Julien Absalon – BMC Teamelite
Der mit Abstand erfolgreichste Mountainbiker ist schon seid Ewigkeiten im World Cup dabei und das noch immer sehr erfolgreich. Zusammen mit Nino Schurter fährt er zur Zeit in einer anderen Liga. Ein möglicher Grund hierfür wird seine Fähigkeit sein, sich Änderungen im Umfeld anzupassen. Die Renndauer ist fast eine Stunde kürzer geworden und die technische Komponente wichtiger. Der Umstieg von 26″ auf 29″ hat er ein wenig verschlafen, erst spät wechselte er auf die großen Räder. Dafür ist er einer der ersten, die Variostützen verwenden. Wie man in La Bresse eindrucksvoll sehen konnte, hat sich das auf jeden Fall ausgezahlt.

Außer in Albstadt wird er bei den World Cups fast immer auf dem Fully unterwegs sein, auch in Rio. Dabei setzt er auf das BMC Fourstroke mit Fox Fahrwerk, welches zu Beginn der Saison extra auf ihn abgestimmt wurde. Zwei Spacer und 82 psi Druck stecken in der Luftkammer, die Dämpfung wurde an ihn angepasst und lässt sich während der Fahrt per Fox iRD variieren.



Florian Vogel – Focus Raven Max
Ebenfalls einer der Topfahrer, die dieses Jahr auf eine Variostütze setzen, ist Florian Vogel. Statt der RS-1 setzt er dieses Jahr an seinem Focus wieder auf eine herkömmliche Gabel – die neue SID. Sein Mechaniker Fabian Haug dankt es ihm mit einem sensationell schnellen Laufradwechsel in 13,3 Sekunden (Video bei 52:10 Min.).


Manuel Fumic – Cannondale F-SI
Das deutsche Aushängeschild bekam, wie auch seine Teamkollegen, ein Cannondale F-Si in Sonderlackierung gestellt. Fast jedes Jahr werden die Fahrer mit einem neuen Bike von Cannondale überrascht. Neben dem Hardtail wurde für das Rennteam das neue Scalpel-Si entwickelt, welches durch durch die Geometrieänderungen einen Wechsel zwischen Hardtail und Fully deutlich erleichtert.





Jaroslav Kulhavy – Specialized Epic S-Works
Die „Dampflokomotive“, wie Kulhavy von seinen Konkurrenten respektvoll und fürchtend genannt wird, konnte in Albstadt zum ersten Mal in diesem Jahr zeigen, was in ihm steckt. An den Anblick des extrem geneigten Sattels an seinem Specialized hat man sich schon fast gewöhnt.

Moritz Milatz – Kreidler Stud 29 Carbon
Seit diesem Jahr fährt Moritz Milatz zusammen mit Markus Bauer für das Kreidler-Werksteam. Das Team wird fast ausschließlich von deutschen Partner wie Magura, Tune und Schwalbe versorgt. Einzig beim Antrieb muss auf ausländische Firmen gesetzt werden. In diesem Fall auf Shimano, was auch Shimano-Bremsen mit sich zieht.





Mathias Flückiger – Stöckli Morion RSC
Sich in der Schweiz für Olympia zu nominieren bedeutet in fast jedem anderen Land ein absoluter Ausnahmeathlet zu sein. Mathias Flückiger zählt zu den drei glücklichen aus der Alpenregion – und das vollkommen zu Recht. Besonders in den Abfahrten lässt er die Konkurrenz alt aussehen und holt auch manchmal auf einen Nino Schurter noch Zeit heraus. Dafür ist sein Rad entsprechend aufgebaut: Breiter Lenker, relativ kurzer Vorbau, im Normalfall seine eigens entwickelte und gefertigte Variostütze.
Wie er selbst mitteilte, wurde diese nochmals überarbeitet und wird gefertigt. Ein möglicher Verkauf soll auch erfolgen. Apropos Verkauf: Das Stöckli-Fully in der Teamausstattung wurde bisher lediglich für das Team in Deutschland von Bike-Ahead gefertigt. Bis zum August soll eine erste Serie aus Taiwan kommen, die auf 50 Stück limitiert ist. Trotz dieser Rarität soll der Gesamtpreis in Teamausstattung „nur“ 10.000 Franken betragen.



65 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKreidler halte ich nur für einen Namen, der auf nen Rahmen gepappt wird...
wie bei meinem Tomac Lone Mesa, das is auch nur ein gelabelter On-One Rahmen.
One-One hat die Namensrechte an Tomac erworben.
Es ist ein Unterschied ob Firmen eigene Ingenieure unter Vertrag haben und selber entwickeln (lassen) oder ob sie Rahmen aus dem Katalog von Produzenten bestellen und ihren Namen draufkleben.
Das meine ich ja.
Hallo, hat jemand eine Ahnung welche Kettenführung Manuel Fumic mit einem F-SI nutzt? Ich suche für mein F29 auch so eine lange Kettenführung.
Danke im Voraus.
Kreidler=Prophete, die meiner Meinung nach auch eine Entwicklunsabteilung besitzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Prophete
Ich würde darauf aber auch nicht wetten wollen. Es gibt in Fernost Messen von Massenware-Herstellern. Dort kann man quasi 1000 Rahmen bei Gefallen ordern und schlicht seinen Namen drauf labeln. Das machen auch ein paar Marken genau so. Bei den "besseren" Marken gibt es allerdings ein gewachsene Zusammenarbeit und die Rahmen werden auf Wunsch mit den geforderten Maßen "gebacken".
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: