RapidRacer Bearing Press & Extraction Tool: Infos und Preise
Das Fahrrad knarzt, der Hinterbau quietscht und die Kugeln der Lager scheinen eher eckig als rund: Höchste Zeit für einen Lagertausch. Allerdings schrecken viele Hobby-Mechaniker*innen vor dieser Aufgabe zurück. Dabei ist das Austauschen der Hinterbau-Lager an den meisten Fahrrad-Rahmen nicht kompliziert: Gerade, wenn das passende Werkzeug und etwas Feingefühl vorhanden sind, läuft der Hinterbau in Windeseile und ohne Drama wieder seidenweich. Eines der Werkzeuge, die einen solchen Lagerwechsel ungemein erleichtern, ist das RapidRacer Bearing Press & Extraction Tool.
- Werkzeug zum Ein- und Auspressen von Hinterbaulagern
- Kits für die jeweiligen Lagergrößen werden separat verkauft
- ein Kit umfasst jeweils Adapter zum Ein- und Auspressen
- Herstellungsort Großbritannien
- Preis (UVP) 28,31 € bis 33,43 € (Kits) / 76,60 € (Einpress-Werkzeug)
- www.rapidracerproducts.com


Das RapidRacer Bearing Press & Extraction Tool richtet sich explizit an Hobby-Schrauber und ist modular aufgebaut. Sprich: man muss nicht direkt das ganze Werkzeug-Set inklusive aller Adapter für jegliche Lagergrößen kaufen, sondern kann sich einfach genau die Kits heraussuchen, die man für den Lagertausch des eignen Rahmens benötigt. Es werden sowohl das Einpress-Tool (zwei Gewindestangen & zwei Griffe) als auch die Lageradapter Kits einzeln zum Kauf angeboten. Das Einpresswerkzeug schlägt mit 76,60 € zu Buche, während die einzelnen Adapter für Preise zwischen 29 € und 34 € über die Ladentheke wandern. Die angebotenen Adapter decken die bei Mountainbikes gängigsten Kugellagergrößen ab. Eine Liste mit allen angebotenen Konfigurationen ist hier zum Ausklappen hinterlegt:
Kugellager Bezeichnung | Kit Nummer | Innendurchmesser [mm] | Außendurchmesser [mm] |
---|---|---|---|
688 2rs | 1 | 8 | 16 |
698 2rs / 398v | 2 | 8 | 19 |
608 2rs / 608E-2rs | 3 | 8 | 22 |
609 2rs | 3a | 9 | 24 |
6800 2rs / 61800 2rs | 4 | 10 | 19 |
6900 2rs / 61900 2rs | 5 | 10 | 22 |
6000 2rs | 6 | 10 | 26 |
6801 2rs / 61801 2rs | 6a | 12 | 21 |
6901 2rs / 61901 2rs | 7 | 12 | 24 |
6001 2rs | 8 | 12 | 28 |
3802 2rs / 63802 2rs / 6802 2rs / 61802 2rs | 9 | 15 | 24 |
1526 2rs | 10 | 15 | 26 |
6902 2rs / 6902E-2rs / 61902 2rs / 7902 | 11 | 15 | 28 |
6002 2rs | 12 | 15 | 32 |
6803 2rs / 61803 2rs | 13 | 17 | 26 |
17287 2rs | 13a | 17 | 28 |
6903 2rs / 6903E-2rs / 61903 2rs / 61903E-2rs | 14 | 17 | 30 |
6003 2rs | 15 | 17 | 35 |
6804 2rs / 61804 2rs | 16 | 20 | 32 |
6805 / 61805 2rs | 17 | 25 | 37 |
Ein Adapter Kit besteht immer aus vier Komponenten: Zwei rot gefärbte zum Auspressen des Lagers und zwei blau gefärbte zum Einpressen. Diese setzten jeweils auf die Kombination aus männlichem und weiblichem Part. Dadurch zentriert sich das Werkzeug, eine gerade Aufnahmefläche am Rahmen vorausgesetzt, selbst, wodurch ein schiefes Einpressen und Verkanten des Lagers verhindert wird.

In der Werkstatt
Es ist mittlerweile einige Jahre her, seit ich mir für den Lagertausch an meinem damaligen Transition Patrol zwei der Lager-Kits von RapidRacer gekauft habe. Das Fahrrad ist mittlerweile fort – das Werkzeug ist geblieben und hat mir seitdem noch einige Male treue Dienste geleistet. Egal, ob an anderen Bikes oder auch mal an der Nabe. Oft erleichterten mir die Drehteile die Arbeit ungemein. Grund genug den Lagerwechsel an meinem Scott Gambler als Anlass zu nehmen, um euch das RapidRacer Bearing Press & Extraction Tool genauer vorzustellen.
Für den Test hat mir RapidRacer das Einpresswerkzeug sowie einige zusätzliche AdapterKits zur Verfügung gestellt. Bislang kam ich aber gut mit meinen beiden damals gekauften Kits, einer Gewindestange und zwei Muttern und passenden Unterlegscheiben aus. Auch für den Lagerwechsel am Gambler ist zusätzlich nur ein weiteres Kit für den Trunnion-Mount nötig. Wenn man also nicht übermäßig viele verschiedene Rahmenlager zum Ein- und Auspressen hat und auf die schöne Haptik des goldenen Einpresswerkzeugs verzichten kann, kommt man bei RapidRacer verhältnismäßig günstig weg. Hat der Konstrukteur des eigenen Bikes es aber mal wieder besonders gut gemeint und zahlreiche Spezial-Lager verwendet, die sich dann auch noch von denen im Zweitrad unterscheiden, kann sich der Preis für den Lagerwechsel dann doch relativ schnell aufsummieren. Genug der Einleitung, wie schlägt sich das Tool in der Praxis?

Im ersten Schritt müssen natürlich die alten Lager raus. Hierfür sind die roten Adapter zuständig, der weibliche Teil zum Gegenhalten ist ausgehöhlt und kann so das ausgepresste Lager aufnehmen. Das funktioniert einwandfrei und fühlt sich wesentlich angenehmer an, als die Lager aus dem Rahmen heraus zu klopfen. Der einzige Dealbreaker kann eine schräge Rahmenoberfläche wie zum Beispiel an der Umlenkwippe des Gamblers sein. Da die beiden Teile ineinander greifen und sich so zentrieren, um ein gerades Auspressen zu garantieren, würde in diesem Fall genau das Gegenteil passieren. In solchen Fällen muss es eben wieder die robuste und ebenso effektive Hammer-Methode richten. Diese stößt jedoch genau wie das RapidRacer Kit bei doppelreihigen Lagern an ihre Grenzen. Hier hilft nur ein Innenauszieher.

Der eigentliche Clou des Werkzeugs ist allerdings ohnehin das Einpressen: Während ich vor Kauf des RapidRacer-Kits oft mit Schweiß auf der Stirn gehofft habe, dass das Einpressen mit meiner Kombination aus Unterlegscheiben und alten Lagern gerade und ohne Verkanten gelingt, geht dieser Arbeitsschritt mit dem passenden Werkzeug sehr entspannt von der Hand. Weil sich die beiden Komponenten des Einpresstools automatisch zentrieren, kann man praktisch nichts mehr falsch machen und die Lager werden geschmeidig und gerade eingepresst. Auch am Rahmen bleiben nach dem Einpressen keine Spuren durch das Werkzeug zurück.


Auch Griffe und Gewindestange des RapidRacer Bearing Press & Extraction Tool funktionieren tadellos und machen einen hochwertigen Eindruck. Zudem haben die Hebel genau die richtige Länge, um den perfekten Mix aus Kraft und Gefühl aufbringen zu können. Das 77 € teure Set ist also definitiv ein spürbares Upgrade gegenüber meiner alten Gewindestange – der Job wird allerdings von beiden erledigt. Dementsprechend würde ich das Geld hier ehrlicherweise lieber einsparen oder mir dafür lieber noch zwei zusätzliche Adapter-Kits für andere Lager-Größen kaufen.

Fazit – RapidRacer Bearing Press & Extraction
Das RapidRacer Bearing Press & Extraction Tool ist eine schicke und ausgezeichnet funktionierende Lösung, um den Lagerwechsel am Fullsuspension-Bike deutlich zu erleichtern. Durch das Baukasten-System kann man sich genau die Adapter-Kits heraussuchen, die man für sein Bike benötigt. Dadurch kommt man, je nachdem wie viele verschiedene Lagertypen verbaut sind, vergleichsweise preiswert weg. Für alle passionierten Schrauber eine klare Kaufempfehlung.

Pro / Contra
Stärken
- tadellose Funktion und einfaches Handling
- modulares System sorgt für niedrige Anschaffungskosten
- Kits für viele verschiedene Lager-Typen erhältlich
- hochwertige Verarbeitungs-Qualität
Schwächen
- bei vielen verschiedenen Lager-Größen steigt der Preis in die Höhe

Wie gefällt euch das RapidRacer Bearing Press & Extraction Werkzeug?
55 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGroße Kraft ist meistens nicht nötig, außer die Lager sind verrostet oder eingeklebt. In der Regel sollten sie lediglich mit einer Übergangspassung eingepresst sein. Zur Unterstützung kann man ja Eisspray oder den Fön nehmen.
Rausdrehen ist sicherlich die schonendere Methode, insbesondere für den Rahmen. Allerdings ist die Abstützung am Rahmen nicht immer einfach zu bewerkstelligen.
Hab grad ein schwingenlager einfach ausgepresst.
Beim einpressen hab ich nun aber das problem (wegen der vorhandenden nicht geraden auflagefläche am rahmen??) dass das lager nicht gleichmässig hineinflutscht.
Hast du ein tipp dsbzgl.?🙏
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: