Poison Bikes – ein Neuanfang?

Im Oktober hatten wir über die Insolvenz von Teikotec Bike-Trading GmbH sowie der Marke Poison berichtet - der Geschäftsführer von Teikotec war Hans Werner Theisen.
Titelbild

Anscheinend geht es weiter mit Poison, heute erreichte uns von der neugegründeten Poison Bikes GmbH die folgende Pressemitteilung:

Am 15.01.2013 hat die neugegründete Firma Poison Bikes GmbH unter der Geschäftsführung von Herrn Hans Werner Theisen die Markenrechte, Inventar und einen Großteil des Lagerbestandes von der insolventen Firma Teikotec Bike-Trading GmbH übernommen. Am selben Standort werden somit weiter Fahrräder und Laufräder der Traditionsmarke POISON für Kunden produziert, die den Wert von „custom made in germany“ also individuell auf Kundenwunsch produzierter Ware schätzen.

Die Poison Bikes GmbH bietet für ihre Rahmen-Kits, Komplettbikes und Laufräder neben 24 Monate gesetzlichen Gewährleistung zusätzlich 36 Monate Crash Replacement und eine 6-Jahresgarantie bei Rahmenbruch an.

Die aktuellen Lieferzeiten liegen, wenn nicht anders angegeben, bei den auf der Website aufgeführten Richtzeiten. Für ein individuell nach Kundenwunsch aufgebautes Komplettbike beträgt die Richtzeit zwischen 3 und 4 Wochen bis zur Anlieferung.

In Kürze werden die aktuellen 2013er Modelle der Unikatenbauer auf der Website veröffentlicht werden. Für Altkunden aber auch Neukunden führt Poison Bikes GmbH bei Bestellungen bis Ende Februar 2013 eine Treueaktion durch.

Weitere Informationen: www.poison-bikes.de

33 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. BWL hat 2 Funktionen:
    • Lizenz zum Klugscheissen
    • Förderung der Verbreitung haarsträubender volkswirtschaftlicher Irrtümer und Verursachung und Verschärfung von Krisen

    Mal abgesehen davon, dass ich kein BWL-er bin, ist es noch viel peinlicher, ohne BWL-Wissen klugzu********n und sich dabei voll ins Fettnäpfchen zu setzen.

    Des weiteren sind die Leute, die die Krisen verursachen (Investmentbanker, Fonds-Manager, Hedge-Fonds, Notenbanker, Politiker) nicht notwendigerweise BWLer, sondern ganz oft Mathematiker, Banker, Rechtsanwälte und Politiker, also Leute, die kein wirkliches BWL-Know-How haben. Ich wäre also mit solchen Aussagen ganz vorsichtig, das könnte dir leicht selbst auf die Füße fallen.
  2. Mal abgesehen davon, dass ich kein BWL-er bin, ist es noch viel peinlicher, ohne BWL-Wissen klugzu********n und sich dabei voll ins Fettnäpfchen zu setzen.

    Des weiteren sind die Leute, die die Krisen verursachen (Investmentbanker, Fonds-Manager, Hedge-Fonds, Notenbanker, Politiker) nicht notwendigerweise BWLer, sondern ganz oft Mathematiker, Banker, Rechtsanwälte und Politiker, also Leute, die kein wirkliches BWL-Know-How haben. Ich wäre also mit solchen Aussagen ganz vorsichtig, das könnte dir leicht selbst auf die Füße fallen.

    Word! smilie


    Also ich habe mir in der heißen Phase (Ende November) als keiner wirklich wusste wie's bei denen jetzt aussieht zwei LRS plus Kleinteile bestellt gehabt. Hat zwar statt 8-10 dann 13 Tage gedauert aber ok. Hatte ein paar Mal telefonisch Kontakt. Das einzige was mich ein wenig geärgert hat, dass sie mir nicht alles schicken konnten, was ich bestellt hatte, mich jedoch aber nicht darüber informiert haben. Geld war aber schon nach 2 Tagen wieder auf meinem Konto.
    Die sollten sich halt einfach mal Feedback (einige richtige Aussagen stehen hier und im alten News-Beitrag bereits) zu Herzen nehmen und überlegen wo sie mit ihrem Laden hinwollen.
  3. ist der marketing-mann bei poison noch der alte? der text klingt ganz danach ...

  4. Made in Germany besagt lediglich, dass Einzelteile in D montiert wurden. Das ist legitim und machen alle Branchen so. Die Cannondale Plastebomber kommen im übrigen auch nicht aus den USA.

  5. Made in Germany ist schon lange nicht mehr das was es mal war.

    "Made in Germany? Etwa ein Drittel des Export-Wertes deutscher Fahrzeugbauer ist zuvor aus einem anderen Land eingeführt worden. Klassische Methoden stellen die Welthandelsströme nur ungenau dar. OECD und WTO suchen nach Alternative"
    (http://www.oecd.org/berlin/presse/handel-wertschoepfungsketten.htm)

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: