Radon Skeen Trail CF 2020: Die Bonner haben das Skeen für die Saison 2020 überarbeitet. Dem Carbonrahmen wurde eine traillastige Geometrie spendiert und das Bike mit soliden Anbauteilen ausgestattet, sodass für den Endkunden zu einem fairen Preis ein interessantes Gesamtpaket zusammenbaut wurde. Wir haben für euch alle Infos zum neuen Fullsuspension-Bike aus dem Hause Radon!
Radon Skeen Trail CF 2020: Infos und Preise
Das Skeen gilt im Portfolio von Radon als der Alleskönner – von entspannten Touren bis zu hin zu extravaganten Trailausfahrten soll das Skeen den Biker in jeder Lebenslage treu unterstützen. Nun wurde das Trailbike überarbeitet und kommt von nun an mit einem Frontrahmen aus Carbon daher. Der Hinterbau besteht weiterhin aus Aluminium. Das Allround-Geschoss rollt in der 2020-Variante ausschließlich auf 29 Zoll-Laufrädern, die Geometrie wurde grundlegend neu ausgelegt und die Ausstattung wurde clever und vor allem zu einem fairen Preis an die Modelle angepasst. Beispiel gefällig? Das Skeen Trail CF 9.0 geht mit solider XT- bzw. SLX-Ausstattung sowie FOX 34 Rhythm Gabel (130 mm) und FOX Float DPS Performance Dämpfer (120 mm) für lediglich 2.499 € über den Ladentisch. Markant ist der neu entwickelte Frontrahmen aus Carbon, der das Bike auch optisch etwas mehr glänzen lässt als die Modelle der Vorjahre. Trotz des neuen Rahmens wird das Gewicht in der teuersten Variante laut Herstellerangabe allerdings nicht wirklich nach unten gedrückt.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 130 mm (vorne) / 120 mm (hinten)
- Laufradgröße 29“
- Besonderheiten Frontrahmen aus Carbon, Hinterbau aus Aluminium
- Gewicht 13,5 kg (Trail 9.0) / 13,2 kg (Trail 10.0) / 12,7 kg (Trail 10.0 SL) (Herstellerangaben, ohne Pedale)
- Farben maroon red/deep black (Trail 9.0) / light grey/deep black (Trail 10.0) / matt olive/deep black (Trail 10.0 SL)
- Rahmengrößen 16“ / 18“ / 20“ / 22“
- Verfügbar November 2019
- www.radon-bikes.de
Preis Radon Skeen Trail CF 9.0: 2.499 € (UVP)
Preis Radon Skeen Trail CF 10.0: 2.999 € (UVP)
Preis Radon Skeen Trail CF 10.0 SL: 3.699 € (UVP)
Geometrie
Das Radon Skeen besitzt für ein klassisches Tourenfully definitiv eine traillastigere, moderne Geometrie. Im Vergleich zu einem reinrassigen Trailbike wurden zwar nicht die absoluten Grenzen ausgelotet – das Skeen befindet sich dementsprechend irgendwo zwischen diesen beiden Sparten, weshalb das Rad für technisch versierte Tourenbiker durchaus interessant sein könnte. Am auffälligsten gestaltet sich noch der Lenkwinkel mit verhältnismäßig flachen 66,5°. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der Reach und Stack nur minimal angepasst, während die Kettenstreben nun kürzer ausfallen. Wie bereits erwähnt, ist der Lenkwinkel deutlich flacher als beim Vorgänger (68°) und das Steuerrohr zudem etwas verkürzt. Der Radstand fällt hingegen länger aus.
16" | 18" | 20" | 22" | |
---|---|---|---|---|
Oberrohrlänge | 567 mm | 588,6 mm | 611,5 mm | 633,5 mm |
Sitzrohrlänge | 392 mm | 425 mm | 455 mm | 490 mm |
Sitzwinkel | 76,4° | 76,4° | 76,4° | 76,4° |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Tretlager Offset | 31,6 mm | 31,6 mm | 31,6 mm | 31,6 mm |
Überstandshöhe | 717,5 mm | 744,79 mm | 754 mm | 764 mm |
Lenkwinkel | 66,5° | 66,5° | 66,5° | 66,5° |
Reach | 437 mm | 454 mm | 474 mm | 490 mm |
Stack | 605 mm | 614 mm | 623 mm | 636 mm |
Radstand | 1173 mm | 1194 mm | 1218 mm | 1241 mm |
Ausstattung
Radon setzt bei den neuen Modellen in erster Linie auf eine solide Ausstattung. Im günstigsten Modell, dem Trail 9.0, setzen die Produktmanager auf Anbauteile von Shimanos Dauerbrenner, der XT- sowie SLX-Gruppe, und Raceface-Komponenten. Das Fahrwerk stammt aus dem Hause Fox. Die minimal teurere Variante, das Trail 10.0, kommt mit SRAM GX Ausstattung daher und RockShox-Gabel bzw. Dämpfer, während bei dem Trail 10.0 SL-Modell auf SRAMs XO1-Schaltwerk und ein Factory-Fahrwerk von Fox gesetzt wird.
Skeen Trail 9.0 | Skeen Trail 10.0 | Skeen Trail 10.0 SL | |
---|---|---|---|
Rahmen | Carbonfrontrahmen, Aluminium Hinterbau und 120 mm Federweg | Carbonfrontrahmen, Aluminium Hinterbau und 120 mm Federweg | Carbonfrontrahmen, Aluminium Hinterbau und 120 mm Federweg |
Federgabel | FOX 34 Rhythm 29, Boost, 130 mm | Rock Shox Pike Select+, Boost, 130 mm | Fox 34 Float Factory 29, Kashima, FIT4, 3-Pos, Boost, 130 mm |
Dämpfer | FOX Float DPS, Performance, LV, EVOL, Trunnion Mount, 185 x 47.5 mm | Rock Shox Deluxe+ Select, 185 x 47.5, Trunnion Mount | Fox Float DPS Factory LV, EVOL, Trunnion Mount, 185 x 47.5 mm |
Laufräder | DT Swiss M1900 Spline 29, 25 mm, 110 x 148 mm | DT Swiss M1700 Spline, 25 mm, 110 x 148 mm | Newmen Evolution SL X.A. 25 mm, 110 x 148mm |
Bremsen | MAGURA MT Trail Custom | MAGURA MT Trail Custom | SRAM G2 RSC |
Bremsscheiben | MAGURA Storm HC, 180/180 mm, 6-bolt | MAGURA Storm HC, 180/180 mm, 6-bolt | SRAM Centerline rounded, 180/180mm, 6-bolt |
Kurbel | SHIMANO SLX FC-M7100, 32T, 175mm, Boost | SRAM GX Eagle, Boost, 32T, 175mm | SRAM X1 Eagle Carbon, DUB, 32T, 175mm, Boost |
Schaltwerk | SHIMANO XT RD-M8100, 12-speed | SRAM GX Eagle, 12-speed | SRAM XO1 Eagle, 12-speed |
Kasette | SHIMANO SLX, CS-M7100, 10-51 | SRAM XG-1275, 10-50 | SRAM XG-1275, 10-50 ⠀ |
Kettenführung | MRP 1X, ISCG05 | MRP 1X, ISCG05 | MRP 1X, ISCG05 |
Lenker | RACEFACE Turbine, 35 x 760 mm, 10 mm rise⠀ | RACEFACE Turbine, 35 x 760 mm, 10 mm rise⠀ | RACEFACE Turbine, 35 x 760 mm, 10 mm rise⠀ |
Vorbau | RACEFACE Turbine Basic, 35 mm | RACEFACE Turbine Basic, 35 mm | RACEFACE Turbine Basic, 35 mm |
Griffe | SDG Slater | SDG Slater | SDG Slater |
Sattelstütze | RADON BIKES Dropper, 31.6 mm | SDG Tellis Dropper, 31.6 mm | SDG Tellis Dropper, 31.6 mm |
Sattel | SDG RADAR | SDG RADAR | SDG RADAR |
Reifen | SCHWALBE Nobby Nic, Addix Performance Line, TLE, Kevlar, 29" x 2.35" | SCHWALBE Nobby Nic, Addix-Speedgrip, TLE, Kevlar, 29" x 2.35 | SCHWALBE Nobby Nic, Addix-Speedgrip, TLE, Kevlar, 29" x 2.35 |
Max. Reifenbreite | 2,4" | 2,4" | 2,4" |
Gewicht | 13,50 kg | 13,20 kg | 12,70 kg |
Preis | 2.499 € | 2.999 € | 3.699 € |
Meinung @MTB-News.de
Die Geometrie des neuen Radon Skeen weiß zunächst nicht so richtig, in welche Sparte es gehören will: Ist es ein Trailbike oder doch eher ein Tourer? Die Übergänge verlaufen inzwischen praktisch fließend – und genau in so einem Übergang befindet sich das Skeen, was für den tourenorientierten Endkunden, der gerne schnelle und technisch anspruchsvolle Trails fährt, durchaus von Vorteil sein könnte. Bergauf und auf langen Ausfahrten besitzt das Bike genügend Gene eines Tourenrades, während es auf dem Trail gleichzeitig ordentlich Spaß und Sicherheit vermitteln dürfte.
Wie gefällt euch das neue Radon Skeen?