
Portus Cycles
Die Firma Portus ING GmbH und deren Marke Portus Cycles ist noch relativ jung, aber dennoch bereits erfahren: Gründer und Geschäftsführer Alex Clauss ist schon eine ganze Weile in der Bike-Branche (z.B. bei Acros und Tune) unterwegs, mit Portus Cycles hat er sich den Traum der eigenen Bike-Firma verwirklicht. Eine der Früchte seiner Arbeit haben wir euch hier bereits als Bike der Woche präsentiert: Ein Enduro-Hardtail mit Pinion Getriebe, aber vor allem wunderschöner Machart. Geometrie, Rohrsatz, Gestaltung – den Wünschen des Kunden sind kaum Grenzen gesetzt. Bisher beschränkte sich das Angebot auf Hardtails und Rigid Bikes – das ICB2.0 wird das nun ändern. Aktuell werden alle Rahmen komplett von Alex Clauss hergestellt, d.h. von der Kommunikation mit dem Kunden über den Rohrzuschnitt sowie das Schweißen des Rahmens bis zum Verschicken geschieht alles einer Hand.
Wer mehr über Alex, Portus Cycles und die Philosophie der Marke erfahren will, findet auf seiner Homepage eine schöne Beschreibung.
Portus Cycles ICB2.0 steel
Ziel einer gelungenen Kooperation ist immer die Maximierung von Synergien. Deshalb soll das Communitybike von Portus Cycles das Beste aus der Crowd mit dem Besten von Portus Cycles verknüpfen. So werden die einzigartige Kinematik und der Lageraufbau – Themen, in die das ICB-Team und die Community enorm viel Arbeit gesteckt haben – unverändert übernommen und dafür sorgen, dass die Stahl-Fullies von Portus Cycles eine erstklassige Federung bekommen. Auf der anderen Seite wird Portus sein Know-How für den Stahlrahmenbau und seine Kundennähe einbringen, um individuelle Wünsche zu befriedigen: Eine spezielle Farbe, eine besondere Geometrie oder handwerklich besondere Details? All das ist kein Problem und kann nun Realität werden.

Kinematik
Wenn der Viergelenk-Spezialist Stefan Stark einem Eingelenker seinen Segen gibt, sollte man hellhörig werden. Die Kinematik des Alutech ICB2.0 passt gleichzeitig perfekt zu den Zielen, die Portus Cycles mit seinen Bikes verfolgt: Wartungsarme, schlichte, zeitlose Mountainbikes, die unter allen Bedingungen funktionieren und so ein Maximum an Fahrspaß bieten.
Hinterbaulagerung
Es hat schon etwas besessenes, wenn man nicht zwei oder drei, sondern 14 verschiedene Varianten einer Hinterbau-Lagerung durchkonstruiert und dazu in mehreren Threads insgesamt über 1000 Kommentare sammelt, Argumente austauscht und Eventualitäten bedenkt. Das Ergebnis war es aber wert: Eine Hinterbau-Lagerung, die quasi keine Pflege benötigt und eine extreme Haltbarkeit und Steifigkeit aufweist.

Rahmen-Features
- Steuerrohr mit durchgehend 44 mm Innendurchmesser, dadurch kann eine tapered Gabel mit ZS44/28,6 oben sowie eine EC44/40 Lagerschalen verbaut werden. Entsprechende Steuersätze sind bei Hope, Acros, Cane Creek u.a. erhältlich.
- Komplette externe Zugverlegung auf oder unter dem Unterrohr
- 31,6mm Sattelstützen-Maß
- Öffnung im Sattelrohr für Vario Stützen mit „stealth-Anschluss“
- Syntace X12 (142×12) Ausfallenden
- Postmount 180 Aufnahme (geplant), alternativ IS2000
- Das Logo auf dem Steuerrohr ist immer aus Edelstahl und aufgelötet, bei den seitlichen Logos kann die Farbe entsprechend RAL-Palette gewählt werden.
- Die Dämpferverlängerung wird schwarz eloxiert, andere Farben gegen Aufpreis
- Der Rahmen wird vor Auslieferung mit einer Hohlraumversiegelung (Fluid Film) versehen
- Individuelle Pulverbeschichtung mit farbigen Logos oder Edelstahl-Logos
- Basis-Version ohne Umwerferbefestigung, gegen Aufpreis jedoch möglich
- Rahmennummer mit Initialien, z.B. PC0132MM (Max Mustermann)
Preis
Der Basispreis für einen auf Bestellung gefertigten Rahmen ohne Dämpfer inkl. Pulverbeschichtung wird sehr wahrscheinlich bei 2199 € liegen. Dabei wird die Geometrie-Tabelle des finalen Alutech ICB 2.0 fast komplett als Grundlage dienen. Als Rohrsatz wird eine Kombination aus True Temper OSX Platinum, Reynolds 853 und 631 sowie Rahmenbauteile von Paragon Machineworks aus den USA verwendet werden. Die genauen Rohrspezifikationen werden wir mit einem Bericht zum Bau der Prototypen veröffentlichen.
Als Zielgewicht sind maximal 3,4 kg in Rahmengröße M anvisiert, wobei diese Zahl erst nach dem Bau der Prototypen verifiziert werden kann.

Customizing
Zusätzlich zur finalen ICB 2.0 Geo wird es folgende custom Möglichkeiten geben:
- „custom front“ Ober- und Steuerrohrlänge sowie Einbauhöhe und Lenkwinkel werden auf Kundenwunsch angepasst. Diese Option wird 200 € Aufpreis kosten.
- „custom rear“ Der Radstand kann auf Wunsch durch längere Kettenstreben vergrößert, jedoch aus Bauraumgründen nicht verkürzt werden. Diese Option wird 100 € kosten.
- „full custom“ Folglich die Kombination aus front und rear, die für 275 € angeboten wird.
Ergänzend dazu wird es auch eine „full custom deluxe“ Option geben, bei der alle veränderbaren Parameter und natürlich auch der Rohrsatz geändert sowie auf Wunsch auch gebogene Rohre oder andere ausgefallenen Wünsche berücksichtigt werden können. Preise für die Option „full custom deluxe“ auf Anfrage.

Rahmenmaterial Stahl
Stahl hat vielfach ein Retro-Image und wird mit schweren Bauteilen assoziiert. Das ist so allerdings nicht richtig: Das Verhältnis von E-Modul (beeinflusst die Steifigkeit eines Bauteils) zu Masse ist bei Stahl zunächst einmal quasi identisch wie bei Aluminium: Stahl hat zwar eine 3x höhere Dichte, aber auch den 3x höhere E-Modul. Die spezifische Festigkeit liegt häufig sogar höher als bei Aluminium – warum also sind viele Stahl-Rahmen dennoch schwerer als Alu-Modelle?
Steifigkeit und Festigkeit eines Bauteils werden nicht nur durch sein Material, sondern entscheidend auch durch seine Geometrie beeinflusst. Wegen der geringeren Dichte lassen sich bei gleichem Gewicht aus Aluminium Rohre mit größerem Durchmesser umsetzen, die sich in höherer Steifigkeit des Bauteils auswirken. Um eine Alu-Geometrie gewichtsgleich auf Stahl zu übersetzen, bräuchte es Wandstärken von wenigen Zehntelmillimetern – die dann einfach knicken oder beulen würden. Deshalb haben Stahlrahmen schlankere Rohre, deren geometrischen Nachteil (hinsichtlich Steifigkeit) sie durch ihren E-Modul nicht ganz kompensieren.
Stahl punktet da mit anderen Argumenten: Die Dauerfestigkeit ist höher – ein Stahlrahmen hält länger durch. Die geringere Steifigkeit muss kein Nachteil sein: Viele heutige Alu- und Carbon-Rahmen sind „Bocksteif“, was dem Komfort nicht unbedingt zuträglich ist. Dazu kommt: Auch die verfügbaren Stahllegierungen und Rohre haben sich verbessert, heute sind 2- oder 3-fach konifizierte Rohre Standard und reduzieren das Gewicht.
Wie man den Renderings entnehmen kann, wurde die Konstruktion nicht 1:1 übernommen, weil das teilweise aus Gewichts- und/oder Kostengründen nicht möglich ist. So wird es z.B. kein einteiliges Yoke wie bei der Aluminium-Version geben. Auch das Tretlagergewinde und die Lageraufnahme bestehen nicht aus einem Teil, sondern werden aus verschiedenen Laser- und Drehteilen gefertigt.
Verfügbarkeit und Produktsicherheit
Anfang Mai werden die ersten drei Rahmen gebaut, wobei zwei im Feld und einer direkt bei der EFBE Prüftechnik GmbH getestet wird. Nach positivem Testverlauf werden die ersten Bestellungen gegen Mitte/Ende Juni bearbeitet. Die monatliche Produktionskapazität wird zwischen sechs und acht Rahmen liegen. Sollte die Nachfrage zu längeren Wartezeiten führen, wird sich Alex nicht scheuen personelle Verstärkung mit ins Boot zu holen.
Wie immer bei solchen Projekten und deren Starts kann es zu unerwarteten Problemen und damit zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Trotzdem hat sich Alex das Ziel gesetzt, dass er Anfang Juli nicht alleine auf einem ICB 2.0 aus Stahl im Rahmen der Megavalanche ins Tal stürzt.
Einführungsangebot
Zur Einführung bietet Portus Cycles einen Rabatt für die ersten zehn ICB 2.0 aus Stahl an. In Zahlen bedeutet dies, dass die ersten zehn Bestellungen zum Basispreis von 2199€ einen Rabatt von 100€ auf selbigen oder eine custom Option bekommen. Eine verbindliche Bestellung wird nach Erhalt der Rechnung durch die Anzahlung von 300€ ausgelöst. Weitere 500€ sind unmittelbar vor Baubeginn fällig und der Rest vor Auslieferung oder bei der Abholung.
Bestellungen werden ausschließlich per Mail an [email protected] angenommen. Selbstverständlich steht er aber auch unter 07231 6048855 telefonisch bei Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Grundsätzlich wird Alex auch in den Kommentaren Rede und Antwort zu stehen, er bittet jedoch schon jetzt um Verständnis, wenn die Reaktionszeit etwas länger als gewünscht ausfällt.
Aktuell ist auch das Design, besonders am Hinterbau wie z.B. ein Verstärkungsblech zwischen rechts und links, noch nicht endgültig abgeschlossen. Das bedeutet ihr seid hiermit auch eingeladen Rückmeldungen und Vorschläge zu geben.
158 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch bin mal so frei

Eine sehr schöne Komposition: irgendwie massiv und doch leicht zugleich. I Steel!
Der Hammerteil !
Und jetzt ?
Abwarten und

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: