Propain Spindrift AL: Erst vor wenigen Wochen haben wir euch das komplett überarbeitete Spindrift 2021 in der Carbon-Variante vorgestellt – hier geht’s zum Test. Nun folgt die Alu-Variante, die dem Carbon-Modell nicht nur optisch extrem ähnelt. Beide Räder haben 180 mm Federweg und sind mit 29″, 27,5″ oder gemischter Laufradgröße erhältlich.
Propain Spindrift AL: Infos und Preise
Gute Nachrichten für alle Alu-Fans – mit dem Spindrift AL stellt der deutsche Versender Propain eine fast identische Aluminium-Version des neuen Freeride-Bikes vor. Dieses verträgt an der Front 180 bis 190 mm Federweg, bietet natürlich den hauseigenen Pro10-Hinterbau mit satten 180 mm Federweg und kann nicht nur als 29″ oder 27,5″-Rahmen erworben werden, sondern auch in einer Mix-Version mit großem Vorderrad und kleinem Hinterrad. Es sind insgesamt drei Farben, vier Rahmengrößen und drei verschiedene Versionen erhältlich, die jedoch online konfiguriert und an die eigenen Vorlieben angepasst werden können. Preislich startet das Propain Spindrift AL bei 2.599 €.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 180–190 mm (vorne) / 180 mm (hinten)
- Hinterbau Pro10 (virtueller Drehpunkt)
- Laufradgröße 27,5″, 29″, Mix
- Besonderheiten In drei Laufradgrößen-Kombinationen erhältlich, Acros-Rahmenlager, neuer Kettenstreben-Protektor, Leitungen im Inneren geführt, SRAM UDH-Schaltauge
- Gewicht 3,9 kg (L-Rahmen, Herstellerangabe)
- Farben Petrol / Raw / Venomblack
- Rahmengrößen S (nur 27,5″) / M / L / XL (nur 29″ und Mix)
- Verfügbar ab sofort
- www.propain-bikes.com
Preis Spindrift AL Start: 2.599 € (UVP)
Preis Spindrift AL Performance: 3.919 € (UVP)
Preis Spindrift AL Highend: 6.654 € (UVP)
Propain bietet das Spindrift AL in verschiedenen Versionen je nach Laufrad-Größe an. So unterscheiden sich 27,5″ und 29″-Rahmen in ihrer Geometrie. Zusätzlich gibt es die Option, das Rad mit 29″-Hauptrahmen und 27,5″-Hinterbau zu erwerben und als sogenanntes Mullet-Bike mit gemischter Laufrad-Größe zu fahren. Zu beachten gilt nur, dass der kleinste S-Rahmen nur in 27,5″ und der größte XL-Rahmen nur in 29″ oder Mix-Konfiguration erworben werden kann. Ein nachträglicher Wechsel der Laufradgröße ist ob der Geometrie-Unterschiede logischerweise nicht möglich.
Wie schon beim Carbon-Rad kann der Alu-Freerider auch offiziell mit Doppelbrücken-Gabeln gefahren werden. Damit dürfte auch dem härtesten Einsatz im Bikepark nichts im Wege stehen. Außerdem werden alle Leitungen zwar intern verlegt, sind laut Propain jedoch im Rahmen-Inneren geführt und sollen so äußerst ruhig sein. Den Wechsel vereinfacht eine Führung natürlich ebenfalls erheblich. Zur Reduzierung der Geräuschkulisse soll auch der eigens entwickelte Kettenstreben-Protektor mit stark dämpfenden Elementen beitragen. Am Unterrohr befindet sich ein weiterer Plastik-Schoner, der Steinschläge abhalten soll.
Geometrie
Die Geometrie des Propain Spindrift AL unterscheidet sich kaum von der des Carbon-Rads – laut Geometrie-Tabelle hat sich nur der reale Sitzwinkel geändert und fällt nun mit 76° in 27,5″ oder 74,5° in 29″ und Mullet spürbar steiler aus. Das dürfte vor allem Langbeiner freuen. Ansonsten bietet das Freeride-Bike einen moderaten 64,5°-Lenkwinkel und je nach Laufradgröße mittellange Kettenstreben von 435 oder 445 mm Länge. Die Stack-Werte liegen vor allem mit 29″-Hauptrahmen auf beachtlicher Höhe – beim XL-Rahmen sind es ganze 660 mm. Die Reach-Werte starten bei moderaten 425 mm und enden bei ordentlich langen 500 mm.
Spindrift AL 29″:
Spindrift AL 27,5″:
Spindrift AL Mix:
Ausstattung
Ein besonderer Service, den Propain seinen Kunden anbietet, ist, dass man sein Bike nach Wunsch aus einem großen Pool aus Teilen konfigurieren kann. Wirklich fixe Ausstattungsvarianten gibt es damit nicht. Dennoch bietet Propain drei Basis-Versionen an, an denen man sich orientieren kann. Die günstigstmögliche Konfiguration hört auf den passenden Namen Start und bietet für 2.599 € eine RockShox ZEB R-Federgabel mit 180 mm, den passenden Select R-Stahlfederdämpfer, SRAM G2 R-Bremsen, einen GX Eagle-Antrieb und viele Teile der Schwester-Marke Sixpack.
Das Performance-Modell hingegen setzt bereits auf ein RockShox Ultimate-Fahrwerk mit 190 mm an der Front, SRAM Code RSC-Bremsen, Stans Flow EX3-Laufräder sowie einen SRAM X01 Eagle-Antrieb und kostet 3.919 €. Am hochwertigsten ist konsequenterweise die Highend-Version, die mit 6.654 € zu Buche schlägt, aber mit Fox-Factory-Fahrwerk, SRAM X01 Eagle-Schaltung, Magura MT7-Bremsen und Crankbrothers Carbon-Laufrädern auch alles bietet, was das Freerider-Herz begehrt.
Spindrift Start | Spindrift Performance | Spindrift Highend | |
---|---|---|---|
Federgabel | RockShox ZEB R 180 mm | RockShox ZEB Ultimate 190 mm | Fox 38 Factory Kashima 180 mm |
Dämpfer | RockShox Select R Coil 180 mm | RockShox Super Deluxe Ultimate RCT Coil 180 mm | Fox DHX2 Factory 180 mm |
Bremse (vorne/hinten) | SRAM G2 R 203/203mm | SRAM Code RSC 200/200mm | Magura MT7 203/203mm |
Sattel | Sixpack Kamikaze | Sixpack Kamikaze | Sixpack Kamikaze |
Sattelstütze | Propain Sattelstütze | Bikeyoke Revive | Fox Factory Transfer |
Laufradsatz | Propain ZTR Flow Si | Stans NoTubes Flow EX3 Enduro | Crankbrothers Synthesis Enduro Carbon i9 |
Kurbel | Truvativ Descendant Alu 170 mm, 32Z | Truvativ Descendant Carbon 170 mm, 32Z | SRAM X01 Carbon 170 mm, 32Z |
Schaltwerk | SRAM GX Eagle (1x12) | SRAM X01 Eagle (1x12) | SRAM X01 Eagle AXS (1x12) |
Schalthebel | SRAM GX Eagle (1x12) | SRAM X01 Eagle (1x12) | SRAM X01 Eagle AXS (1x12) |
Kassette | SRAM XG-1275 Eagle 10-52 (1x12) | SRAM XG-1275 Eagle 10-52 (1x12) | SRAM XG-1295 Eagle 10-52 (1x12) |
Lenker | Sixpack Millenium 805 mm | Sixpack Millenium 805 mm | Sixpack Millenium Carbon 805 mm |
Vorbau | Sixpack Vertic 35 | Sixpack Vertic 35 | Sixpack Millenium 35 |
Reifen | Schwalbe Magic Mary | VEE Flow SNAP Trail | Schwalbe Magic Mary |
Gewicht (Herstellerangabe) | 16,8 kg | 16,1 kg | 16,0 kg |
Preis (UVP) | 2.599 € | 3.919 € | 6.654 € |
Was findet ihr beim neuen Spindrift schicker – Alu oder Carbon?