Pivot Vault: Infos und Preise
- Gravelbike mit IsoFlex-Dämpfung an der Sattelstütze
- Dämpfung mit Variostütze oder starrer Stütze nutzbar
- Carbon-Rahmen- und -Gabelset
- Unterrohr bereits für Federgabel-Montage passend
- Reifenfreiheit 47 mm in 700c oder 50 mm in 650b
- Bikepacking-Ösen und Schutzblechmontage-Vorbereitung an Bord
- Verfügbar ab sofort über Pivot-Händler bestellbar
- Infos https://www.pivotcycles.com
Preis Komplettbike ab 6.249 € mit Shimano Ultegra (Rahmenset 3.249 €)

Details: IsoFlex Dämpfung
Mit dem Pivot Vault steigt eine größere MTB-Marke in das Gravelsegment ein. Das erste Gravelbike der Amerikaner wartet mit einer Besonderheit auf: Die Sattelstütze ist im Sitzrohr dämpfend gelagert. IsoFlex nennt Pivot die Eigenentwicklung, mit der man sich in bester Gesellschaft von neuen Gravelbikes und Rennrädern mit stoßabsorbierenden Elementen am Hinterbau oder im Sitzrohr befindet. Jüngstes Beispiel ist das ebenfalls gerade erst vorgestellte Cannondale Topstone Carbon. Bereits länger auf dem Markt ist das Trek Checkpoint mit der IsoSpeed Entkopplung.
Was macht das IsoFlex am Pivot Vault anders? Es ermöglicht die Kombination einer – sonst starren und unkomfortablen – absenkbaren Sattelstütze mit dem Dämpfungssystem. Wahlweise kann eine Dropper-Post in 30,9 mm Durchmesser oder eine konventionelle Sattelstütze in 27,2 mm eingebaut werden. Die Dämpfung funktioniert nach einem einfachen Prinzip. Die Sattelstütze ist nicht direkt im Carbon geklemmt, sondern an einem austauschbaren Elastomer. Das wiederum ist an einem Einsatz im Sitzrohr befestigt. Die Idee dahinter: So kann die Stütze im „Dämpfer“ vor und zurückschwingen und Fahrbahnstöße zu einem gewissen Grad ausgleichen. Für den Einbau der Dropper-Post wird das Elastomer getauscht.
Geometrie
Pivot positioniert das Vault eher als schnellen Allrounder für den Einsatz auf der Straße wie auf der Schotterstraße. Um dem Anliegen gerecht zu werden, besitzt das Bike eher kurze Kettenstreben von 420 mm. Auch die Winkel des Steuerrohrs tendieren eher zur steileren Seite, so dass man eine – nach aktuellen Maßstäben – gemäßigte Gravelbikegeometrie vorfindet. Das Vault gibt es in 5 Rahmengrößen, die laut Pivot Fahrer bis 1,96 m Größe glücklich machen sollen.

Mit eher kurzem Steuerrohr und gemäßigten Stack-Werte in den großen Größen spricht es eher sportlich orientierte Fahrer an. Die Stack-to-Reach Werte haben wir wie immer in der Tabelle für euch errechnet. Sie weisen mit Werten deutlich unter 1,5 bis Größe L ebenfalls mehr in die sportliche Richtung.
Rahmenhöhe | XS | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge mm (bis Oberkante) | 458 | 528 | 548 | 568 | 588 |
Oberrohr horizontal | 515 | 538 | 565 | 578 | 590 |
Steuerrohrwinkel | 70 | 71 ,5 | 72 | 72 | 72 |
Sitzrohrwinkel | 74,8 | 74,0 | 73,5 | 73,0 | 73,0 |
Steuerrohrlänge mm | 105 | 130 | 155 | 170 | 195 |
Radstand mm | 1000 | 1020 | 1020 | 1028 | 1038 |
Kettenstrebenlänge mm | 420 | 420 | 420 | 420 | 420 |
Tretlagerabsenkung mm | 70 | 70 | 70 | 70 | 70 |
Stack mm | 520 | 549 | 574 | 589 | 612 |
Reach mm | 374 | 381 | 395 | 398 | 400 |
Stack to Reach (STR) | 1,39 | 1,44 | 1,45 | 1,47 | 1,53 |
Stack to Reach (STR) | 1,4 | 1,45 | 1,5 | 1,55 | 1,59 |
Ausstattung
Kernstück des Vault ist natürlich der eigens entwickelte Carbonrahmen, der konsequenterweise auch einzeln als Set aus Rahmen und Gabel erhältlich ist. Seine Besonderheiten erschöpfen sich nicht in der Vorbereitung für das IsoFlex System. Auch die Gestaltung des Unterrohrs, die Platz für die Gabelkrone einer Federgabel bei Lenkeinschlag lässt, findet sich bislang noch nicht so häufig an Gravelbikes. Zugunsten der Reifenfreiheit sind die Kettenstreben auf beiden Seiten abgesenkt. Mit bis zu 45 mm breiten Reifen beim Einsatz von 700c Laufrädern, lässt Pivot viel Spielraum. Mit der noch stärker geländeorientierten Größe 650b passen laut Pivot sogar bis zu 2.0-Zoll große Pneus. Das entspricht einem 50 mm breiten Reifen.
Für die Versorgung auf langen Strecken gibt es ein Gewinde-Ösenpaar für eine Oberrohrtasche. Alle Kabel sind innen im Rahmen verlegt. Auch die Ösen für die nachträgliche Schutzblechmontage sind unauffällig in den Rahmen integriert. Der Rahmen kann sowohl mit 1-fach als auch mit 2-fach Antrieben bestückt werden.
Auf Basis des Sets offeriert Pivot in Deutschland zwei verschiedene Komplettbikes, die beide sicher nicht zur Einstiegsklasse gehören. Das Top-Modell Pivot Vault Team Force für 8.049 € bringt eine SRAM Force eTap AXS 1×12 Gruppe mit. Es rollt auf Reynolds ATR Laufrädern, deren Felgen eine Maulweite von 23 mm haben. Das SRAM Force Kettenblatt mit 36 Zähnen und die SRAM Force Ritzelkassette mit 10-33 Zähnen sprechen auch hier für eine sportliche Auslegung. SRAM Force Hydraulikbremsen gehören ebenfalls zur Gruppe.
Das günstigere Vault kommt für 6.249 € mit mechanischer Shimano Ultegra 2×11 Schaltung inklusive der gruppeneigenen Hydraulik-Disc-Bremse. Es rollt auf DT Swiss CR 1600 Spline Laufrädern mit einer Maulweite von 22 mm. Eine Praxis Zayante Kurbel mit 48-32 Zähnen in Kombination mit einer 11-34 Zähne Kassette stellt eine ordentliche Untersetzung bereit.
Alle Varianten des Pivot Vault nutzen ab Werk die universellen Maxxis Rambler Reifen in 700c und 40 mm Breite (40-622). Tubeless Dichtmilch von Stan’s gehört bereits zum Lieferumfang. Anbauteile steuert die Eigenmarke Phoenix bei. Die Lenker kommen von Easton, wobei es nur am Top-Modell den Carbonbügel EC70 AX gibt. Beide Lenker besitzen den graveltypischen Flare, sprich sind an den Lenkerenden leicht ausgestellt.
Das nächste Dämpfungskonzept am Gravelbike ist da – was haltet ihr vom Pivot-Ansatz?
51 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFinde hier könnten deutlich mehr solcher Räder vorgestellt werden bloß halt die mit normalen Preisen und nicht solchen Mondpreisen. Als Möglichkeit zum Konditionstraining oder eben auch wenn man mal wieder ein bisschen mehr Strecke machen will ohne dabei an der Straße zu fahren finde ich die Dinger echt super. Merkt man ja schon wenn man sich auf ein altes Damenrad setzt wie extrem das schon ab geht und das nur durch die deutlich schmaleren Reifen.
diese attitüde bei den rennradfahrern wird sich ändern, ganz sicher
Bei Radavist werden auch Mountainbikes vorgestellt, findest du das dann auch schlimm?
The Radavist is a group of individuals who share a love of cycling and the outdoors. We will always stop for a photo, or to hit a jump. We believe the outdoors should be respected. Please, pack it in and pack it out. Leave it better, even. Remember, we’re all ambassadors for cycling, so be polite on the road and the trails and observe the leave no trace principles.
MTB-News.de ist die größte deutsch-sprachige Mountainbike-Plattform für Mountainbiker aller Könnens- und Altersstufen. Es bietet umfassende, vernetzte und interaktive Inhalte rund ums Mountainbiken.“
https://www.mtb-news.de/werben-auf-mtb-news-de/
Tipp: Hat was mit Kernkompetenz zu tun.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: