Vorgestellt! ProTaper Junit
- Lenker-Griff-Einheit für kleine Hände
- Lenkerbreite 680 mm (kürzbar um ca. 10 cm)
- Klemmdurchmesser 31,8 mm
- Lenker-Rise 12,7 mm, 25,4 mm
- Sweep 5° Upsweep / 8° Backsweep
- Griffdurchmesser 23 mm, 28 mm
- Gewichte Lenker, ungekürzt: 259 g / Griffe: 70 g (23 mm), 110 g (28 mm), ungekürzt
- www.hayesbicycle.com
- Preis 90 € (Kombi Lenker & Griffe), 29 € (nur Griffe)

Wenn Eltern begeisterte Fahrradfahrer sind, sinkt die Hürde, für den Nachwuchs tolle Fahrräder zu kaufen. Bis vor ein paar Jahren war das aber noch gar nicht so einfach. Schwer, unhandlich, ergonomisch höchst fragwürdig – Grund genug für eine ganze Sammlung an phänomenalen Eigenbauten, die es schon bis zum Bike der Woche geschafft haben. Aber auch die Industrie hat verstanden: Mit den vergangenen Jahren wurden Kinder-MTB immer durchdachter und besser, vor allem im Mountainbike-Bereich.
Besonders in der Hayes Group wird auf die Nachwuchsfahrer und -fahrerinnen besonderes Augenmerk gelegt. Nicht nur Manitou hat Federgabeln für Leichtgewichte und kleine Laufrad-Durchmesser im Programm – auch ProTaper baut spezielle Teile für Kids, speziell den Junit-Lenker und die Junit-Griffe.



Nicht nur optisch unterscheiden sich diese stark von anderen Lenkern, sie funktionieren auch nur als gekapseltes System. Grund dafür ist die starke Verjüngung des Lenkers: Vom 31,8 mm Standard-Klemmmaß ausgehend wird der Lenker deutlich schmaler – bis auf 15,5 mm. Die Griffe haben zwei Zonen, einmal den eigentlichen Griff und daneben zum Vorbau gerichtet eine Erhöhung, damit man Bremshebel mit dem klassischen 22,2 mm-Klemmmaß an dem schmalen Lenker montieren kann.
Die Griffe selbst sind in 23 mm und 28 mm Durchmesser verfügbar und damit deutlich besser für kleine Hände geeignet als die meisten anderen Produkte auf dem Markt. Wie kommt man aber auf diese Werte? Laut eigener Aussage will das Entwicklerteam dazu Daten der NASA ausgewertet haben, um die durchschnittliche Handgröße von 6- bis 10-jährigen Kindern zu ermitteln. Anstatt vom herkömmlichen Klemmdurchmesser auszugehen, hat ProTaper erst nach idealen Griff-Durchmessern gesucht und dann einen Weg gesucht, um mit herkömmlichen Anbau-Standards möglichst kompromisslos zu funktionieren.

Einziger Kompromiss des Systems: eine Klemmschelle auf der Griff-Innenseite braucht es zwingend, damit alles an Ort und Stelle bleibt – die kleine 2 mm-Innensechskantschraube am äußeren Klemmring mag nicht genug Klemmkraft aufbringen. Also sollten Bremse oder Klingel oder alternativ eine übrige Lock-On-Klemmschelle angebracht werden. Außerdem ist vor allem der zum Test mitgelieferte ProTaper-Vorbau recht schwer und steht etwas in Konkurrenz zur wichtigen Zielsetzung, leichte Komponenten einzusetzen. Hier muss man aber anmerken – es handelt sich um den herkömmlichen ProTaper-Vorbau, der es mit den von Erwachsenen eingebrachten Kräften aufnehmen kann. Die leichteste Konfiguration mit dünnen Griffen und gekürztem Lenker war noch etwas schwerer als die Standard-Ausstattung am Early Rider des jungen Testfahrers.
Wie der Lenker-Flex zu bewerten ist, konnte uns der Tester noch nicht restlos beantworten. Nach ein paar Fahrten mit „Mullet“-Variante – einem dickem Griff links und dünnem Griff rechts – bevorzugte er die dünnere Variante.
Fazit – ProTaper Junit
Optisch top und sinnvoll für kleine Patschehände – so präsentieren sich die Junit-Komponenten von ProTaper. Sicher verschlossen wird das Lenkerende durch den Griff ebenfalls. Außerdem gelingt es dem dreijährigen Testfahrer den Griff besser zu umgreifen, was für die ersten Ausflüge auf leichten Trails und Schotterpisten für einen sicheren Griff sorgen dürfte. Wer möglichst leichte Bauteile für seinen Nachwuchs möchte, sollte die spannende Lenker-Einheit aber mit einem anderen Vorbau kombinieren.

Pro / Contra
Stärken
- Dünner Durchmesser für kleine Hände deutlich leichter zu greifen
- Lenkerende ist sicher verschlossen
Schwächen
- Nicht ganz günstig

Wäre das Set etwas für euren Nachwuchs?
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.
- Ion Arcon HD Pro MTB Brustpanzer – Vorgestellt! Level 2 Schutz & ökologisch abbaubar
- Abus CliffHanger – Vorgestellt!: Halbschalen-Trail-Helm für maximale Sicherheit
- Topeak Fahrrad-Beleuchtung – Vorgestellt!: Sehen und gesehen werden
- Endura MT500 Regenbekleidung – Vorgestellt!: Trocken von Kopf bis Knöchel
- Zéfal Bike Shampoo – Vorgestellt!: Effektiv und umweltverträglich reinigen
36 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Bremspower einer Hydraulischen brauchen selbst die Kinder aus Landau am Laufrad nicht.
Bei der Scheibe hätte ich allerding Sorgen wegen Einklemmen von Fingern.
Wenn dann ne Rennradscheibe (Ultegra oder Duraace)
Felgenbremse mit Carbonlenker reicht auch zum Posen vor der Kita.
Die allermeisten Kinder brauchen sicherlich noch keine Scheibenbremsen....
Die Verletzungsgefahr mit Scheibenbremsen halte ich (auch aus Erfahrung) für kein Problem.
In die Speichen möchte man ja auch nicht hineingeraten.
Aber ein Laufrad (1,5 - 3Jahre, 10-15kg) mit Scheibenbremsen ist doch nur für den Papa. (und ja, ich habs mit auch überlegt)
Mein 2,5jähriger nutzt den Bremshebel nur wenn ich nebenherlaufe und „Bremshebel“ rufe. Ansonsten sind immer die Schuhe dran.
Also, ja klar, da sind wir einer Meinung! 😉
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: