Pivot Point: Infos und Preise
Das Pivot Point ist ein Dirtbike mit moderner Park-Geometrie. Als Komplettbike ganz im Sinne eines Dirtbikes nur mit dem Nötigsten ausgestattet, kommt das Bike auf 26″ Rädern mit Singlespeed und Einheitsgröße. Der Federweg vorne beträgt mit einer Manitou Circus 34 Expert 100 mm, bis zu 130 mm sollen möglich sein. Der Rahmen ist einzeln zum Aufbau erhältlich.
- Rahmenmaterial Stahl
- Federweg 100–130 mm (vorne)
- Laufradgröße 26″
- Gewicht 12 kg (Komplettbike)
- Besonderheiten Verstellbare Kettenstreben, geschraubtes Tretlager, Reifen bis min. 2,3″
- Farben Mojave
- Rahmengrößen Einheitsgröße
- Verfügbar ab sofort
- www.pivotcycles.com
Preis Pivot Point Rahmen: 599 € (UVP)
Preis Pivot Point Komplettbike: 1.599 € (UVP)

Kein Schnickschnack am Pivot Point: Es gibt einen soliden Stahlrahmen, eine Bremse hinten, Singlespeed und dann noch ein paar wichtige Dinge wie Lenker und Sattel. Jedenfalls, wenn das Rad in der Komplettvariante gekauft wird. Da auch die Möglichkeit besteht, nur den Rahmen zu erwerben, ist auch ein Aufbau mit zwei Bremsen und Kettenschaltung laut Hersteller machbar, auch das passende Schaltauge ist schon dabei. Auch der Einsatz einer Variostütze wird von Pivot nicht kategorisch ausgeschlossen.


Stahl als Rahmenmaterial war die erste Wahl: Ist Pivot sonst vor allem für seine Bikes wie das Pivot Trail 429 mit edlem Carbonrahmen bekannt, setzen die US-Amerikaner bei Sprung-, Pump- und Spieleinsätzen auf feingetunte Double Butted 4130 Chromoly-Stahlrahmen. Maximal stabil und variabel ist die Devise.

Bei unserem Point war Stahl das Material unserer Wahl. Das Fahrverhalten ist einfach immer noch etwas Besonderes und natürlich ist es auch immens robust. Genau das ist natürlich insbesondere bei einem Bike aus dieser Kategorie wichtig. Unser Ziel war es ein Bike zu bauen, das für alle gleichermaßen auf hohem Level performen kann. Gleichzeitig sollte es maximal stabil und variabel bleiben.
Chris Cocalis, Pivot Gründer und CEO
Geometrie
Mit einer modernen Dirt Jump-Geometrie ausgestattet, scheint das Point mehr als bereit, es mit den sich ausbreitenden Pumptracks aufzunehmen. In fast allen Dimensionen gegenüber dem Vorgänger ein bisschen gewachsen, präsentiert sich das Dirtbike mit einem Reach von 425,8 mm und einem Radstand von 1060,5 mm. Um das Bike noch verspielter zu machen, wurde an einer Stelle aber reduziert: Die Kettenstreben sind jetzt bis zu 385 mm kurz. Da diese verstellbar sind, ist eine Länge von bis zu 400 mm möglich.



Ausstattung
An der Front werkelt eine Manitou Circus 34 Expert mit 100 mm Federweg. Gebremst wird mit einer SRAM Level T in Kombination mit einer SRAM G2 Bremse. Als Singlespeed-Version ausgeliefert, besitzt das Dirtbike trotzdem ein Schaltauge, kann also bei Bedarf schnell umgerüstet werden.
Rahmen | Pivot Point - Steel |
Federgabel | Manitou Circus 34 Expert - 100 mm |
Steuersatz | Phoenix Precision |
Bremshebel hinten | SRAM Level |
Bremsscheibe hinten | SRAM G2, 160 mm |
Ritzel | Singlespeed 16t |
Kette | KMC Z1eHX Singlespeed |
Kurbel mit Kettenblatt | Zweiteilige Kurbel mit integrierter 24 mm-Achse |
Laufräder | ALEX FR30 Double Wall Rim | Novatec S-Team Naben - 26” - 15x110 F/10x135 R |
Reifen | Maxxis Holy Roller 26" x 2.2" |
Schläuche | Maxxis Freeride 26" x 2.2"/2.5 Presta |
Lenker | Spank Spoon 785 - 40 mm rise |
Vorbau | Spank Spoon - 33 mm |
Griffe | Phoenix Factory Lock-On |
Sattel | Phoenix DJ |
Sattelstütze | Phoenix DJ Direct Mount |



Wie gefällt euch das neue Pivot Point?
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSo richtig ernst kann man das nicht nehmen. "Einheitsgröße passt für groß und klein!" ist als Marketingsprech maximal für Hollandräder gültig. Das Ganze noch verpacken mit etwas mehr Palaver und 'nen Preis dranschreiben, der nur im Vergleich zum eigenen Produktportfolio günstig wirkt. Die Leute werden trotzdem sagen "Schnapper!" oder "mit 600 UVP ist das noch nicht mal 'n Pivot-Preis".
Hat ja alles geklappt
edit: das schlechtmöglichste Barspin-Foto lass ich mal so halb unkommentiert
"Besonderheiten Verstellbare Kettenstreben, geschraubtes Tretlager, Reifen bis min. 2,3" ...
ich hoffe mal da war der Fehlerteufel am Werk
Muss mich meinen meisten Vorrednern anpassen.
Meiner Meinung nach mit dem Preis nicht konkurrenzfähig. Der Rahmen wäre höchstens noch gut für überteuerte Custom Aufbauten, aber als Komplettbike irgendwie strange in der Pivot Palette.
Schöner Rahmen, Farbkonzept passt! Sehr cool, dass ein Hersteller mal wieder die oldschooligen Holy Roller aufzieht!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: