Raaw Madonna V2.2: Infos und Preise
Mit 29″-Laufrädern, 160 mm Federweg, einer progressiven Geometrie, tollen Detail-Lösungen und einem schicken Aluminium-Rahmen hat sich das Raaw Madonna gut fünf Jahre nach seiner Markteinführung eine treue Anhängerschaft gesichert. Auch bei uns konnte das schnelle Enduo-Bike bereits im Test überzeugen: Raaw Madonna V2 im Test: Mamma mia!
Trotzdem hat sich das kleine Allgäuer Team rund um Firmengründer und Entwickler Ruben Torenbeek nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht, sondern fleißig weiter verbessert, optimiert und überarbeitet. Herausgekommen ist die nächste Iterationsstufe: Das Raaw Madonna V2.2.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten 5 Jahre Garantie und Crash-Replacement für Erst- und Zweitbesitzer
- Farben Raw / Schwarz
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort bestellbar (Auslieferung ab Anfang August / bei extra Luftfracht-Buchung ca. 2 Wochen nach Bestellung)
- www.de.raawmtb.com
- Preis (UVP) ab 2.390 €

Das Raaw Madonna V2.2 kann ab sofort als Rahmenkit für einen Preis von 2.390 € vorbestellt werden. Die Auslieferung erfolgt dann ab Anfang August. Wer es besonders eilig hat, kann jedoch auch eine Express-Option buchen. Dann wird das neue Bike gegen einen Aufpreis von 125 € per Luftfracht von Asien nach Europa geliefert und findet bereits zwei Wochen nach Bestellung seinen Weg zum Kunden. Diese Option ist allerdings nur bis zum 20. Juni verfügbar.
Im Detail – Raaw Madonna V2.2
Doch was ist neu am Raaw Madonna V2.2? Auf den ersten Blick nicht viel: Die grundlegende Formensprache, das Hinterbau-Konzept und die Geometrie bleiben unverändert. Stattdessen findet man die Neuerungen in den Details. Evolution statt Revolution ist hier die Devise. So konnten durch die Verwendung eines neuen, komplett hydrogeformten Sitzrohrs die Schweißnähte deutlich reduziert und gleichzeitig die Kontaktflächen zu Haupt- und Rocker-Lagern vergrößert werden. Der dadurch optimierte Kraftfluss ermöglicht geringere Wandstärken und somit auch ein geringeres Gewicht.
Darüber hinaus erlaubt das neue Sitzrohr weitere Optimierungen im Tretlagerbereich. Hier konnten die verschweißten Einzelteile reduziert und gleichzeitig mehr Platz für den Dämpfer geschaffen werden. Infolgedessen ist das Unterrohr bei den L- und XL-Rahmen, die schon vorher über jede Menge Dämpferfreiheit verfügten, etwas weiter nach innen gewandert, um mehr Bodenfreiheit zu generieren.
Auch die Dämpferaufnahme wurde überarbeitet. Hier kommen jetzt zwei CNC-gefräste Einzelteile zum Einsatz, die den Kraftfluss verbessern und zusätzlich mit einer höheren Passgenauigkeit und geringeren Toleranzen überzeugen sollen.

Auch am Umlenkhebel hat man bei Raaw Hand angelegt. Dieser kommt nicht nur in einem frischen Design daher, sondern ist ab sofort auch der Sitz der Kugellager. Diese wandern vom Hauptrahmen in den Rocker, wodurch die eingebrachte Kraft besser ins Sitzrohr übertragen werden soll. Des Weiteren wird so laut Raaw auch die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Geräusche nach langem Einsatz reduziert.

Eigenes Steckachsen-System
Auch ein neues Steckachsen-System gehört zu den Neuerungen am Raaw Madonna V2.2. Dieses soll die Hinterbau-Steifigkeit noch mal erhöhen und ein Lockern der Achse unterbinden. Darüber hinaus soll die geringere Anzahl der Einzelteile mögliche Geräuschquellen reduzieren. Bei Bedarf kann das neue Achs-System auch am Raaw Jibb oder dem Madonna V2 nachgerüstet werden. Darüber hinaus kann man das Madonna V2.2 dank eines separat erhältlichen Inserts auch weiterhin mit einer gängigen X12-Steckachse fahren.

Neue Garantiebestimmungen
Besonders kundenfreundlich sind zudem die neuen Raaw-Garantiebestimmungen. Ab sofort gewährt Raaw eine fünfjährige Garantie sowie ein Crash-Replacement über den gleichen Zeitraum. Das Beste daran: Die Garantie-Erweiterung gilt rückwirkend für alle bereits verkauften Raaw-Rahmen und ist auch für Zweitbesitzer gültig!

Geometrie
An der Geometrie hat sich gegenüber dem Vorgängermodell nichts verändert. Warum auch? Der Lenkwinkel liegt bei flachen 64,5°, der Reach erstreckt sich von 430 mm bis 505 mm und der Sitzwinkel misst in Größe L steile 78,3°. Dazu gesellen sich bei S und M Rahmen 440 mm lange Kettenstreben, während die größeren Rahmen mit 445 mm und 450 mm langen Kettenstreben ausgeliefert werden.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 430 mm | 455 mm | 480 mm | 505 mm |
Stack | 621 mm | 643 mm | 657 mm | 670 mm |
STR | 1,44 | 1,41 | 1,37 | 1,33 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,2° | 77° | 78,3° | 78,2° |
Sitzwinkel, real | 72° | 72° | 74° | 74° |
Oberrohr (horiz.) | 573 mm | 596 mm | 617 mm | 645 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 115 mm | 130 mm | 145 mm |
Sitzrohr | 395 mm | 420 mm | 445 mm | 470 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 445 mm | 450 mm |
Radstand | 1.197 mm | 1.233 mm | 1.269 mm | 1.305 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 35 mm | 35 mm | 35 mm |
Tretlagerhöhe | 335 mm | 336 mm | 337 mm | 338 mm |
Einbauhöhe Gabel | 570 mm | 580 mm | 580 mm | 580 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |

Ausstattung
Aufgrund der durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Engpässe bei der Komponenten-Verfügbarkeit bietet Raaw das Madonna V2.2 aktuell ausschließlich als Rahmenkit zum Kauf an (wir berichteten: Statement von Raaw: Keine Madonna-Komplettbikes mehr in 2021). Hierbei können sich Kunden allerdings auf eine Neuerung freuen: Neben den bereits in der Vergangenheit angebotenen Fox-Dämpfern kann das Madonna ab sofort auch mit Luft- oder Stahlfeder-Dämpfern der Marke Öhlins bestellt werden.
Das Madonna V2.2-Rahmenset kommt serienmäßig inklusive Sattelklemme, Schutzfolien und der neuen Steckachse. Preislich schlägt das schnelle Enduro-Bike in dieser Konfiguration mit 2.390 € zu Buche. Bei Bedarf können verschiedenen Fox- oder Öhlins-Dämpfer sowie ein passender Acros-Steuersatz gegen Aufpreis mitbestellt werden.


Video: Raaw Madonna V2.2
Wie gefällt euch das neue Raaw Madonna V2.2?
128 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumLieber Air oder Coil in dem Rahmen. Schwanke zwischen X2 und DHX2. Werde wohl mehr im Bikepark fahren als auf Hometrails.
Geht beides. Ich würde dir zu Coil raten. Fahre selber den TTX22.
Im Enduro-Unterforum findest du einen langen Thread zum Madonna. Da wurde die Dämpferfrage schon mehrfach angesprochen, da findest du viele Meinungen dazu.
Mit dem Coil ist das Teil ein Bügeleisen allerdings klebt es dann schon teilweise lästig am Boden fest, ein verspielter Fahrstil fordert dann schon etwas mehr Pop habe de Ö- Air jetzt und finde es für mich stimmiger.
Eine Jedermann-Meinung ist das sicher nicht nur meine Erfahrung.
Egal wie viel Spaß euch mit der geilen Bude
Hallo. Falls jemand einen X2 205x60 mit korrektem Tune fürs Madonna abzugeben hat, wäre ich interessiert. Einfach mal als Alternative zum TTX Coil testen.
Mein R5 soll nächstes Jahr einen Alu Nachfolger bekommen und leider wird es wohl schwer mal ein Madonna Artgerecht zu testen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: