PNW Components Loam Dropper: Infos und Preise
PNW Components präsentiert mit der Loam Sattelstütze eine Variostütze, die vor allem durch ihre Zuverlässigkeit glänzen soll. Nebenbei punktet sie mit einem relativ geringen Gewicht und einer verhältnismäßig kurzen Bauform, durch die sie auch für Rahmen mit kürzeren Sitzrohren interessant sein könnte. Dazu lässt sie sich an die perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Außerdem ist nicht nur die Farbe des Silikon-Bands frei wählbar, auch die Ausfahrgeschwindigkeit ist über den Druck in der Luftkartusche regulierbar. Weiterhin lässt sich der Verstellweg in 5 mm Schritten um bis zu 25 mm verkürzen. Damit bietet die Sattelstütze aus Seattle/USA eine Menge Funktionen zu einem fairen Preis von 300 € für das getestete Modell inklusive ergonomischem Remote-Hebel und Versand nach Deutschland. Beim Kauf von Sattelstütze und Remotehebel zusammen liegen dem Paket auch eine passende Außenhülle, Zug und Endhülsen bei.
- Kabelführung intern
- Durchmesser 30,9 | 31,6 | 34,9 mm
- Verstellweg 125, 150, 170, 200 mm (jeweils in 5 mm Schritten werkzeuglos um bis zu 25 mm verkürzbar)
- Luftkartusche mit einstellbarem Luftdruck zur Anpassung der Ausfahrgeschwindigkeit
- Gewicht 598 g (Sattelstütze, 200 mm Verstellweg, 31,6 mm) | 32 g (Hebel)
- Preis 212 € (Sattelstütze) | 71 € (Remotehebel) | 16 € (Versand nach Deutschland)
- Verfügbarkeit sofort
- www.pnwcomponents.com
Preis 300 € (UVP) | Bikemarkt: PNW Components Loam Dropper kaufen

Im Detail
Schon beim Auspacken der Sattelstütze fällt auf, dass PNW Components sich Gedanken um Details macht: So sind die einzelnen Teile ordentlich sortiert in 100 % recycelbaren Papier-Verpackungen untergebracht. Auf eine gedruckte Anleitung wird verzichtet, eine schön illustrierte und einfach verständliche Version ist jedoch online zu finden. Wer schon mal eine mechanisch angesteuerte Sattelstütze gesehen hat, wird die PNW Components Loam Dropper jedoch vermutlich auch ohne Anleitung problemlos montieren können. Wie schon erwähnt liegen der Sattelstütze, wenn man den Remotehebel gleich mitbestellt, auch sämtliche zur Montage benötigten Teile wie Außenhülle, Zug und Endhülsen bei. Die Montage selbst gestaltet sich denkbar einfach: Der Zug wird durch einen Adapter geführt und damit unten an der Ansteuerung der Sattestütze befestigt. Geklemmt wird der Zug dann über eine Schraube am Loam Lever, der auch über eine Einstellschraube zur Einstellung der Zugspannung verfügt.



Zusätzlich verfügt die Sattelstütze über einige clevere Einstellungsmöglichkeiten. Zuerst lässt sich der Silikonring an der Sattelstütze farblich auf das Bike abstimmen. Das bringt zwar auf dem Trail keinen Vorteil, sieht aber schick aus. Weiterhin lässt sich die Ausfahrgeschwindigkeit über den Druck in der Luftkartusche anpassen: Dazu muss lediglich der Sattel von der Sattelstütze demontiert werden, um das Ventil erreichen zu können. Der Einstellbereich von 230 bis 300 psi reicht von einer normalen Ausfahrgeschwindigkeit bis richtig schnell. Schließlich lässt sich der Verstellweg in 5 mm Schritten um bis zu 25 mm verkürzen. Dazu muss man die Sattelstütze nicht einmal aus dem Bike entfernen. Es wird einfach die Sattelstütze unter den gewünschten Verstellweg abgesenkt, die Kappe, auf welcher der farbige Silikonring sitzt, aufgeschraubt und dann eine Buchse angehoben und auf die gewünschte, vormarkierte Position wieder eingesetzt. In Kombination mit der geringen Einbauhöhe passt die Sattelstütze so nahezu jedem Bike und Fahrergröße.
Insgesamt kann die PNW Components Loam Dropper mit ihrer einfachen Montage und den durchdachten, aber simpel gehaltenen Einstellmöglichkeiten begeistern.


Auf dem Trail
Auf dem Trail konnte die PNW Components Loam Dropper durchweg überzeugen: Wir wählten einen eher geringen Luftdruck von 250 psi in der Kartusche, bei dem die Ausfahrgeschwindigkeit angenehm flott, aber noch nicht rasend schnell ist. Auch Freunde von richtig schnellen Ausfahrgeschwindigkeiten sollten bei einer Einstellung des Luftdrucks auf 300 psi auf ihre Kosten kommen.



Auch der PNW Components Loam Lever funktioniert gut: Im Vergleich zu anderen mechanischen Sattelstützen fällt der recht kurze Aktivierungsweg des Hebels auf, was wir nach kurzer Eingewöhnungszeit als sehr positiv empfanden. Die Position des Hebels ist zudem sehr komfortabel und benötigt nur geringe Bedienkräfte. Das farblich passende Silikonpad sieht nicht nur schick aus, sondern verhindert auch, dass man mit dem Daumen vom Hebel abrutscht. Die Sattelstütze funktionierte über den ganzen Testzeitraum hinweg ohne Probleme und leistete sich auch bei winterlichen Temperaturen und matschigen Verhältnissen keine Aussetzer – falls doch mal ein Defekt auftreten sollte, wirbt PNW Components übrigens mit einer lebenslangen Garantie auf alle Produkte.


Fazit – PNW Components Loam Dropper
Mit der PNW Components Loam Dropper hat das Unternehmen aus Seattle eine spannende Variostütze im Angebot, die von der sorglosen Funktion über die durchdachte Einstellbarkeit bis hin zur recyclebaren Verpackung punkten kann. Auch der passende PNW Components Loam Lever kann mit einer komfortablen Bedienung überzeugen. Es gibt zwar verstellbare Sattelstützen mit mehr Verstellweg oder geringerem Gewicht, jedoch schlägt sich die Loam Dropper auch in dieser Hinsicht sehr gut - vor allem, wenn man auf das starke Preis-Leistungs-Verhältnis schaut. Wer nach einer neuen Dropper Post für sein Bike sucht, sollte mal einen Blick auf die Webseite von PNW Components werfen.

Pro / Contra
Stärken
- durchdachte Einstellmöglichkeiten
- komfortable Bedienung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen
- Nichts
Wie gefällt euch die PNW Components Loam Dropper Variosattelstütze?

Testablauf
Wir haben die PNW Components Loam Dropper über einen Testzeitraum von mehreren Monaten mit auf die verschiedensten Trails genommen. Dabei waren wir hauptsächlich im schönen Schwarzwald unterwegs und haben die Sattelstütze auch bei winterlichen Temperaturen getestet.
Hier haben wir die PNW Components Loam Dropper getestet
- Freiburg, Deutschland Borderline, Canadian Trail und Badish Moon Rising gehörten neben natürlichen Trails im Schwarzwald zu den regelmäßigen Ausflugszielen.
Testerprofil
- Testername: Sebastian Beilmann
- Körpergröße: 174 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 68 kg
- Schrittlänge: 81 cm
- Armlänge: 63 cm
- Oberkörperlänge: 56 cm
- Fahrstil: Verspielt
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk: recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie: relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
42 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFalls es jemanden interessiert (und als reminder)...hab mir die baugleiche DXC DP/TWO geordert und hier ein paar nette Infos zum "servicen" gefunden:
https://www.pnwcomponents.eu/blogs/news/how-to-maintain-your-dropper-post
https://www.pnwcomponents.eu/blogs/...s?shpxid=2f4742d6-01b2-46f7-923b-6dd0b73f1a31
Danke für die Infos
Habe mir ebenfalls die DXC bestellt.
Und die ist wirklich baugleich zur PNW? Ist ja doch ein Preisunterschied...
https://bikerumor.com/salsa-partners-with-tranzx-to-create-tool-free-adjustable-travel-dropper-post/
https://www.pinkbike.com/news/tranz...-offering-dropper-posts-starting-at-9900.html
Unterscheidet sich also nur durch Hebel und kein "buntes Gummi" oben, andere Haptik aussen. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen. Hab noch ne Quelle für die relevanten parts (pins, wiper und bushing) gefunden:
https://www.kogan.com/au/shop/?q=YSI13J
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: