Steckbrief: Revel Bikes Rascal
Einsatzbereich | Trail |
---|---|
Federweg | 140 mm/130 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.revelbikes.com |
Der Name Revel Bikes kursiert erst seit Anfang dieses Jahres in den Mündern von Mountainbike-Enthusiasten: im Februar 2019 präsentierte sich die neu gegründete Marke aus den USA mit zwei schicken Mountainbikes der Öffentlichkeit. Die Bikes hören auf die Namen Rascal und Rail und sollen sich an Trail- und Enduro-Biker richten. Das Revel Bikes Rail ist für den Enduro-Einsatz konzipiert, rollt auf 27,5″-Laufrädern und verfügt über 165 mm Federweg.
Hinter dem Namen Rascal verbirgt sich dagegen ein 29″-Trailbike, das 130 mm Federweg am Heck und 140 mm an der Front zur Verfügung stellt. Der Dämpfer des schicken Carbon-Hobels wird von einem lizensierten Canfield Brothers-Hinterbau angelenkt. Dieser soll unabhängig vom Sag oder dem genutzten Federweg eine hohe Treteffizienz bieten. Fast schon selbstverständlich verfügt das Rascal über innenverlegte Züge sowie schick ausgeführte Kettenstreben- und Unterrohr-Protektoren. Das Revel Bikes Rascal wird als Rahmenkit sowie in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten zum Kauf angeboten. Revel Bikes versendet die Fahrräder weltweit in Evoc Bike Travel Bags, die der Kunde anschließend behalten darf.


Geometrie
Das Revel Bikes Rascal kommt mit einer modernen, ausgewogenen Geometrie daher und ist in vier Größen von S bis XL erhältlich. Der Lenkwinkel liegt bei 66°, während der Sitzwinkel 75° misst. Die Kettenstreben sind 433 mm lang und die Tretlagerhöhe beträgt 335 mm. Mit einem Stack von 618 mm in Größe L sowie einem Reach von 464 mm reiht sich das Rascal perfekt in die Riege moderner 29″-Trailbikes ein. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten setzt Revel Bikes nicht auf eine Federgabel mit reduzierten Offset – die Amerikaner verbauen nach wie vor Federgabeln mit 51 mm Offset.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Oberrohrlänge (effektiv) | 588 mm | 610 mm | 633 mm | 660 mm |
Oberrohrlänge | 547 mm | 568 mm | 590 mm | 612 mm |
Sitzrohrlänge | 385 mm | 415 mm | 445 mm | 475 mm |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° |
Kettenstrebenlänge | 433 mm | 433 mm | 433 mm | 433 mm |
Tretlagerabsenkung | 38 mm | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Tretlagerhöhe | 335 mm | 335 mm | 335 mm | 335 mm |
Lenkwinkel | 66° | 66° | 66° | 66° |
Radstand | 1182 mm | 1202 mm | 1220 mm | 1247 mm |
Steuerrohrlänge | 96 mm | 107 mm | 116 mm | 127 mm |
Federgabel-Offset | 51 mm | 51 mm | 51 mm | 51 mm |
Stack | 600 mm | 610 mm | 618 mm | 628 mm |
Reach | 424 mm | 444 mm | 464 mm | 489 mm |

Ausstattung
Das Revel Bikes Rascal wird in drei verschiedenen Ausstattungen sowie als Rahmenkit mit oder ohne Federgabel angeboten. An der Front kommt wahlweise eine DVO Sapphire-Federgabel oder eine RockShox Pike zum Einsatz, während am Heck RockShox Super Deluxe-Dämpfer ihre Arbeit verrichten. Bei den Laufrädern setzt Revel Bikes auf hochwertige Modelle von Industry Nine und Enve. Antrieb und Bremsen liefert SRAM. Für die Kontaktpunkte zum Fahrer ist Ergon zuständig. Preislich gehts mit den Rahmenkits ab $ 2.799 los, für das günstigste Komplettbike muss man $ 4.999 berappen. Bei unserem Testbike handelt es sich um die mittlere Variante, die für einen Preis von $ 6.499 über die Ladentheke wandert. Anders als beim Seriemodell kam hier jedoch ein Truvativ Descendant-Lenker sowie ein Industry Nine-Laufradsatz mit Carbon-Felgen zum Einsatz.
- Federgabel RockShox Pike RCT3 (140 mm)
- Dämpfer RockShox Super Deluxe RCT (130 mm)
- Antrieb SRAM X01 Eagle
- Bremsen SRAM Guide RSC
- Laufräder Industry Nine Enduro EN310 c
- Reifen Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR
- Cockpit Truvativ Descendant (800 mm) / Truvativ Descendant (35 mm)
- Sattelstütze RockShox Reverb Stealth (170 mm)
Ausstattungsvariante | GX Eagle Kit | X01 Eagle Kit | XX1 Eagle Enve Kit | Rahmen mit Gabel | Rahmen |
---|---|---|---|---|---|
Federgabel | Rock Shox Pike Select, 140 mm | RockShox Pike Ultimate RCT3, 140 mm | RockShox Pike Ultimate RCT3, 140 mm | DVO Sapphire D1, 140 mm oder RockShox Pike RCT3, 140 mm | |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe R | RockShox Super Deluxe RCT | RockShox Super Deluxe RCT | RockShox Super Deluxe RCT | RockShox Super Deluxe RCT |
Steuersatz | CaneCreek 40 | CaneCreek 40 | CaneCreek 40 | CaneCreek 40 | CaneCreek 40 |
Laufradsatz | Industry 9 Enduro EN101 | Industry 9 Enduro EN305 | Enve M630 | ||
Reifen | Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR | Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR | Maxxis Minion DHF / Maxxis Minion DHR | ||
Lenker | Truvativ Descendant, 800 mm | Enve M6 Carbon, 780 mm | Enve M6 Carbon, 780 mm | ||
Vorbau | Truvativ Descendant, 35 mm | Truvativ Descendant, 40 mm | Enve M6 Carbon, 35 mm | ||
Sattelstütze | Crank Brothers Highline, 150 mm | RockShox Reverb Stealth, 150 mm oder 170 mm | RockShox Reverb Stealth AXS, 150 mm oder 170 mm | ||
Sattel | Ergon SMA3 | Ergon SMA3 | Ergon SMA3 | ||
Schalthebel | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle AXS | ||
Bremsen | SRAM Guide R | SRAM Guide RSC | SRAM Guide Ultimate | ||
Schaltwerk | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 AXS Eagle | ||
Kette | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle | ||
Kassette | SRAM GX Eagle | SRAM X01 Eagle | SRAM XX1 Eagle | ||
Kurbelgarnitur | SRAM Descendant, 34t | SRAM Descendant Carbon, 34 t | SRAM Descendant Carbon, 34 t | ||
Griffe | Ergon GE1 | Ergon GE1 | Ergon GE1 | ||
Preis | $ 4999 | $ 6999 | $ 9999 | $ 3499 | $ 2799 |

Auf dem Trail
Bereits beim ersten Aufsitzen fühlt sich das Revel Bikes Rascal vertraut an. Die Ausstattung ist durchweg hochwertig und funktional ausgewählt, sodass keine Wünsche offenbleiben. Außerdem findet man bei einer genaueren Inspektion viele schicke Details wie die dezent in den Rahmen integrierte Kettenführung. Die Sitzposition ist sehr angenehm und bereits nach den ersten Metern fällt der ziemlich antriebsneutrale Hinterbau positiv auf. Trotz unangetastetem Plattform-Hebel am Dämpfer konnten wir den Hinterbau im Sitzen kaum aus der Ruhe bringen. Im Wiegetritt lässt sich dagegen selbstverständlich ein Wippen provozieren. Allgemein klettert das Rascal eifrig und effizient, lediglich an sehr steilen Rampen neigt das Vorderrad leicht zum Steigen. Dies bekommt man jedoch durch eine kleine Gewichtsverlagerung schnell in den Griff.

Doch wie sieht es in der Abfahrt aus? Unser Testtrail schlängelte sich in meist schnellen, offenen Kurven durch die saftigen Wiesen Kaliforniens. Hier machte das schicke Trailbike eine ausgezeichnete Figur. Das Rascal liegt für ein Bike dieser Klasse sehr satt und ausbalanciert auf dem Trail. Der Hinterbau arbeitet verhältnismäßig feinfühlig und fühlt sich zwar lebhaft, aber nicht übermäßig poppig an. Dadurch lässt sich das Revel Bikes Rascal spielerisch um Kurven drücken oder an kleinen Wellen in die Luft befördern. Auch kleine Zwischensprints sind an Bord des agilen Carbon-Flitzers eine wahre Freude: die vom Fahrer eingebrachte Energie wird direkt in Vortrieb umgewandelt, was für ein breites Grinsen im Gesicht sorgt.
Zwar waren Wurzeln oder Steine auf unserem Testtrail eher Mangelware, von den vorhanden Bremswellen oder erosionsbedingten Löchern und Gräben ließ sich das Rascal jedoch nicht aus der Ruhe bringen. Wie sich das Carbon-Trailbike in eher rauerem Gelände schlägt, muss jedoch ein ausgiebigerer Test zeigen.


Erster Eindruck – Revel Bikes Rascal
Mit dem Rascal haben die Amerikaner von Revel Bikes direkt beim ersten Versuch ins Schwarze getroffen. In unserem Kurztest konnte das schicke Carbon-Trailbike bergauf mit einer angenehmen Sitzposition und einem antriebsneutralen Hinterbau punkten. In der Abfahrt begeistert das Rascal dann mit einem ausbalancierten Fahrverhalten sowie einem feinfühligen Heck. An Kurven und Wellen lädt das Bike zum Spielen ein und auch die verhältnismäßig hohe Laufruhe weiß zu gefallen. Wie sich das vielversprechende Trailbike jedoch in rauem Gelände und auf verschiedensten Trails schlägt, muss ein ausgiebigerer Test zeigen.

Wie gefällt euch das Revel Bikes Rascal? Habt ihr Interesse an einem ausführlichen Test?
Testablauf
Im Rahmen des Sea Otter Classic Festivals hatten wir die Möglichkeit, eine kurze Trailrunde auf dem Revel Bikes Rascal zu drehen. Da wir dabei jedoch weder abwechslungsreiche Trails noch viele Kilometer zurücklegen konnten, kann dieser Test nur als erster, wenn auch vielversprechender Eindruck dienen.
Hier haben wir das Revel Bikes Rascal getestet
- Monterey, Kalifornien: Schnelle, flowige und kurvenreiche Trails mit häufigen Gegenanstiegen, griffiger, sandig-lehmiger Untergrund mit nur wenigen Wurzeln oder Steinen
- Fahrstil
- sauber, hohes Grundtempo
- Ich fahre hauptsächlich
- Enduro
- Vorlieben beim Fahrwerk
- vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
- Vorlieben bei der Geometrie
- geräumiger Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
72 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMan nimmt was zu holen ist, so einfach läuft das......
Ein Santa Cruz Nomad Framekit inkl. Dämpfer kostet z.B. auch "nur" 3.499€ und keine 3.999€. Und selbst da siehst dann am Ende der Saison noch was möglich ist am Preis.
Fährt hier jemand ein Rascal und mag mal ein paar EIndrücke geben?
Ich finde es gar nicht so uninteressant.
https://www.facebook.com/groups/1805665596202831/Da wirst wohl eher fündig.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: