Polygon XquarOne DH: Infos und Preise
Das neue Polygon XquarOne DH basiert auf einem auffälligen, voluminösen Carbon-Hauptrahmen mit noch auffälligerem Carbon-Hinterbau. Dieser besteht aus einer einzigen Strebe, die in hohem Bogen über der Kettenlinie verläuft. Notwendig ist diese Form, um das NAILD R3ACT-System unterzubringen. Dieses ist bereits vom Polygon XquarOne Ex oder dem Marin Wolf Ridge bekannt. Hierbei ist der Hinterbau über einen kurzen Link sowie eine massive Aluminium-Gleitführung mit dem Hauptrahmen verbunden. Der Dämpfer wird zudem über ein filigranes Yoke angelenkt. Vorteile des Systems soll der über den Federweg beständige, hohe Anti-Squat sein, dank dem es sich in jedem Gang gut pedalieren lassen soll. Zudem soll man das Bike mit extrem wenig Dämpfung fahren können. Bemerkenswerterweise setzt Polygon am XquarOne DH weiterhin auf 27,5″ Laufräder. Dies begründet sich laut Hersteller darin, dass man ein möglichst spaßiges Bike konstruieren wollte, das nicht nur auf Rennstrecken zu Hause ist.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 200 mm (vorne) / 218 mm (hinten)
- Hinterbau NAILD R3ACT
- Laufradgröße 27,5″
- Besonderheiten Hinterbau funktioniert fast ohne Dämpfung
- Farben schwarz
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Gewicht ca. 15,4 kg (DH9, Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit Vororder jetzt möglich
- www.polygonbikes.com
Preise: XquarOne DH9: 6.399 € (UVP) | XquarOne DH8: 4.999 € (UVP) | XquarOne DH Rahmenkit: 2.999 € (UVP, inkl. Fox Float X2 Factory-Dämpfer) | XquarOne DH Rahmen-Gabel-Kit: 4.399 € (UVP, inkl. Fox 40 Factory, Fox Float X2 Factory)


Die Kabel werden beim Polygon XquarOne DH intern geführt. Dazu wandern sie bereits kurz hinter dem Steuerrohr in den Rahmen, was nicht die günstigste Position zum Anbringen einer Startnummer ist. Im Übergang zum Hinterbau liegen sie recht lange offen, sind dafür jedoch sehr gerade geführt. Einen integrierten Anschlag für die Doppelbrücken-Gabel sucht man beim Polygon vergeblich. Dafür findet man am Heck einen großzügigen Fender. Der Hinterbau ist für 12 x 157 mm breite Naben konzipiert, weshalb man am Tretlager auch den BB92-Pressfit-Standard vorfindet.

Geometrie
Die Geometrie des Polygon XquarOne DH soll das Bike nicht nur befähigen, im Downhill World Cup Bestzeiten einzufahren, sondern auch auf dem lokalen Hometrail Spaß zu machen. Das Bike ist in vier Größen von S bis XL erhältlich, die Reach-Werte von 400–475 mm abdecken. Der Stack wandert dabei allerdings lediglich um 10 mm. Laut Polygon soll die Kettenstrebenlänge von 440 mm für ein verspieltes Fahrverhalten sorgen – auch für ein DH-Bike ist sie jedoch nicht extrem kurz. Der 63° Lenkwinkel fällt ebenfalls sehr durchschnittlich für einen modernen Downhiller aus.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohr | 400 mm | 400 mm | 400 mm | 400 mm |
Sitzwinkel | 58,5 mm | 58,5 mm | 58,5 mm | 58,5 mm |
Effektiver Sitzwinkel | 73,4° | 73,4° | 73,1° | 73,1° |
Steuerrohr | 97,52 mm | 97,52 mm | 108,75 mm | 108,75 mm |
Lenkwinkel | 63° | 63° | 63° | 63° |
Effektives Oberrohr | 577,38 mm | 602,38 mm | 633,51 mm | 658,51 mm |
Tretlagerhöhe | 350,75 mm | 350,75 mm | 350,75 mm | 350,75 mm |
Tretlagerabsenkung | 6,25 mm | 6,25 mm | 6,25 mm | 6,25 mm |
Kettenstrebe | 440,46 mm | 440,46 mm | 440,46 mm | 440,46 mm |
Radstand | 1198,76 mm | 1223,75 mm | 1253,85 mm | 1278,85 mm |
Reach | 400 mm | 425 mm | 450 mm | 475 mm |
Stack | 595 mm | 595 mm | 605 mm | 605 mm |
Überstandshöhe | 703,05 mm | 703,05 mm | 703,05 mm | 703,05 mm |

Ausstattung
In Europa ist das Polygon XquarOne DH in zwei Ausstattungsvarianten sowie zwei verschiedenen Rahmenkits erhältlich. Das Top-Modell XquarOne DH9 lässt tatsächlich kaum Wünsche offen und bietet neben dem hochwertigen Fox Float Factory-Fahrwerk eine Mixtur aus SRAM X01 DH und e*thirteen-Antrieb sowie bissige Shimano Saint-Bremsen. Mit 6.399 € (UVP) reißt es zwar ein ordentliches Loch ins Portemonnaie – das haben die meisten Top-Downhill-Bikes allerdings so an sich. Das etwas günstigere Komplettbike, Polygon XquarOne DH8, setzt auf eine RockShox Boxxer RC mit Fox Float X2 Performance-Dämpfer, den SRAM GX DH-Antrieb und TRP Quadiem-Bremsen. Wer sein Bike lieber selbst aufbauen möchte, hat die Wahl zwischen einem Rahmenkit mit Fox Float X2 Factory-Dämpfer oder eine Variante, die zusätzlich die Fox 40 Factory-Federgabel beinhaltet.
Modell | XquarOne DH9 | XquarOne DH8 | XquarOne DH Rahmenkit | XquarOne DHRahmen-Gabel-Kit |
---|---|---|---|---|
Rahmen | NAILD R3ACT 2PLAY Suspension ACX, Super Boost 157 mm O.L.D. | NAILD R3ACT 2PLAY Suspension ACX, Super Boost 157 mm O.L.D. | NAILD R3ACT 2PLAY Suspension ACX, Super Boost 157 mm O.L.D. | NAILD R3ACT 2PLAY Suspension ACX, Super Boost 157 mm O.L.D. |
Federgabel | Fox Factory 40 Float | RockShox Boxxer RC DebonAir | Fox Factory 40 Float | |
Dämpfer | Fox Factory Float X2 | Fox Performance Float X2 | Fox Factory Float X2 | Fox Factory Float X2 |
Lenker | Race Face Atlas 35 | Race Face Chester 35 | ||
Vorbau | Race Face Atlas 35 DM | Race Face Chester 35 DM | ||
Steuersatz | FSA No. 57E-1 | FSA No. 57E-1 | ||
Sattel | Entity Assault | Entity Assault | ||
Sattelstütze | Entity, 30,9 mm | Entity, 30,9 mm | ||
Kurbeln | E13 LG1+ 36 T Boost, 165 mm | E13 LG1 36 T Boost, 165 mm | ||
Tretlager | E13 BB92 Pressfit | E13 BB92 Pressfit | ||
Kettenführung | E13 LG1+ | E13 LG1 | ||
Kette | KMC X-11 | KMC X-11 | ||
Kassette | E13 7-fach, 9-21 T | SRAM PG-1130 11-fach, 11-22 T | ||
Schaltwerk | SRAM X01 DH 7-fach | SRAM GX 7-fach | ||
Schalthebel | SRAM X01 DH 7-fach | SRAM GX 7-fach | ||
Bremse | Shimano Saint BL-M820 | TRP Quadiem | ||
Reifen | Schwalbe Magic Mary 27,5" x 2,50" | Schwalbe Magic Mary 27,5" x 2,50" | ||
Laufräder | E13 LG1+ | E13 LG1 | ||
Preise | 6.399 € (UVP) | 4.999 € (UVP) | 2.999 € (UVP) | 4.399 € (UVP) |
Meinung @MTB-News.de
Mit dem Polygon XquarOne DH bringt der indonesische Hersteller ein Aufsehen erregendes Downhill-Bike auf den Markt, das bereits vor seiner offiziellen Vorstellung auf einem World Cup-Podium stehen konnte. Das optisch polarisierende Carbon-Bike ist preislich eher im High-End-Bereich angesiedelt – dafür soll es laut Hersteller auf einer Vielzahl von Strecken jede Menge Spaß machen. Wir sind aktuell noch etwas skeptisch, wie wichtig die hohe Tret-Effizienz im Downhill wirklich ist, lassen uns jedoch gerne eines Besseren belehren.

Wie gefällt euch das neue Polygon XquarOne DH?
63 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEs ist evtl irreführend für andere interessenten wenn du von dem Vergleich anderer systeme sprichst aber halt scheinbar ein Freund der 301 Kinematik bist und sie sogar kopiert hast.
Wenn du also von anderen Systemen sprichst, benenne sie doch einfach explizit. Sonst kann kein Mensch wissen auf was dein Vergleich basiert. Ein 301und ein Mojo kannst du doch nicht ernsthaft in einen Topf schmeissen, oder? Falls doch lass dir den Unterschied bitte von RockShox Rider erklären.
Xquare = Synonym für eXtremSquare.
Nächster!
Ich löse :“Crossquareone“
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: