Steckbrief: Pivot Firebird 29
Einsatzbereich | Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 170-180 mm/162 mm |
Laufradgröße | 27,5ʺ, 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.pivotcycles.com |
Pivot beschreibt das Firebird 29 als idealen Begleiter für den Enduro-Renneinsatz, Bikepark-Liebhaber oder einfach für Leute, die gerne in heftigem Gelände unterwegs sind. Alle vereint in der Idee, dass sie sich die Abfahrt gerne leicht und selbst verdienen. Dabei sollen 162 mm am Heck und 170 mm an der Front sowie die 29″ Laufräder ebenso helfen, wie der effiziente und dennoch plüschige Hinterbau mit DW-Link-System. Alle Ausstattungsvarianten verfügen dabei über ein Fahrwerk aus dem Hause Fox.
Aber nicht nur die Laufradgröße hat sich am Firebird 29 vergrößert – ebenso der Reach des größten Rahmens kratzt, wie aktuell bei vielen Herstellern, an der 500 mm-Marke. Beim Konzept des Lenkwinkels und der Kettenstrebenlänge verhält man sich noch eher moderat. 65° und 431 mm finden sich durchgängig an allen Rahmengrößen.

Geometrie
Pivot erfindet die Geometrie in diesem Bereich nicht neu. Zwar ist das neue Firebird 29 länger und tiefer als beispielsweise das Trek Slash und verfügt über einen flacheren Lenkwinkel, aber die Ähnlichkeiten zum YT Capra zeigen durchaus einen Trend im Sektor der 29er Enduro-Bikes an. Wir haben die XL-Version des Pivot Firebird 29 getestet.
Geometrie mit 29″-Laufrädern (Flipchip auf Low):
Diese Werte gelten bei der Verwendung von 29″ Laufrädern in niedriger Geometrie-Einstellung oder auch mit 27.5+ in hoher Einstellung und optionaler 17 mm Steuersatzschale.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 394 mm | 425 mm | 457 mm | 495 mm |
Sitzwinkel virtuell | 74,5° | 74,5° | 74,5° | 74,5° |
Oberrohrlänge | 596 mm | 625 mm | 648 mm | 670 mm |
Reach | 428 mm | 455 mm | 475 mm | 495 mm |
Stack | 604 mm | 613 mm | 622 mm | 631 mm |
Radstand | 1186 mm | 1217 mm | 1242 mm | 1266 mm |
Kettenstrebenlänge | 431 mm | 431 mm | 431 mm | 431 mm |
Federgabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 125 mm |
Tretlager-Höhe | 34,8 mm | 34,8 mm | 34,8 mm | 34,8 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° |
Geometrie mit 29″-Laufrädern (Flipchip auf High):
Diese Werte gelten bei Verwendung von 29″ Laufrädern in hoher Geometrie-Einstellung.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 394 mm | 425 mm | 457 mm | 495 mm |
Sitzwinkel virtuell | 75° | 75° | 75° | 75° |
Oberrohrlänge | 594 mm | 624 mm | 646 mm | 669 mm |
Reach | 433 mm | 460 mm | 480 mm | 500 mm |
Stack | 601 mm | 609 mm | 618 mm | 627 mm |
Radstand | 1185 mm | 1216 mm | 1240 mm | 1265 mm |
Kettenstrebenlänge | 429 mm | 429 mm | 429 mm | 429 mm |
Federgabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 105 mm | 115 mm | 125 mm |
Tretlager-Höhe | 35,4 mm | 35,4 mm | 35,4 mm | 35,4 mm |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Ausstattung
- Federgabel Fox Factory 36 Grip2 (170 mm / 44 mm Offset)
- Dämpfer Fox Factory Float X2 (230 x 65 mm)
- Antrieb Shimano XTR
- Bremsen Shimano XT 4 Kolben
- Laufräder Reynolds Blacklabel 34 mm Innenweite / Industry Nine
- Reifen Maxxis DHR II 2.5 WT / Maxxis DHR II 2.4 WT
- Cockpit Lenker Phoenix Carbon (800 mm) / Phoenix Team (45 mm)
- Sattelstütze Fox Transfer (150 mm)
Pivot Firebird 29 – Ausstattung 29″
Modell | Team XTR | Team XX1 | Pro XT/XTR | Pro XO1 | Race XT | Race XO1 |
---|---|---|---|---|---|---|
Federgabel | FOX Factory 36 Grip2 170 mm / 44 mm Offset | FOX Factory 36 Grip2 170 mm / 44 mm Offset | FOX Factory 36 Grip2 170 mm / 44 mm Offset | FOX Factory 36 Grip2 170 mm / 44 mm Offset | FOX Performance 36 Grip 170 mm / 44 mm Offset | FOX Performance 36 Grip 170 mm / 44 mm Offset |
Dämpfer | FOX Factory Float X2 | FOX Factory Float X2 | FOX Performance Float X2 | FOX Performance Float X2 | FOX Performance Float DPX2 | FOX Performance Float DPX2 |
Antrieb | Shimano XTR 1x11 | XX1 Eagle 1x12 | Shimano XTR 1x11 | XO1 Eagle 1x12 | Shimano XT 1x11 | XO1 Eagle 1x12 |
Kurbel | Race Face Next SL 170 mm / 30 Zähne | XX1 Eagle 170 mm / OneUp B+ / 32 Zähne | Race Face Aeffect SL / 170 mm / 30 Zähne | XO1 Eagle 170 mm / OneUp B+ / 32 Zähne | Race Face Aeffect SL / 170 mm / 30 Zähne | X1 170 mm / OneUp B+ / 32 Zähne |
Bremse | Shimano XT 4 Kolben | SRAM Guide Ultimate | Shimano XT 4 Kolben | Shimano XT 4 Kolben | Shimano SLX | Shimano SLX |
Laufradsatz | Reynolds Blacklabel Enduro 29 (34 mm) / Industrie Nine | Reynolds Blacklabel Enduro 29 (34 mm) / Industrie Nine | DT Swiss 29 M1700 (30 mm) | DT Swiss 29 M1700 (30 mm) | Sun Ringle Duroc 29 (30 mm) | Sun Ringle Duroc 29 (30 mm) |
Laufradsatz Upgradoption | - | - | Reynolds Blacklabel Enduro 29 (+1.500 €) | Reynolds Blacklabel Enduro 29 (+1.500 €) | - | - |
Sattelstütze | S: LEV Integra 125 mm / M: LEV Integra 150 mm / L-XL FOX Transfer 150 mm | S: LEV Integra 125 mm / M: LEV Integra 150 mm / L-XL FOX Transfer 150 mm | S: LEV Integra 125 mm / M: LEV Integra 150 mm / L-XL FOX Transfer 150 mm | S: LEV Integra 125 mm / M: LEV Integra 150 mm / L-XL FOX Transfer 150 mm | S: LEV Integra 125 mm / M: LEV Integra 150 mm / L-XL FOX Transfer 150 mm | FOX Transfer |
Sattel | Hightail Trail Team | Hightail Trail Team | Hightail Trail Pro | Hightail Trail Pro | Hightail Trail Race | Hightail Trail Race |
Lenker | Phoenix Team Carbon 35 mm – 800 mm | Phoenix Team Carbon 35 mm – 800 mm | Phoenix Team Carbon 35 mm – 800 mm | Phoenix Team Carbon 35 mm – 800 mm | Phoenix Race Aluminium 35 mm – 800 mm | Phoenix Race Aluminium 35 mm – 800 mm |
Griffe | Phoenix Team Padloc | Phoenix Team Padloc | Phoenix Team Padloc | Phoenix Team Padloc | Phoenix Team Padloc | Phoenix Team Padloc |
Vorbau | Phoenix Team 35 mm / 45 mm | Phoenix Team 35 mm / 45 mm | Phoenix Team 35 mm / 45 mm | Phoenix Team 35 mm / 45 mm | Phoenix Team 35 mm / 45 mm | Phoenix Team 35 mm / 45 mm |
Reifen | Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.5 / Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.4 | Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.5 / Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.4 | Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.5 / Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.4 | Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.5 / Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.4 | Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.5 / Maxxis Minion DHR II WT 29 x 2.4 | Maxxis Minion DHR II 29 x 2.4 / Maxxis Rekon 29 x 2.4 |
Preis | 9.949 € | 10.999 € | 7.599 € | 8.999 € | 6.099 € | 6.599 € |



Im Detail
Wo man auch hinblickt – es wurde an viele Details gedacht: Die Züge laufen in speziellen Abdeckkappen, über welche man sie spannen und ein Klappern verhindern kann. Am Unterrohr und im Hinterbau liegen ausgedehnte Gummi-Schützer gegen Stein- und Kettenschlag. Jede Schraube am Hinterbau ist via Laserlogo mit den entsprechenden Drehmomenten versehen.


Im Vergleich zu seinem Vorgänger verfügt das neue Firebird über eine geradlinigere Linienführung. Schwünge im Ober- und Unterrohr hat es fast gänzlich abgeschüttelt, bullig bleibt der Rahmen aber weiterhin. Neu ist auch die fehlende Umwerferoption, auf welche Pivot in den vergangenen Jahren und Modellen oft sehr viel Wert gelegt hatte. Da diese nun wegfällt, konnten die unteren Umlenkhebel breiter abgestützt werden. Zusammen mit der überarbeiteten oberen Umlenkung, die sehr viel kürzer und kompakter ausfällt, soll so die Steifigkeit gegenüber dem letzten Modell nach oben gebracht worden sein.
Am Heck setzt man auch gerne auf etwas mehr – Pivot verwendet wie schon am Trail 429 und dem Switchblade eine 157 mm-Einbaubreite. Industry Nine und DT liefern hierfür Nabenkörper mit verbreiterten Flanschen für breiter abgestützte Speichen und dadurch stabilere Laufräder. Reguläre Laufradsätze mit 157 mm passen aber genauso. Dieses System hilft laut Pivot-Gründer Chris Cocalis auch, die immense Reifen- und Matschfreiheit zu ermöglichen, ohne dabei für Kontakt zwischen Fersen und Hinterbau zu sorgen.
Spannend sind vor allem für experimentierfreudige Fahrer die neuen Möglichkeiten der Geometrieanpassung am oberen Umlenkhebel. Dreht man den Flipchip um, wird der Lenkwinkel um 0,5° steiler, das Tretlager hebt sich um 6 mm und der Reach wächst um 5 mm auf glatte 500 mm. Wer auf 27.5+ Laufrädern unterwegs sein, den Lenkwinkel noch etwas flacher machen oder generell die Front etwas höher machen möchte, kann mit der 17 mm hohen Lagerschale unterm Steuerrohr arbeiten. Diese ist schnell und problemlos einpressbar – wie am Switchblade und dem Trail 429.
Es zeichnet sich im 29″-Bereich eine allgemeine Anpassung in Sachen Gabelgeometrie ab: Wie Transition und auch Ibis setzt Pivot am Firebird 29 ebenfalls auf den kürzeren 44 mm Offset. Früher war oft nur ein 51 mm-Offset verfügbar und nach einigen Vergleichsfahrten mit dem Entwicklungsteam entschied man sich bei Pivot für die kürzere Variante, die den Nachlauf und somit auch die Laufruhe erhöht.

Technische Daten
Alle technischen Daten, Details und Standards des Pivot Firebird 29 findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:
Kinematik | DW-Link |
---|---|
Verschiedene Lager-Größen | 2 |
Gesamtzahl Lager im Hinterbau | 8 |
Lagerbezeichungen | 28mm 6902 Extended Max-E Bearing, 28mm 6902 Standard Max Bearing |
Hinterbau Einbaumaß | 157 x 12 mm |
Maximale Reifenfreiheit Hinterbau | 2.8″ |
Dämpfermaß | 230 x 65 mm |
Trunnion-Mount? | nein |
Dämpferhardware erstes Auge | M8 x 22 mm |
Dämpferhardware zweites Auge | M8 x 22 mm |
Freigabe für Stahlfederdämpfer | Ja. Empfehlung ist aber Luft. Bei Coil FOX X2 oder Push ElevenSIX. |
Freigabe für Luftdämpfer | Ja |
Empfohlener Dämpfer-SAG | 30% |
Steuerrohr-Durchmesser | 1.5 – Verwendet wird oben ein ZS49.6 mm und unten ZS56 mm |
Maximale Gabelfreigabe | 180 mm |
Tretlager | PF92 |
Kettenführungsaufnahme | ISCG05 |
Umwerferaufnahme | - |
Schaltauge | Pivot – austauschbar |
Optimiert auf welches Kettenblatt | 28 – 34 |
Bremsaufnahme | PM 180 |
Maximale Bremsscheibengröße | 203 |
Sattelrohrdurchmesser | 30,9 mm |
Sattelklemmendurchmesser | 34,9 mm |
Maximale Stützen-Einstecktiefe | S – 185mm, M – 200mm, L – 250mm, XL – 250mm |
Kompatibel mit Stealth-Variostützen? | ja |
Flaschenhalteraufnahme Andere Extras, Werkzeugfächer | Vorm Tretlager am Unterrohr |
Gewicht Rahmen | 3,2 kg |
Gesamtgewicht Bike | 13,5 kg |
Auf dem Trail
Beginnt man den Weg nach oben auf dem Firebird 29, wundert man sich, ob man wirklich auf einem Bike dieser Federwegsklasse sitzt. Es klettert überraschend gut, das Vorderrad bleibt am Boden und man kann auch zügig größere Gegenanstiege bequem und in angenehmer Sitzposition überwinden. Dabei bleibt der DW-Link-Hinterbau angenehm antriebsneutral und der Rahmen setzt jeden Input direkt um. Einen Lockout vermisst man, vor allem im Gelände, eigentlich nie. Man gewinnt den Eindruck, eher auf einem Trail-Bike zu sitzen. Verglichen mit den guten Klettereigenschaften des Vorgängers legt man mit den großen Laufrädern noch mal eine Schippe drauf und begeistert mit verbessertem und damit kraftsparendem Überrollverhalten.

Bei Moab denken viele an Slickrock – aber auf dem Whole Enchilada Trail wird man mit einer Menge unfreundlicher Brocken und Kanten konfrontiert. Mit dem Pivot Firebird 29 scheinen wir einen sehr guten Begleiter für diesen Trail dabei zu haben.
Mit dem Firebird 29 zelebriert man jede noch so kleine Kante als Einladung zum Spielen.
So wird einem bereits auf den ersten Metern bergab klar, wofür dieses Bike gebaut wurde. Jede Unebenheit, jeder Stein kann geschluckt werden. Aber das möchte man gar nicht. Lieber zelebriert man sie als Einladung zum Spielen. Das Pivot Firebird 29 schafft hier einen souveränen Spagat zwischen Handlichkeit und Laufruhe. Es liegt satt und ist trotzdem erstaunlich agil.
Ganz egal ob technische Passage, schnelle teilweise verblockte Trails oder satte Drops – das Firebird ist für alles zu haben. Hier ist man länger unterhalb des eigenen Limits unterwegs, als man glaubt. Denn das sehr leistungsfähige Fox-Fahrwerk in Kombination mit der sicherheitsspendenden Geometrie vermittelt immer das Gefühl: Da geht noch mehr! Wer den passenden Geldbeutel für das Upgrade mit den Reynoldsfelgen mit 34 mm Innenweite hat, spendiert sich damit auch im Grip noch mal einen kräftigen Bonus. Generell sind das Sicherheitsempfinden und die Reserven vergleichsweise hoch auf dem Bike. Selbst grobe Fahrfehler steckt das Firebird 29 gut weg.

Im Vergleich zum Firebird 27.5 verlangt der Nachfolger mit den größeren Laufrädern und mehr Länge eine etwas angepasste Linienwahl, wenn man um sehr enge und langsame Kehren zirkeln muss. Davon abgesehen hat die 29″-Version in allen anderen Bereichen nachgelegt. So auch auf dem Trailabschnitt Porcupine Rim. Wer den Trail kennt, weiß: Das ist kein Hollandradausflug – das Firebird kommt hier gut zurecht. Auch weite Sprünge mit Landungen auf verblocktem Untergrund stellen keinerlei Problem dar.
Wirkliche Schwächen? Abgesehen von der ungünstigen Position der Wasserflasche konnten wir keine feststellen. Die Nehmerqualitäten sind bei fast ungetrübter Agilität so groß, dass man selbst bei regelmäßigen Downhillsessions weder das Big-Bike noch auf Trailausflügen das Trailbike vermisst.


Video: Das Pivot Firebird 29 in Action
Pivot Firebird 29 – Eddie Masters von IBC_Redaktion – Mehr Mountainbike-Videos
Das ist uns aufgefallen
- Nehmerqualität Egal wie heftig das Steinfeld sein mag, durch welches man das Firebird 29 schickt, es scheint zumeist vollkommen unbeeindruckt von den Schlägen
- Pedalierbarkeit Bei Auffahrten zum Traileinstieg oder in kurzen Gegenanstiegen marschiert das Firebird 29 fast wie ein Trailbike
- Balance zwischen Komfort und direktem Fahrverhalten Auch auf langen Abfahrten in hartem Gelände wird man kraftsparend unterwegs sein und dennoch stets den Fahrinput direkt umgesetzt bekommen
- Grip 34 mm Innenweite mit Widetrail-Reifen: Das sind vollkommen neue Gripwelten
- Padlock-System und Pivot Lenkzentrale Dieses System polarisiert schon optisch – wir finden, dass es eine immense Entlastung der Unterarme und Hände auf langen Abfahrten ermöglicht.




Fazit – Pivot Firebird 29
Auf dem Trail zeigte sich das Pivot Firebird 29 von seiner besten Seite: Trotz seiner extremen Laufruhe und dem hohen Sicherheitsgefühl in grobem Gelände glänzt es auch auf dem Weg nach oben und in Gegenanstiegen. Handling und Agilität liegen fast auf Trailbike-Niveau, dennoch verfügt es über einen großen Grenzbereich. Das Pivot Firebird 29 ist ideal für Fahrer, die einen Alleskönner mit viel Reserven suchen – ist aber auch ein Arbeitsgerät für versierte Enduristen, mit dem Grenzbereiche immer weiter ausgelotet werden können.

Pro / Contra
Stärken
- Sehr gutes Fahrwerk und große Laufruhe
- Pedaliert sich gut
- Agilität
- Durchdachte Detaillösungen
Schwächen
- Wasserflasche nur unter dem Unterrohr montierbar
- Preis

Testablauf
Pivot hat zu diesem Presscamp diverse Vertreter von Magazinen eingeladen und die Kosten dafür übernommen.
Hier haben wir das Pivot Firebird 29 getestet
- Moab: Wir konnten das Firebird 29 auf dem Whole Enchilada Trail testen. Er bietet ein sehr breites Spektrum an schnellen Wechseln von Anliegerkurven, natürlichem Untergrund, sehr steinigen, stellenweise steilen Abfahrten gemixt mit vielen, teilweise technischen, Gegenanstiegen.
- Fahrstil
- Gerne schnell mit technischen Abschnitten im Gelände. Eher mehr Bodenkontakt als Vorliebe für Luftakrobatik.
- Ich fahre hauptsächlich
- Singletrails und Bikepark.
- Vorlieben beim Fahrwerk
- Komfortabel
- Vorlieben bei der Geometrie
- Langer Reach für einen langen Oberkörper. Vorbau nicht zu kurz und Lenker nicht zu schmal.
Wäre das Pivot Firebird 29 für euch auch das eine Rad für alles?
93 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumda bin ich mal gespannt. Ich denke auch das nicht jedes Land identisch beliefert/bedient wird.
Wer und wo ist das?
Letztes Jahr lief noch alles über Frankreich, hat aber prima funktioniert.
Einfach über gesichtsbuch anschreiben
Rufen sogar zurück
Es frisst zwar alles was vors Rad kommt und liegt sehr ruhig aber ich empfand es wie jedes 29er als zu wenig spielerisch und langweiliger zu fahren. Man hat generell das Gefühl man fährt langsamer und mit weniger Spass.
Weiß zwar nicht wie der Hinterbau eingestellt war weil ich von der Einstellung während der einen Stunde noch nichts wusste aber vermute mal es war auf High. Bergab war mir das viel zu steil und denke das zu so einem Rad 64,5/65 besser passt. In engen Kurven war es auch sehr ungewohnt und brauchte viel Nachdruck und war nicht so leicht zum abziehen zu bringen wie mein Encore. Die Fox36 empfand ich auch etwas enttäuschend weil zu straff, vielleicht war sie auch nicht so 100% eingestellt. Der Hinterbau mit dem X2 funktionierte aber top.
Bei den Griffen dachte ich das die nicht bis zum Ende drauf sind, dabei ist das ja Absicht mit den schrägen Enden am Lenker.
Ich habe gerade nix zu beanstanden....
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: