Das 29 „-Bike des amtierenden Weltmeisters wurde mit den besten und leichtesten Parts seiner Sponsoren ausgestattet. So finden sich am Rad des Schweizers etliche Anbauteile von Ritchey wieder, sowie eine 100 mm Dt Swiss OPM O.D.L Federgabel, die im Serienformat laut Hersteller ca. 1440 Gramm auf die Waage bringt. Ob Schurter hierbei in den Genuss von speziell für ihn angefertigten Innovationen kommt, ist uns leider nicht bekannt.

Beim Dämpfer setzt Scott ebenfalls auf ein Produkt aus dem Hause Dt Swiss, der mithilfe eines Lockout-Hebels für die Olympiateilnehmer problemlos vom Lenker aus blockiert und wieder geöffnet werden kann.

Auf den Bildern, die uns zur Verfügung stehen, ist das Rad mit XMC 1200 Spline Laufrädern von DT Swiss aufgebaut – ob Schurter auf diese etwas robusteren Carbon-Räder in Rio setzt oder auf den ca. 50 Gramm leichteren XRC 1200 Spline unterwegs sein wird, zeigt sich wohl erst an der Startlinie des olympischen XC-Rennens. Auffällig ist, dass Schurter nicht wie in den Vorjahren auf Reifen von Dugast setzt. Dies hat sich schon in den letzten Weltcuprennen angedeutet und wird wohl auch in Rio der Fall sein.

Schalten werden Schurter und Co. mit der neuen Sram XX1 Eagle – gebremst wird mit der neuen SRAM Level Ultimate, in der etliche neuen Technologien verarbeitet wurden und für den Endverbraucher offiziell für schlappe 324 Euro zu erwerben ist.





27 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumschön und gut dass er mitfährt. Krass ist auf jeden fall was anderes. dass jemand als ehemaliger XCO Junioren Weltmeister am MTB zurecht kommt sollte keine allzugroße Überraschung sein. Nennen wirs mal so wie es ist, ein Spass für Peter und gut für seine Sponsoren. der Straßenkurs ist ihm nicht gelegen daher hat er sich über kleine internationale Rennen fürs XCO qualifiziert und der slowakische Verband gibt ihm seinen einzigen Startplatz, was - ob des Mangels an Alternativen - durchaus verständlich ist. aber nicht falsch verstehen, ich finds auch lässig und gönne ihm die Show. ein platz unter den top30 wäre jedoch eine Überraschung.
das Scott gefällt mir persönlich gar nicht, seit wann ist Nino auf 29 unterwegs? sonst war er ja immer einer der wenigen auf 27.5!!?
Krass finde ich, dass er (Sagan) mitfahren darf. Damit meine ich die Erlaubnis seines Teams/Rennstalls. Dass er als ehemaliger MTBer die Eignung hat, ist klar.
achso! naja tinkoff ist da sowieso ein wenig eigen aber ich denke sie (tinkoff) werden sich da schon abgesichert haben. im April in Graz bei seinem ersten C1 hätte er sich ja eh beinahe ausgeknockt. allerdings fährt Sagan nächstes Jahr nicht mehr für tinkoff und die für SAgan und Tinkoff wichtigen Rennen sind für heuer ohnehin schon vorbei.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: