Radon Slide Trail AL: Infos und Preise
Das Radon Slide Trail AL ergänzt von nun an das Carbon-Portfolio aus Bonn. Das reinrassige Trail-Bike setzt auch im günstigeren Aluminiumkleid auf spritzige 140 mm am Heck und 150 mm Hub an der Front. Die beiden Ausstattungsvarianten des Slide Trail AL rollen auf 29″-Laufrädern und kommen mit fast identischen Geometriedaten sowie einem Flip-Chip zur Geometrie-Verstellung um die Ecke. Für 2023 stellt man das Slide Trail in vier Rahmengrößen sowie zwei Farbvarianten zu Budget-freundlichen 2.199 € bis 2.699 € zur Verfügung. Wer sich ein Bild vom aktuellen Carbon-Modell machen will, der wirft einen Blick in den Radon Slide Trail 10.0-Test.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 150 mm (vorne) / 140 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Geometrie über Flip-Chip verstellbar
- Gewicht 15,0 kg (Radon Slide Trail AL 8.0, Herstellerangabe)
- Farben swoopgrey / darksilver, coolgray / coolgray
- Rahmengrößen 16″ / 18″ / 20″ / 22″
- Verfügbar Oktober 2022
- www.bike-discount.de
Preis Slide Trail AL 7.0: 2.199 € (UVP)
Preis Slide Trail AL 8.0: 2.699 € (UVP)

Geometrie
Bei der Geometrie des neuen Radon Slide Trail AL hat sich nichts getan – diese fällt moderat und nicht zu aggressiv aus. Mithilfe des Flip-Chips an der Umlenkwippe kann man den Lenkwinkel um 1° abflachen – flacher als 65,6° wird es allerdings nicht. Dazu gesellt sich ein Sitzwinkel von 76,5°/75,5°, welcher als recht modern bezeichnet werden kann. Der Reach spielt sich zwischen 428 und 481 mm ab, was im Zeitalter im länger werdender Mountainbikes eher auf der kompakten Seite liegt. Die Kettenstreben fallen mit 435 mm recht kurz aus und sollten zusammen mit der kompakten Bauform für eine agile und Wheelie-freundliche Fahrt sorgen.
Rahmengröße |
16"
|
18"
|
20"
|
22"
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 428 mm | 445 mm | 464 mm | 481 mm |
Stack | 605 mm | 614 mm | 623 mm | 636 mm |
STR | 1,41 | 1,38 | 1,34 | 1,32 |
Lenkwinkel | 65,6° | 65,6° | 65,6° | 65,6° |
Sitzwinkel, effektiv | 75,5° | 75,5° | 75,5° | 75,5° |
Oberrohr (horiz.) | 571 mm | 592 mm | 615 mm | 637 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 392 mm | 425 mm | 455 mm | 490 mm |
Überstandshöhe | 728,2 mm | 755 mm | 770 mm | 798,6 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.180 mm | 1.202 mm | 1.226 mm | 1.248 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |

Ausstattung
Das neue Radon Slide Trail AL kommt in zwei Ausführungen auf den Markt und startet bei preisgünstigen 2.199 € für das Al 7.0-Modell. Hierfür bekommt man solide Parts wie die RockShox Pike Select-Federgabel sowie den Super Deluxe Select+ Dämpfer. Die Pedalkraft wird durch einen Shimano-Antrieb ans Hinterrad geleitet, welcher aus SLX-Schaltwerk und Kurbel besteht und durch eine Deore-Kassette ergänzt wird. Gebremst wird mit einer Magura MT Thirty Custom, während man die Sitzhöhe mit der hauseigenen Radon-Vario-Sattelstütze verstellt. Beim Laufradsatz handelt es sich um das Modell Sunringle Düroc, welches mit Schwalbe Nobby Nic-Reifen bestückt ist.
Bei der 2.699 € günstigen 8.0-Version darf man sich über Fahrwerkskomponenten aus dem Hause Fox freuen: mit Fox 36 Performance an der Front und Fox Float DPS Performance Elite am Heck. Dazu gibt es eine SRAM GX-Schaltgruppe inklusive SRAM X1-Kurbeln. Verzögert wird durch die beliebte Magura MT5-Bremse, welche ihre Bremskraft mit der Unterstützung von Sunringle Düroc Expert-Laufrädern auf einen Schwalbe Magic Mary-Reifen am Vorderrad und Big Betty am Hinterrad überträgt. Auch beim Slide Trail AL 8.0 besteht das Cockpit aus Komponenten von Race Face – auf und ab geht’s ebenfalls per Radon-Dropper. Für die gebotene Ausstattungsliste kann sich der Preis also wirklich sehen lassen.
Slide Trail 7.0 | Slide Trail 8.0 | |
---|---|---|
Gabel | RockShox Lyrik Select | Fox 36 Performance |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+, Debon Air | Fox Float DPS Performance Elite, 3-Pos., EVOL LV |
Laufradsatz | SUNringlé Düroc 35, 31 mm, 110/148 mm | SUNringlé Düroc 35 Expert, 31 mm, 110/148 mm |
Bremse | Magura MT Thirty Custom | Magura MT5 |
Bremsscheiben | Magura MDR-C, 180/180 mm, 6-bolt | Magura Storm HC, 203/180 mm, 6-bolt |
Kurbel | Shimano SLX FC-M7100, 32T, 175 mm | SRAM X1 1000 DUB, 32T, Boost, 175 mm |
Schalthebel | Shimano DEORE SL-M6100-R | SRAM GX Eagle, Shiftmix |
Schaltwerk | Shimano SLX RD-M7100-SGS, 12-speed | SRAM GX Eagle, 12-speed |
Kassette | Shimano DEORE CS-M6100, 10-51 | SRAM GX Eagle XG-1275, 10-52 |
Kettenführung | MRP 1X, ISCG05 | MRP 1X, ISCG05 |
Lenker | Race Face Ride, 35 x 760 mm, 20 mm rise | Race Face Æffect R, 35 x 780 mm, 20 mm rise |
Vorbau | Race Face Ride, Ø35 mm | Race Face Æffect R, Ø35 mm |
Griffe | SDG Thrice | SDG Thrice |
Sattelstütze | Radon Dropper, 31.6 mm | Radon Competition Dropper, 31.6 mm |
Sattel | SDG Bel Air V3 | SDG Bel Air V3 |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic, ADDIX Performance Line, 29" x 2.4" | Schwalbe Magic Mary / Big Betty, Addix-Soft, Super Trail, TLE, 29" x 2.4" |
Farbe | metallicsilver / black | darkpetrol / deepblack |
Preis | 2.199,00 € | 2.699,00 € |
Radon Skeen Trail AL: Infos und Preise
Auch die Allzweckwaffe für Tour bis Trail bekommt eine Aluminium-Erweiterung fürs neue Modelljahr (hier geht’s zum Carbon-Modell Radon Skeen Trail CF). Das Radon Skeen Trail AL will mit minimaler Geometrieanpassung und neuem Farbgewand auch in Zukunft eher für gemäßigte Trails gewappnet sein, um zugleich auf der genüsslichen Mountainbiketour punkten zu können. Vor allem die Version 8.0 überzeugt mit wirklichen erstklassigen Fahrwerkskomponenten für dieses Preissegment und bietet eine RockShox Pike Ultimate sowie den passenden Super Deluxe+ Dämpfer – das bei einem Preis von 2.699 €. Sonst setzt das trailige Tourenbike weiterhin auf 29″-Laufräder in Kombination mit 120 mm Federweg am Hinterbau sowie 130 mm an der Front. Das Skeen Trail AL kommt in vier Größen und zwei Ausstattungsvarianten, bei der jeweils eine Farbe zur Auswahl steht. Gestartet wird preislich wie beim Slide ab 2.199 €.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 130 mm (vorne) / 120 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten eine Allzweckgefährt für Tour bis Trail, Top-Fahrwerk und Parts für kleines Geld
- Gewicht 14,5 kg (Radon Slide Trail AL 8.0, Herstellerangabe)
- Farben metallicsilver / black, darkpetrol / deepblack
- Rahmengrößen 16″ / 18″ / 20″ / 22″
- Verfügbar Oktober 2022
- www.bike-discount.de
Preis Skeen Trail AL 7.0: 2.199 € (UVP)
Preis Skeen Trail AL 8.0: 2.699 € (UVP)

Geometrie
Bei der Geometrie kommt es ganz darauf, wo man den Allrounder einsetzen oder welcher Rubrik man das Skeen Trail AL zuordnen will. Aktuell bietet der Markt einige doch sehr abfahrtsorientierte Trail-Bikes, die eine deutlich aggressivere Geometrietabelle vorweisen – erst kürzlich hatten wir das Canyon Spectral 125 im Test und konnten uns von dessen Abfahrtsqualitäten überzeugen. Das Radon Skeen Trail AL dagegen setzt auf eine eher moderate Geometrie im Vergleich zum Mikro-Enduro von Canyon. Natürlich ist der Einsatzbereich beider Bikes unterschiedlich definiert, sodass das Skeen eher den Spagat zwischen Tourenfully und gemäßigtem Trail-Bike meistern will.
Die Änderungen zum Carbon-Modell beschränken sich im Wesentlichen auf den um 0,5° steileren Lenkwinkel, welcher in der AL-Variante nun 67° misst. Dazu gibt es einen moderat langen Reach, der in Größe 20″ (entspricht L) 474 mm hergibt. Auch der Stack-Wert weiß sich zu beherrschen und kommt auf 623 mm. Die Kettenstrebenlänge entspricht der des großen Bruders und bleibt knackig kurz bei 435 mm. Das Skeen AL befindet sich also irgendwo zwischen den Welten und sollte für technisch orientierte Tourenbiker*innen einen guten Kompromiss zwischen Trail und Touren-Bike ergeben.
Rahmengröße | 16" | 18" | 20" | 22" |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 437 mm | 454 mm | 474 mm | 490 mm |
Stack | 605 mm | 614 mm | 623 mm | 636 mm |
STR | 1,38 | 1,35 | 1,31 | 1,30 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,4° | 76,4° | 76,4° | 76,4° |
Oberrohr (horiz.) | 567 mm | 588,6 mm | 611,5 mm | 633,5 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 135 mm |
Sitzrohr | 392 mm | 425 mm | 455 mm | 490 mm |
Überstandshöhe | 717 mm | 744 mm | 759 mm | 788 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.172 mm | 1.194 mm | 1.217 mm | 1.240 mm |
Tretlagerabsenkung | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm |
Federweg (hinten) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Federweg (vorn) | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Ausstattung
Das Radon Skeen Trail AL 7.0 bietet genau wie das Slide in der günstigeren Version einiges für den angegebenen Preis. Für 2.199 € erhält man eine absolut solide Ausstattung in diesem Segment – unter anderem eine RockShox Pike Select-Federgabel sowie den Super Deluxe Select+ Dämpfer. Dazu einen Shimano-Antrieb, welcher aus SLX-Schaltwerk und Kurbel besteht. Gebremst wird auch hier mit der Magura MT Thirty Custom, während die Sitzhöhe mit einer Radon Vario-Sattelstütze verstellt wird. Gerollt wird auf Laufrädern von Sunringle, welche mit Schwalbe Nobby Nic-Reifen bestückt sind.
Beim Radon Skeen Trail AL 8.0 sieht es ähnlich aus, es teilt sich die grundlegende Ausstattungsliste mit dem Slide Trail AL – jedoch mit erwähnenswerten Ausnahmen: Gebremst wird beim Skeen 8.0 mit der Magura MT Trail, dazu gibt es Maxxis Forecaster statt der Schwalbe-Reifen. Ein absolutes Highlight in diesem Preissegment stellt jedoch das Fahrwerk dar: Als Gabel kommt eine RockShox Pike Ultimate zum Einsatz, die kombiniert wird mit einem Deluxe Select+ Dämpfer. Das verspricht ordentliche Dämpfung am Trail und auf der ambitionierten Tour.
Skeen Trail 7.0 | Skeen Trail 8.0 | |
---|---|---|
Rahmen | Aluminiumrahmen, 120 mm Federweg | Aluminiumrahmen, 120 mm Federweg |
Gabel | RockShox Pike Select, Charger RC, Boost | RockShox Pike Ultimate, Charger 2.1 RCT3, Boost |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select+, Debon Air | RockShox Deluxe Select+, Debon Air |
Federweg Rahmen | 120 mm | 120 mm |
Laufradsatz | SUNringlé Düroc 35, 31mm, 110/148mm | SUNringlé Düroc 35 Expert, 31mm, 110/148mm |
Bremse | Magura MT Thirty Custom | Magura MT Trail Custom |
Bremsscheiben | Magura MDR-C, 180/180mm, 6-bolt | Magura MDR-C, 180/180mm, 6-bolt |
Kurbel | Shimano SLX FC-M7100, 32T, 175mm | SRAM X1 1000 DUB, 32T, Boost, 175mm |
Schalthebel | Shimano DEORE SL-M6100-R | SRAM NX Eagle, Shiftmix |
Schaltwerk | Shimano SLX RD-M7100-SGS, 12-speed | SRAM GX Eagle, 12-speed |
Kassette | Shimano DEORE CS-M6100, 10-51 | SRAM GX Eagle XG-1275, 10-52 |
Kettenführung | MRP 1X, ISCG05 | MRP 1X, ISCG05 |
Lenker | Race Face Ride, 35 x 760mm, 20mm rise | Race Face Æffect R, 35 x 780mm, 20mm rise |
Vorbau | Race Face Ride, Ø35mm | Race Face Æffect R, Ø35mm |
Griffe | SDG Thrice | SDG Thrice |
Sattelstütze | Radon Dropper, 31.6mm | Radon Competition Dropper, 31.6mm |
Sattel | SDG Bel Air V3 | SDG Bel Air V3 |
Reifen | Schwalbe Nobby Nic, ADDIX Performance Line, 29" x 2.4" | Maxxis Forecaster, Dual, Exo Protection, TR, 29" x 2.35" |
Farbe | metallicsilver / black | darkpetrol / deepblack |
Gewicht | 14,50 kg | 14,35 kg |
Preis | 2.199 € | 2.699 € |

Video: Alloy isn’t dead – Radon Slide & Skeen Trail AL 2023
Wie gefallen euch das neue Radon Slide und Skeen Trail AL?
179 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumTatsächlich fallen Kratzer und Dreck auf echtem Raw gar nicht auf. Meins hat schon ein paar Schrammen abgekriegt, irgendwann verfliessen die mit der Alu Patina. Raw ist definitiv mit geringstem Pflegeaufwand verbunden und sieht dabei immer authentisch aus.
Da zählt doch zuerst die best mögliche Ausstattung zum geringen Preis
Der Rahmen sollte auch farblich herausstechen.
Zu raw...da sollte die Verarbeitung und die Schweißnähte schon optisch und haptisch passen...was gerade bei den billigen Made in Kambodscha oft nicht der Fall ist.... und dann durch Füllmasse, abschleifen und lackieren kaschiert wird .
Letzte Woche kam das Slide Trail XL das mein Freund bestellt hatte. Gleich aufgebaut, Volume Spacer aus dem Dämpfer raus und auf Tubeless umgebaut. Das originale Felgenband ist nicht 100% dicht, da die Felgen am Stoss nicht verklebt sind, daher unbedingt 32mm Band (z. B. Tesa 4289) verwenden - habe das einfach drübergeklebt. Dann halten die Reifen auf anhieb ohne Milch dicht. Tubeless Ventile habe ich die von BC genommen, ebenso wie die Pedale. Den Spacer Turm kann man eigentlich auch wegnehmen, kostet zu viel Reach. Das Gesamtpaket ist zu dem Preis von 1750€ ziemlich gut. Mein Kumpel ist sehr zufrieden.
Dieses mal auf anspruchsvollen Trails. Für Berliner Verhältnisse.
Meine Erwartungshaltung 🤔
Ich fahre in Berlin fast ausschließlich Hardtail, da mir das Enduro zu viel Spaß auf einfachen Trails "wegfedert" und im Uphill träger ist – vor allem mit DD und Insert.
Hardtail fahren ist schön und gut, aber schnellere STRAVA-Zeiten finde ich auch nett. 🏆
Deswegen liebäugle ich schon länger mit einem kurzhubigen Trail Bike.
Mein Rücken sieht das auch so...
Beim Aussehen und Preis vom Radon Skeen Trail AL 7.0 konnte ich nicht widerstehen.
Auch wenn ich mir geschworen hatte, nie ein Rad von Radon zu kaufen. 🤷🏻♂️
Erster Eindruck auf den Trails in Berlin
Es macht Spaß. Mountainbike fahren macht Spaß. Das Radon Skeen Trail AL 7.0 macht Spaß.
Ich mag es nicht "overbiked" zu sein, und dass ist mit dem Skeen nicht der Fall am Teufelsberg.
Das Fahrwerk schlug teilweise durch, was ich ihm nicht verübeln kann und Einstellungssache ist.
Es fuhr sich recht intuitiv, und war meiner Gewohnheit nach eher lang als kurz.
Positiv 👍
Negativ 👎
- Hinterbau ist recht holzig, das merkt man schon im Stand und im Kontrast zu der recht feinfühligen 2023 Pike Select Federgabel. Das Heck will nicht so recht anfangen zu arbeiten.
- Das Rad läd ein schneller zu fahren als man sollte. Das mache ich mit dem Hardtail auch, aber auf dem Skeen hatte ich stellenweise das Gefühl die Kontrolle zu verlieren. Das kannte ich so nicht.
- leichtes Geklappter aus dem Steuerrohr. Ob es diese "Anti-Rappel-Klobürste" ist, ich weiß es nicht, aber es klingt für mich nicht wie die Leitungen. Bei der Geräuschkulisse bin ich leider empfindlich.
- Am Hinterbau musste ich noch ein paar nackte Stellen mit Slappertape bearbeiten (Innenseite Sitzstrebe, Kettenstrebe ganz vorne)
- Die Griffe mag ich nicht. Das ist aber Nebensache
Mini-Fazit
Solides Bike für Anfänger und Fortgeschrittene.
Das MTB das mir keinen Spaß macht muss noch gebaut werden.
Ach nee doch, gibts schon ... Orbea Occam M30. 🫣
Ich habe die Vermutung, dass es 120mm Bikes gibt, die mehr Bock auf Abfahrten haben als das Radon Skeen Trail AL 7.0.
Vielleicht brauche ich so etwas. 🫠
Als Vergleich würde ich gerne mal das neue Commencal TEMPO fahren.
Hier das Bike nochmal in Aktion.
Kann man schon machen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: