Quarq ShockWiz Mehr Funktionen, günstigerer Preis

Neuerungen beim Tuning-Helferlein: Der Quarq ShockWiz wird etwas günstiger und bietet in der neuen Version weitere Tuning-Modi und Fahrerprofile, auf die direkt via App zugegriffen werden kann.
Titelbild

Bereits im vergangenen Jahr hatten wir euch ShockWiz vorgestellt – das Tuning-Gadget für Federungselemente ist eine praktische Hilfe zur Fahrwerkseinstellung, kostete bislang allerdings einen nicht unerheblichen Betrag. Mit nun 329 $ (379 $ für die Direct-Mount-Variante) ist das Tool nun immerhin 70 bzw. 50 $ günstiger als vorher. Dazu gibt es einige Neuerungen im System:

Custom Tuning Mode

Neben den Tuningmodi „Balanced“ und „Playful“ bietet ShockWiz nun auch Custom Tuning für eine noch bessere Anpassung an unterschiedliche Fahrstile an. Vorschläge für Luftdruck, Federhärte, Druck- und Zugstufe sollen dabei helfen, einen aggressiveren oder effizienteren Fahrstil zu wählen.

Das Quarq ShockWiz lässt sich sehr simpel an der Federgabel oder am Dämpfer montieren
# Das Quarq ShockWiz lässt sich sehr simpel an der Federgabel oder am Dämpfer montieren - das kleine Gadget soll dabei für das perfekte Setup der Federelemente sorgen.

Fahrerprofile

Neu sind auch die Fahrerprofile, welche die perfekte Abstimmung für bestimmte Trails oder Trail-Abschnitte für eine schnelle Einstellung direkt verfügbar machen. Die Profile werden via ShockWiz-App synchronisiert und ermöglichen einen einfachen Zugriff auf Setup-Informationen.

Weitere Informationen unter www.quarq.com/shockwiz

Infos: Pressemitteilung ShockWiz

21 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. 329$ sind meiner Meinung nach leider immer noch zu teuer für ein Gerät, das man maximal ein Mal pro Jahr braucht.
    Der Preis ist wirklich hoch. Vielleicht kann man das Gerät zusammen mit ein paar Kumpels kaufen?
  2. gegen die andeutung in dem titelabsatz, braucht man lediglich app v6 und firmware v5, d.h. auch mit dem 'alten' gerät hat man zugriff auf die neuen features.

    ich meine, quark/sram macht es genau wie tesla, uber, google usw. mit den autonomen autos - i.wann wird das ganze integriert, aber die brauchen erst daten, wir sind also die alpha tester.

  3. Ein Vergleich zum Sussmybike wäre interessant. Hat das schon jemand?

    Wurde ja mittlerweile endlich ausgeliefert, Firmenkommunikation ist halt leider sehr schlecht. Und Tests habe ich auch nicht wirklich gewinnen. Toll ist, dass es auch mit Stahlfeder funzt. Kann man aktuell für 199GBP also 225€ bestellen, deutlich günstiger als Shockwiz. Lieferung anscheinend im März.

  4. Ein Vergleich zum Sussmybike wäre interessant.
    ja würde mich auch interessieren. das SussMyBike funktioniert halt auch bei coil Dämpfern.
  5. Ein Vergleich zum Sussmybike wäre interessant. Hat das schon jemand?

    Wurde ja mittlerweile endlich ausgeliefert, Firmenkommunikation ist halt leider sehr schlecht. Und Tests habe ich auch nicht wirklich gewinnen. Toll ist, dass es auch mit Stahlfeder funzt. Kann man aktuell für 199GBP also 225€ bestellen, deutlich günstiger als Shockwiz. Lieferung anscheinend im März.

    Ja - aber an der App müssen die noch einiges tun.Funktioniert auch einwandfrei.
    Bei der App kannst du nur einen Satz Grundeinstellungen speichern. Also nur ein Rad. Die Resultate lassen sich nicht abspeichern. Geht nur mit Screenshot. Mechanisch ist alles gut durchdacht. Läßt sich gut anbringen und hält.
    Bei der Gabel scheinen mir die Werte sehr plausibel.
    Beim Dämpfer aus irgendeinen Grund nicht ganz. Habe nen DVO Topaz mit Standard-Tune. Da gibt er mir an, dass er ein wenig überdämpft ist, was ich mir bei über 100kg mit Klamotten Rucksack und Trinkblase schlecht vorstellen kann. Gefühl sagt mir auch was anderes.
    Aber da ist halt das Problem die Vorgaben. Hier kann ich nicht wie beim ShockWiz zwischen mehreren wählen. Was ist also der richtige Mittelwert?
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: