
Die Geschichte hinter Renovo begann vor 11 Jahren, als die Idee reifte, Rahmen aus Holz zu bauen. Ken und Stuart Wheeler fertigten zunächst nur custom auf Anfrage, seit 2015 gibt es eine reguläre Produktion in Portland/Oregon. Die Lieferzeit ist von über einem Jahr auf wenige Monate reduziert worden und die Auftragsbücher sind voll – aber warum eigentlich Holz? Das hat nichts mit Hipstertum zu tun, sondern mit den einzigartigen Eigenschaften, die Holz mit sich bringt: Weit geringere Vibrationen als beispielsweise reine Alu- oder Carbonrahmen.
Laut Aussage des Gründers fährt sich ein Renovo wie ein Mix aus Alu, Stahl und Carbon und soll besonders auf langen Endurance-Fahrten weniger ermüden. Dennoch sollen die Konstruktionen sehr steif sein, die einzigartige Optik gibt es on top. Außerdem sind Holzrahmen laut Renovo die nachhaltigste Option aller neu-produzierten Rahmen-Materialien. Angeboten werden derzeit Gravelbikes, Rennräder und ein Cross Country-Hardtail mit 29 Zoll.
Wie ein Renovo-Rahmen entsteht
- Schichtholz aus verschiedenen Sorten für die speziellen Eigenschaften wird verleimt und grob ausgeschnitten
- Im Anschluss wird der große Block CNC-gefräst. Zuerst innen, dann außen.
- Nun werden die Hälften mit Holzkleber zusammengeleimt. Ganz ohne Carbon und Aluminium geht es aber auch hier nicht: Damit das Holz unter den hohen Belastungen nicht beschädigt wird, werden ein Carbon-Insert am Sitzrohr und ein Alu-Insert am Steuerrohr verwendet, die mit hohem Druck hineingepresst werden.


Neben allen tollen Funktionen merkte man bei Renovo natürlich auch, welche Hölzer nicht funktionieren – Walnuss/Ahorn war für den XC-Rahmen nicht ideal, dafür passt die Kombination aus Bubinga-Holz (einer afrikanischen Holzart) und Walnuss nun perfekt. Generell finden sich bei allen Renovo-Bikes viele verschiedene Holzarten, die je nach gewünschter Eigenschaft ausgewählt werden. Ebenfalls gut zu wissen: Bevor die Rahmen zusammengeklebt werden, werden die Innenseiten noch so behandelt, dass sie wasserabweisend sind.
Uns interessierten natürlich besonders zwei Sachen:
- Wie schwer sind die Bikes? Genaue Gewichte haben wir nicht erfahren können, dass die Bikes aber ein Stück schwerer sind als normale Räder, gaben die Renovo-Leute offen zu. Gleichzeitig betonten sie, dass Rennräder mit 9 Kilo Gesamtgewicht auch mit einem Renovo-Rahmen definitiv kein Hexenwerk sein sollten, ohne ausschließlich die leichtesten verfügbaren Komponenten einzusetzen. Gleichzeitig wurde betont, dass das Fahrverhalten mit dem vibrationsdämpfenden Material einzigartig sei. Mehr Informationen zum Thema Gewicht gibt es auf der Renovo-Homepage in einem separaten Abschnitt.
- Hält das Zeug? Hierzu teilte man uns mit, dass Renovo-Rahmen nicht häufiger brechen sollen als reguläre Rahmen und selbstverständlich auch getestet werden. Sogar Reparaturen sollen – hier kommt es auf den Einzelfall an – möglich sein.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=KWbpzQMz6tE
Renovo Bikes in der Fotostory





Wie gefallen euch die Bikes? Ernsthafte Option oder einfach zu exklusiv?
Weitere Informationen: https://renovobikes.com
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2018
- Pivot Switchblade Aluminium: Preisgünstigere Alu-Variante des beliebten Trailbikes
- Sea Otter 2018: Veer – geteilter Riemenantrieb zur Umrüstung normaler Bikes
- Sea Otter 2018: Bold Unplugged – Enduro mit integriertem Dämpfer und interner Variostütze
- Sea Otter 2018: Leichtigkeit bei Cane Creek
- Sea Otter 2018: MilKit Booster – schnell Luft laden!
- Sea Otter 2018: Evoc mit längerem Bikebag, Hip Bag-Update und FR Lite Race
- Sea Otter 2018: Syncros Silverton SL – 1250 Gramm Vollcarbon-Laufräder
- Sea Otter 2018: Quarq TyreWiz – Reifendruck-Kontrollsystem in Echtzeit
- Sea Otter 2018: Vittoria Airliner – neuer Durchschlagschutz aus Italien
- Sea Otter 2018: RST zeigt 29″-Doppelbrücke, Update der USD-Gabel Rebel
- Sea Otter 2018 Dual Slalom-Fotostory: Doppelt hält besser
- Sea Otter 2018: Magura mit leichtem Einfinger-Hebel und limitiertem „1893“ Set
- Sea Otter 2018: Fabric – Isolierflaschen, Tool-Boxen und 50/01 Signature-Griffe
- Sea Otter 2018: OneUp – EDC Tubeless Repair Kit, 170 mm-Variostütze und viele Farben
- Sea Otter 2018: MRP Bartlett Freeride-Gabel und Hazzard-Dämpfer
- Sea Otter 2018: Renovo – CNC-gefräste Rahmen aus Holz
- Sea Otter 2018: 100% – neues Sagan-Modell S2 und Multisport-Brille Sportcoupé
- Sea Otter 2018: Leatt mit DBX 2.0 Endurohelm für Einsteiger, Hartschalen-Protektoren und mehr
- Sea Otter 2018: Deity – Brendog Signature-Lenker, „Turq“-Edition in originaler Yeti-Farbe
- Sea Otter 2018: Ellsworth – Neues Truth Convert
- Sea Otter 2018: Henty Enduro Backpack und Pendler-Taschen
- Sea Otter 2018: Manitou Circus Pro, neue Sunringlé Laufradsätze und Pro Taper-Komponenten
- Sea Otter 2018: Schön, verrückt, mit 9000 Watt – 25 Bikes vom Festival
- Sea Otter 2018: Kona 2019: Drei neue 29er aus Kanada
61 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke für den Hinweis, schau ich mir gleich mal an
Nennt sich Patina....das wollen doch heutzutage alle.
Das Internet ist voll von sowas!
Danke für deinen Beitrag. Kommt noch etwas brauchbares? Nein?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: