MTB-News.de

Raaw Yalla!! V2 Downhill-Bike
Extra scharf mit Mullet

Raaw Yalla V2: Mit dem neuen Yalla V2 feilt Raaw dezent am Downhill-Bike –29″-Laufräder mit der Option auf Mullet (29″/27,5″), 198 mm Federweg am Heck und ein überarbeiteter Rahmen stehen auf der Speisekarte.

Vollständigen Artikel lesen …

Raaw Yalla V2: Infos und Preise

Dass Raaw das Yalla-Konzept weiterentwickelt hat, kommt nicht aus heiterem Himmel. Seit der Vorstellung des V1 Downhill-Bikes im Jahr 2022 hat das Bike auf Rennstrecken weltweit – von Weltmeisterschaften bis hin zu lokalen Mates-Races – bewiesen, was in ihm steckt. Nun legt die kleine Manufaktur mit dem Yalla V2 (auch Yalla!! – nur echt mit zwei Ausrufezeichen) nach und bringt frischen Wind in die Downhill-Szene.

Das neue Modell ist ab sofort bestellbar, die Auslieferung startet Anfang Juni. Raaw bleibt seiner Linie treu und bietet das Yalla V2 als Rahmen-Kit ab 2.990 € oder als Rolling Chassis ab 5.590 € mit Fahrwerken von Fox oder Öhlins an.

# Raaw Yalla V2 - das Downhill-Bike bekommt Upgrades spendiert – die sind klein, aber fein. Etwa ist jetzt ein Mullet-Setup (29"/27,5") möglich, dazu kommen weitere Details wie der UDH-Standard und einem neuen Unterrohrdesign, dass mehr Platz für den Dämpfer bieten soll. Zu haben ist es ab 2.990 € (UVP) für den Rahmen.

Diashow: Raaw Yalla!! V2 Downhill-Bike: Extra scharf mit Mullet
Diashow starten »

# Ein rohes Raaw wie man es kennt ...
# ... wie üblich bei den Pfälzern optional auch in schwarz erhältlich.

Das Yalla V2 rollt serienmäßig auf 29″-Laufrädern, bietet aber dank neuer Ausfallenden und MX-Shock-Mounts erstmals die Option, hinten auf 27,5″ zu wechseln – ein Feature, das besonders kleineren Fahrern oder Kurvenjägern zugute kommen soll. Der Rahmen aus 6066 T6 Aluminium bleibt robust und wartungsfreundlich, mit externer Zugführung und einem neuen Unterrohrdesign, das mehr Platz für Dämpfer schafft.

# Neu sind die Ausfallenden - die erlauben nicht nur ein Mullet-Setup (29"/27,5"), sondern setzen auch auf den UDH-Standard.

Wie schon beim V1 setzt Raaw auf bewährte Elemente: Der Horstlink-Hinterbau, die langlebigen Lager und die praktische Werkzeugaufnahme am Unterrohr sind auch hier mit an Bord. Neu sind breitere Pivot-Lager, UDH-kompatible Ausfallenden und eine optimierte Kabelführung für butterweiche Schaltvorgänge. Ebenfalls überarbeitet wurde die Bremsaufnahme: Sie deckt alle Kettenstrebenpositionen mit einem Bauteil ab und unterstützt Bremsscheiben von 200 mm (bzw. 203 mm mit Spacern) bis 220 mm – weniger Teile, mehr Flexibilität.

# Das Unterrohr-Design wurde angepasst, um mehr Platz für den Dämpfer zu schaffen ...
# ... und auch die neue, verstellbare Bremsaufnahme ist ans Heck gewandert.

Der Rahmenschutz wurde ebenfalls aufgewertet: Ein 5 mm dicker Unterrohrprotektor aus weichem Gummi, überarbeitete Kettenstreben-Schoner und zusätzliche Schutzfolien sollen das Bike auch bei harten Einsätzen in Topform halten.

# Verstellbarer Lenkwinkel und außenliegende Züge - kennt ihr schon vom Yalla V1, ist aber nach wie vor knorke.

Ein Highlight bleibt die Anpassbarkeit: Kettenstrebenlänge (± 5 mm), Tretlagerhöhe (± 3 mm), Progression (± 3 %) und Lenkwinkel sind verstellbar. Wie beim V1 kommt das Bike in einer mittleren Grundeinstellung, die direkt einsatzbereit ist – Tüftler können aber nach Herzenslust experimentieren.

# Tobt euch aus – das Raaw Yalla V2 bietet genau wie das V1 jede Menge Einstellmöglichkeiten, um das Bike an euren Fahrstil anzupassen.
# RAAW Yalla!! Release HighRes-24
# RAAW Yalla!! Release HighRes-23

Geometrie

Die Geometrie des Yalla V2 bleibt gegenüber der V1 unverändert – ein klares Zeichen, dass Raaw mit dem bewährten Setup zufrieden ist. Der niedrige Tretlagerstand und die ausbalancierte Gewichtsverteilung sollen auch weiterhin für Stabilität und Grip sorgen. Hier die Werte in der mittleren Einstellung:

Rahmengröße M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″
Reach 455 mm 480 mm 505 mm
Stack 639,9 mm 639,9 mm 639,9 mm
STR 1,41 1,33 1,27
Lenkwinkel 63° 63° 63°
Sitzwinkel, effektiv 78° 78° 78°
Sitzwinkel, real 63,7° 63,7° 63,7°
Steuerrohr 110 mm 110 mm 110 mm
Sitzrohr 400 mm 400 mm 400 mm
Kettenstreben 445 mm 450 mm 455 mm
Radstand 1.270 mm 1.300 mm 1.330 mm
Tretlagerabsenkung 26,5 mm 26,5 mm 26,5 mm
Tretlagerhöhe 345 mm 345 mm 345 mm
Einbauhöhe Gabel 601,9 mm 601,9 mm 601,9 mm
Gabel-Offset 52 mm 52 mm 52 mm
Federweg (hinten) 198 mm 198 mm 198 mm
Federweg (vorn) 203 mm 203 mm 203 mm
# An der Geometrie wurde nicht geschraubt - die war laut Raaw beim V1 so gelungen, dass man hier nichts ändern wollte. Außerdem gibts ja die diversen Einstellmöglichkeiten.

Ausstattung

Raaw bietet das Yalla V2 als Rahmen-Kit oder Rolling Chassis an – Komplettbikes sucht man weiterhin vergebens. Das Kit kommt mit Steckachse, Steuersatz und Hardware, optional mit Fox- oder Öhlins-Dämpfer. Das Rolling Chassis gibt’s auf Wunsch auch im MX-Setup mit 27,5″-Hinterrad. Preislich startet das Ganze bei 2.990 € fürs Rahmen-Kit, das Rolling Chassis liegt bei 5.590 €.

# Als Komplettbike ist das Yalla V2 nicht zu bekommen – wohl aber als Rahmenkit oder Rolling-Chassis.
# RAAW Yalla!! Release HighRes-22
# RAAW Yalla!! Release HighRes-19
# RAAW Yalla!! Release HighRes-8

Was haltet ihr vom neuen Raaw Yalla V2?

Infos: Pressemitteilung Raaw
Die mobile Version verlassen