# Das Reuber „Hackengas 160AM“
Ein langer Entwicklungsprozess ist endlich abgeschlossen und ich bin froh, meinen neuen Rahmen der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Ab sofort ist der neue Hackengas-Rahmen 160AM erhältlich: Es ist die Weiterentwicklung des alten bewährten Hackengas-Modells, wobei dem Wunsch nach weniger Gewicht nachgegangen wurde. Dies ist meine Wunschvorstellung von einem Allmountain-Rahmen, der für meine Sichtweise des Mountainbikens steht. Das neue Hackengas soll seinem Besitzer ein Lächeln ins Gesicht zaubern und in jeglicher Fahrsituation eine gute Kontrolle bieten. Die Prämisse eines Reubers ist: Vollgas auf den Trails, bei absolutem Vertrauen ins Material! Frank Reuber
# Aufbau-Beispiel
„Ein Reuber steht für deutsche Industriekultur und für Verarbeitung auf höchstem Niveau.“
Nach siebenjähriger und erfolgreicher Zusammenarbeit mit Kalle Nicolai ist Frank Reuber nach eigener Aussage zum Entschluss gekommen, den nächsten Schritt zu tätigen und strukturell neue Wege einzuschlagen – das Gütesiegel „100 % Made in Germany“ bleibe allerdings weiterhin bestehen.
# Clean und schlicht – das neue „Hackengas“
Wer also auf der Suche nach einem Bike ist, dass nicht jeder fährt, kann sich ja das neue Hackengas genauer anschauen. Mich würde das Interesse sehr freuen, aber ich werde mit meiner Marke nicht in das normale Konzept passen, da meine Räder aus dem Tagesgeschäft eines Bikeshops enstanden sind und dieser Shop auch immer im Mittelpunkt stehen wird. Aber durch meine Erfahrung und Kontakte in den letzten 20 Jahren war einfach der Wunsch nach einem eigenen Bike immer da und ich bin froh, diesem Wunsch nachgegangen zu sein – mit dieser Marke ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Frank Reuber
Folgende Einzelheiten wurden uns zum neuen Rahmen mitgeteilt:
- Rahmenmaterial aus Aluminium 7005 (AlZn4,5Mg1)
- Innenverlegte Züge
- Steuerrohr für alle gängigen Gabeln
- einstellbarer Radstand mit justierbaren Anschlägen
- Dämpferlänge 216 mm
- Komplett in Deutschland gebaut.
- Federweg: 150 /160 mm Gabel, Hinterbau 160 mm
- Ausfallende auf Steckachse umrüstbar
- Viele Sonderfarben möglich (auch in eloxal-finish)
Preis 1790,- inkl. Dämpfer
# Hackengas in Aktion
Längen und Maße
Rahmengröße Gabelfederweg Oberrohrlänge Sitzrohrlänge Sitzrohrwinkel Sattelstützendurchmesser Hinterbaulänge minimal Tretlagerhöhe Steuerrohrlänge Lenkwinkel Steuerrohrgröße Federweg hinten Dämpferlänge Reifenfreiheit 26″ |
small
140 – 160 mm 562 mm 450 mm 72° 30,9 mm 433 mm +15 mm 118 mm 66° 1,5” 160 mm 216 mm 2,6 |
medium
140-160 mm 585 mm 480 mm 72° 30,9 mm 433 mm +15 mm 125 mm 66° 1,5” 160 mm 216 mm 2,6 |
large
140-160 mm 609 mm 510 mm 72° 30,9 mm 433 mm +15 mm 145 mm 66° 1,5” 160 mm 216 mm 2,6 |
Mehr Informationen: http://www.reuberbike.de
———
Info und Fotos: Pressemitteilung Reuber Bike
99 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir können uns im Internet einen Wolf schreiben, was angeblich alles geht oder nicht
Ich bin jahrelang mit einem Bike Touren gefahren, wo andere auch geschrieben haben, dass es nicht möglich sei und trotzdem bin ich mit einer Doppelbrücke die steilsten Rampen hochgefahren. Die Grenzen setze ich mir selbst und nicht das Material
Das neue Hackengas soll ein Tourenbike sein, dass wendig ist und gute Klettereigenschaften an den Tag legt, damit es optimal auf dem Trail bewegt werden kann. Und alle die den neuen Rahmen gefahren sind, haben sich sehr positiv darüber geäußert und da wir alle seit über 20 Jahren den MTB-Sport betreiben, können wir einigermaßen einschätzen ob etwas taugt oder nicht
Aber dieser Rahmen ist ja auch bloß ein Angebot an diejenigen, die auf der Suche nach einem Rahmen sind, der nicht groß zu finden ist und trotzdem gute Fahreigenschaften bietet und nach alter deutscher Handwerkskunst produziert wird.
Nur manche Kommentare sind im Forum immer total daneben, da sie einfach nur niedergeschrieben werden und sich keiner Gedanken darum macht, dass andere sie für bare Münze nehmen und das war früher definitiv schöner. Wenn ich Interesse an einem Bike hatte, musste ich zu einem Händler, der diese Marke im Angebot hat und dann konnte ich mir ein ordentliches Bild davon machen. Heute schreibt jemand etwas und sofort geht die "Stille Post" los und nachher stimmt gar nichts mehr
Also hier noch zu den letzten Fragen:
Der Rahmen in Größe L wiegt 3,2kg
und der Preis ist 1790
Wenn jemand einfach wissen möchte, wie für uns eine Tour aussieht, der kann auch gerne unsere Videos anschauen und findet dort eine gute Übersicht darüber
Ich glaube über keine andere Marke gibt es hier im Forum mehr bewegte Bilder
und wenn ich dann lese, dass die Steuerrohre wandern, dann ärgert es einen schon
Und Max Schumann hat auch einmal einen sehr schönen Bericht über unsere Truppe geschrieben, der treffend wiedergibt, worum es bei einem "Reuber" geht
Also ein Reuber-Rahmen passt nicht in das normale Konzept, denn uns geht es nur um den Spaß am biken und das soll ohne große Defekte vollzogen werden, denn sonst hat man ja weniger Zeit zum fahren
Mein Wort zum Sonntag
Gruß aus dem Pott!
uhje, beim ersten Anblick dachte ich gleichmal an Rahmen aus vergangenen Zeiten. Typisches Design und Bauart eines Bikes wie die Modelle der großen Firmen von vor 10 Jahren.
Grundsätzlich erstmal muss man dem Herrn Räuber natürlich Respekt gegenüberbringen - einen Rahmen nebenbei zu designen(bzw mehrere), die Produktion zu koordinieren mit allem was dazu gehört, da ist schon viel schweiß und fleiß notwendig - soviel sei erstmal gesagt.
Was ich jedoch auch sagen will: Es gibt viele Leute die Erfahrung mitbringen. Oft ist "Erfahrung" das Totschlagargument in technischen Diskussionen, wo man nicht mehr weiterweiß. Aus Erfahrung etwas zu machen kann zwei Hintergründe haben: a) Einerseits davor schon etwas gemacht zu haben, verschiedene 'steuerrohrgussets' getestet zu haben und aus 'Erfahrung' sich für das Beste zu entscheiden oder b) seit Jahren in einem Fahrradladen zu arbeiten, und der Meinung zu sein, man wisse in der Praxis mehr als die anderen, weil man eben so viel gesehen hat.
Letzteres ist halt aber gefährlich. Nur etwas aus Erfahrung zu machen, beinhaltet, viele wichtige Sachen zu vergessen. Man hat seine Rahmenbaumerkmale, die man als wichtig erachtet, weil man eben weiß, dass sie wichtig sind, weil man schon öfter damit zu tun hatte. Aber was ist mit den Rahmenbaumerkmale, die man zufällig noch NICHT im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren" hat?
Das unterscheidet meiner Meinung nach die kleinen Klitschen zu den Großen. Bei letzteren sind halt andere Kräfte am Werk. Da werden Sitzpositionen evaluiert, da werden Testreihen gemacht, da werden Simulationen für Mehrkörpersysteme gemacht etc etc.
Wie bereits beschrieben, man kann einem Rahmenhersteller nur Respekt zollen, weil es viel Aufwand ist, aber man sollte vorsichtig sein, wem man vertraut, wenn man ein wirklich gutes Bike will.
Natürlich fährt es, natürlich hält es, aber ist es auch einfach "spitzenklasse" ?
Ich habe oft mit Leuten aus der "Branche" zu tun, Mechanikern, Verkäufern die immer irgendwie alles besser wissen, weil sie eben soviel Erfahrung haben. Geht man ein kleines bisschen ins Detail bei einem Gespräch, stellt sich schnell heraus dass das vermeintlich technische Wissen keine Grundlage hat, sondern nur auf eigenen Theorien basiert, deren Annahmen schonmal falsch sind, falsch abgeleitet werden und mit dem eigentlichen Problem dann gar nix mehr zu tun haben.
Nichts für ungut, Respekt nochmal an die Leistung des Rahmenbaus, ich kenne Herrn Reuber nicht, und möchte nichts Schlechtes sagen, möglicherweise und hoffentlich sind meine Ausführungen von gerade eben bei ihm nicht zutreffend!
simulationen schön und gut, aber es gibt auch große hersteller die rotz produzieren.
Was ich nicht verstehe. Warum soll ein NISCHENproduzent unbedingt stest und ständig auf die Grossen reagieren und denen hinterherhecheln. (Bommelmaster hat ja richtig gechrieben, dort werkeln ganze F&E Abteilungen, Starfahrer usf.) ==> trotzdem gibt es Hersteller wie Reuber, Nicolai, Agresti usf. welche gute und sehr gute klassische Räder bauen. Wem dies gefällt und wer seine Prämissen so bzw. ähnlich auslegt, wird dort sehr gut bedient und glücklich. Analog sehe ich dies bspw. bei Automarken wie Wiesmann, Morgan und ähnliche, welche klassische Karosserien verbauen und ihren Platz in der jeweiligen Nische haben und auch bestzt halten.
Wr natürlich unbedingt immer das Neuste, Trendigste, Hippste sucht ist natürlich hier falsch.
Ich find das Reuber interessant, gerade weil es nicht hydroforming besitzt, nicht die "modernen" LW und SW mitbring, sondern genau die "alten" Werte transportiert.
keine ahnung was der post sagen aussagen sollte, vielleicht, dass er viel erfahrung hat?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: