kyote aufgrund seiner Breite eine gute Option für die Umrüstung eines Bikes darstellt, dessen Geometrie eigentlich auf Dropbars ausgelegt wurde. Die zusätzliche Breite resultiert in einem größeren Öffnungswinkel der Arme, wodurch ein Ausgleich für den zusätzlichen Reach von Dropbars geschaffen wird, der sich aus der Position der Brems-/Schalthebel ergibt.
Fazit – Ritchey Comp Kyote Bar
Mit dem Comp Kyote hat Ritchey einen Lenker im Angebot, der einen günstigen Einstieg in die Welt der Alt-Bars ermöglicht. Bikepacker sowie Tourenbiker, die auf der Suche nach einer entspannte(re)n Sitzposition und einem Zugewinn an Komfort sind, finden mit dem Comp Kyote einen interessanten Lenker, der sich vielseitig nutzen lässt und zum Experimentieren einlädt.
Wie gefällt euch der Ritchey Comp Kyote Bar?