Das Pinion Smart.Shift-Getriebe war bisher nur von urban ausgerichteten E-Bikes bekannt. Es schaltet elektrisch und wird normalerweise von der E-Bike-Batterie versorgt. Am Gamux Sego hingegen ist eine eigene kleine Batterie unter dem Getriebe verbaut. Zudem gibt’s nun einen richtigen Trigger, keinen Gripshift-artigen Drehschalter mehr. Dieser schaltet allerdings nicht per Funk, sondern über ein Kabel.


Das Getriebe kann beim Rollen, im Gegensatz zur mechanischen Version allerdings auch unter Last in sämtliche Gänge schalten. Das liegt laut Gamux an einem Kurbel-Sensor, über den das Getriebe den Totpunkt beim Treten mitgeteilt bekommt – wenn der Fahrer also nur wenig Kraft einbringen kann – und im richtigen Moment den Gang einlegt. Da Fahrrad-Getriebe keine Kupplung haben, ist das Schalten unter Last normalerweise etwas problematisch. Am Rad war auch ein Sensor für die Drehgeschwindigkeit des Hinterrads zu sehen, der mit dem Getriebe über ein Kabel verbunden war. Welche Rolle dieser spielt, wollte man uns auf Nachfrage lieber nicht mitteilen. Es bleibt also spannend.

Die Pinion SmartShift-Getriebe basieren auf der leichteren C-Linie von Pinion und sind mit 12, 9 oder 6 Gängen verfügbar. Inwiefern das im Gamux verbaute Getriebe von der E-Bike-Version abweicht – von der zusätzlichen Batterie mal abgesehen – ist aktuell nicht bekannt. Hier gibt’s mehr zum Gamux Sego-Prototyp.
Was sagst du zum elektrischen Getriebe von Pinion?
Alle Artikel zum Downhill World Cup Leogang 2023 | Alle Infos zum Downhill World Cup 2023
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Focus on happy :) – Fotostory vom Finale
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Ergebnisse Finale
- Downhill World Cup 2024 – Leogang vMax Raw-Video 2: Die Natur muss gefühlt werden!
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Gute Zeiten, schlechte Zeiten – das Quali-Update
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Ergebnisse Qualifikation & Semi-Finale
- Downhill & Enduro World Cup 2024 – Leogang: Zeitplan, Livestream und alle Infos
- Downhill World Cup 2024 – Leogang vMax Raw-Video: Shralpen in den Alpen!
- Video-Boxengasse Downhill World Cup Leogang 2024: 9x Prototyp, Eigenbau, Sonderlackierung & mehr
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Sommer, Sonne, Sonnenschein – Trainings-Fotostory
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Strecken-Preview von Andi Kolb und Ronan Dunne
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Ergebnisse des Timed Training
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Video vom Track Walk in Leogang
- Downhill World Cup 2024 – Leogang: Steil ist geil – Fotostory vom Track Walk
- Wegen ausgekugeltem Ellenbogen: Nina Hoffmann könnte World Cup Leogang aussetzen
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Ö’zapft is – Fotostory vom Finale
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Ergebnisse Finale
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Semifinals heute ab 10:45 Uhr im kostenlosen Livestream
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Gute Zeiten, schlechte Zeiten – Das World Cup-Update
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Ergebnisse Qualifikation
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Noch mehr Radl – Boxengasse II
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Oag Schnöll – Fotostory vom Training
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: vMAX Raw-Video – Ösi-Ritt auf der Rasierklinge
- XC & DH World Cup 2023 – Leogang: Kostenfreier Livestream bei Red Bull!
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Kursvorschau mit Gamux
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Bike-Bonanza – Boxengasse I
- Getriebe schaltet elektrisch: Neues Pinion Smart.Shift bei Gamux gesichtet
- Downhill World Cup 2023 – Leogang: Das muss kesseln! – Fotostory vom Track Walk
- Trainingssturz in Lenzerheide: Amaury Pierron hat sich Halswirbel gebrochen
- Nach Sieg in der Lenzerheide: Rachel Atherton startet in Leogang
48 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumP.S.: DEINE Tastatur ist wohl kaputt - soll ich Dir eine "shift"-Taste schenken?
Über die fundamentalen Designfehler von Pinion - halt mit einem Autogetriebe im Kopf konstruiert - habe ich in anderen freds schon genug geschrieben - die Kinderziehmaschine ist mein erstes und letztes Pinion-Bike, da die Rohloffs deutlich weniger Leistung fressen, und noch etwas leichter sind, und mit 1x12 ohnehin die Hauptargumente für Getrieben(naben/lager)schaltungen für mich entfallen (außer an der Bahnhofsschlampe; die fährt eine uralte silberne Rohloff ohne Scheibenbremse...).
Wenn da wirklich ein Sensor die Automatik schalten läßt, wenn minimales Drehmoment anliegt (Totpunkt), dann wäre das ein massiver Fortschritt gegenüber Shimano-"Automatik", aber im Wiegetritt will ich dennoch nicht, daß da einfach geschaltet wird...
€: ich mach "irgendwas mit design", da gehört das zum guten ton.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: