MTB-News.de

MTB-Reifen auf Tubeless umrüsten
Schritt für Schritt: so einfach montierst du Tubeless-Reifen

Schritt für Schritt: Reifen schlauchlos (auf Englisch: „tubeless“) montieren leicht gemacht! Schlauchlose Reifen gibt es seit gefühlten Ewigkeiten und die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Dennoch scheuen viele Biker sich davor – vor allem auch, weil die Tubeless-Montage einen schlechten Ruf hat. Pünktlich vor der Saison legen wir euch noch einmal unseren großen Guide zum Thema Tubeless vor.

Vollständigen Artikel lesen …

Dieser Artikel ist ursprünglich am 27. Februar 2017 erschienen.

# Tubeless-Ventile gibt es mit unterschiedlichen Ventilfüßen - dieser muss zur Felge passen! Je nach Felge wird auch ein O-Ring benötigt oder nicht.
Diashow: MTB-Reifen auf Tubeless umrüsten: Schritt für Schritt: so einfach montierst du Tubeless-Reifen
Diashow starten »

Was ist Tubeless?

Zu einem Fahrradreifen (außen, mit Profil) gehört normalerweise ein Schlauch (innen im Reifen drin, mit dem Ventil dran) – auf englisch „Tube“. Tubeless heisst also schlauchlos – man verzichtet auf einen Schlauch und fährt – wie bspw. auch beim Auto – auf der Felge nur den Reifen. Dieser muss luftdicht abschliessen, wodurch beim Tubeless Aufbau einige Besonderheiten zu beachten sind.

Was bringt Tubeless?

Welche Reifen für Tubeless?

Die meisten modernen Mountainbike-Reifen sind für tubeless geeignet. Bei den meisten Reifenherstellern wird das durch ein Kürzel oder Logo dargestellt – z.B. „tubeless ready“ oder „TR“ bei Schwalbe, Continental oder auch Maxxis.

Was kostet Tubeless?

Von mehreren Herstellern gibt es Tubeless-Umrüst-Kits (z.B. u.a. von Schwalbe, NoTubes, Continental) die alle benötigten Materialien beinhalten und daher einen einfachen Umstieg ermöglichen. Der Umbau auf Tubeless beim Rennrad funktioniert identisch, auch hier gibt es Umrüstkits im Handel.

Montage: Reifen schlauchlos montieren

Benötigtes Material und Werkzeug zur tubeless-Umrüstung

Zur Umrüstung benötigst du:

Tubeless-Montage: Schritt für Schritt

  1. Tubeless-Felgenband einziehen oder kontrollieren – je nach Felgenbett die eigentliche Herausforderung!
  2. Mit einem runden Gegenstand vorsichtig ein kleines Loch für das Tubeless-Ventil stechen
  3. Tubeless-Ventil handfest in Ventilloch einschrauben
  4. Reifen auf Felge montieren
  5. Reifen ohne Milch aufpumpen, bis dieser – meist hörbar – ins Felgenhorn springt
  6. Luft ablassen
  7. Ventilherz (Ventileinsatz) mit Ventilschlüssel ausschrauben
  8. Dichtmilch gut schütteln und durch das Tubeless-Ventil einfüllen
  9. Ventlilherz mit Ventilschlüssel einschrauben
  10. Reifen aufpumpen (zur Reifendrucktabelle MTB)
  11. Laufrad gründlich ausschwenken und schütteln und anschließend auf beiden Seiten horizontal für einige Minuten liegen lassen
  12. Mehr Spaß beim Mountainbike haben mit dem neuen Tubeless-Setup :)

Tipps: worauf ist bei der Tubeless-Montage besonders zu achten?

Brauche ich einen Kompressor zur Tubeless-Montage?

So wirklich sicher funktioniert die Montage leider eigentlich nur, wenn ein Kompressor oder ein sonstiger Druckluftspeicher zur Verfügung steht. Mit einer Standpumpe kann es funktionieren – je nach Kombination aus Reifen und Felgen kann es aber auch schlicht nicht klappen. Zum Glück gibt es inzwischen mit Luftspeichern wie AirShot, Schwalbe Tire Booster oder auch der Bontrager Flash Charger Pumpe jede Menge nützliche Helfer, die die Tubeless-Montage enorm erleichtern.

Hilfe! Der Tubeless-Reifen lässt sich nicht montieren

# Das Tubeless-Ventil wird ins dafür vorbereitete Felgenbett eingesetzt - das Felgenbett muss vorher noch mit Tubeless-Felgenband ausgestattet werden. Dieses sollte sich am Ende um etwa 10 cm überlappen.
# O-Ring (falls vorgesehen) nicht vergessen! Andere Felgen setzen auf eine Gummischeibe oder kommen ohne zusätzliche Dichtung aus.
# Handfest anziehen, damit das Ventil sauber sitzt.
# Reifen montieren - am Ventil zuletzt aufziehen, dann geht's einfacher.
# Wer auf Reifenheber verzichtet, erspart Reifen und Felge eine Beschädigung.
# Tipp für selbstbewusste Mechaniker: den Reifen noch nicht ganz aufziehen
# ...sondern einen Spalt weit offen lassen – dann kann die Milch direkt eingefüllt werden.
# Dichtmilch vor Verwendung gut schütteln!
# Die Milch kann über eine Spritze oder einen Trichter ins Ventil oder aber aus dem Messbecher direkt in den Reifen gefüllt werden.
# Obacht geben, damit die Milch bleibt, wo sie ist
# Anschließend den Reifen komplett aufziehen
# Den Reifen mit Standpumpe (benötigt eine gute Reifen-Felgen-Kombination) oder Kompressor oder Airshot oder ähnlichem aufpumpen, bis er sauber im Felgenhorn sitzt. Anschließend gut schütteln!

Tipps rund um Tubeless-Reifen:

Die mobile Version verlassen