Orbea Laufey: Infos und Preise
Orbea präsentiert die nächste Evolutionsstufe des Trail-Hardtails Laufey. Die neue Iteration wurde gegenüber dem Vorgänger in zahlreichen Punkten angepasst. Neben dem komplett neu designten Rahmen und der gründlich überarbeiteten Geometrie ist der Kofferraum im Unterrohr ein echtes Highlight. Für die Performance auf dem Trail sind nach wie vor 29″-Laufräder und eine Federgabel mit satten 140 mm Hub verantwortlich. Preislich liegt das neue Orbea Laufey je nach Ausstattungsvariante zwischen 1.499 € und 2.499 €.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 140 mm (vorne)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Kofferraum im Unterrohr, zwei Flaschenhalter-Aufnahmen
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Preis (UVP) 1.499 € bis 2.499 €
- www.orbea.com

Im Detail
Im Vergleich zum Vorgänger hat sich beim Laufey einiges getan. Der neue Aluminium-Rahmen sieht nicht nur schicker aus, sondern soll auch technisch einige Vorzüge bieten. Allen voran findet sich im Unterrohr jetzt ein kleiner Kofferraum, der genau wie beim kürzlich vorgestellten Orbea Occam (Hier geht’s zum Orbea Occam Test) über eine Klappe im Unterrohr zugänglich ist. Außerdem bietet eine zweite Flaschenhalter-Aufnahme die Option auf zusätzlichen Stauraum für Pumpe, Werkzeug oder den Ersatzschlauch.

Doch auch an den Fahreigenschaften hat Orbea gründlich gefeilt: Durch die Optimierung der Rahmensteifigkeit soll das Laufey mehr Traktion als sein Vorgänger bieten und mit einem sehr spaßigen reaktiven Fahrverhalten begeistern. Dafür wurde unter anderem die Steifigkeit zwischen Steuerrohr und Tretlager erhöht, um die Lenkpräzision und die Uphill-Effizienz zu verbessern. Hinterbau und Oberrohr fallen dafür etwas nachgiebiger aus, was in einer höheren vertikalen Nachgiebigkeit resultiert. Dies soll dem Fahrkomfort zuträglich sein.
Außerdem will Orbea mit Details wie der klapperfreien internen Leitungsführung, einer ISCG-Aufnahme und einem Kettenstrebenprotektor punkten. Am Unterrohr soll eine Schutzfolie den Rahmen vor Steinschlag schützen. Weiterhin interessant für alle, die es gern etwas fülliger mögen: Der Hinterbau des Laufeys nicht Reifen bis zu einer Breite von 2,6″ auf. Erwähnenswert ist zudem, dass Orbea auf den Rahmen eine lebenslange Garantie gewährt.


Geometrie
Die Geometrie des Laufeys hat sich gegenüber seinem Vorgängermodell sehr deutlich verändert und fällt nun wesentlich moderner sowie abfahrtslastiger aus. Reach, Stack und Kettenstreben sind ordentlich angewachsen, der Lenkwinkel fällt ein Grad flacher aus und der Sitzwinkel ganze zwei Grad steiler aus. Zudem sollen das jetzt deutlich kürzere Sitzrohr und die damit verbundene niedrigere Überstandhöhe für mehr Bewegungsfreiheit und damit Verspieltheit sorgen.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 427 mm | 451 mm | 475 mm | 500 mm |
Stack | 633 mm | 642 mm | 655,5 mm | 664,5 mm |
STR | 1,48 | 1,42 | 1,38 | 1,33 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° | 77° |
Oberrohr | 572 mm | 598 mm | 625 mm | 652 mm |
Steuerrohr | 95 mm | 105 mm | 120 mm | 130 mm |
Sitzrohr | 380 mm | 415 mm | 430 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Kettenstreben | 440 mm | 440 mm | 440 mm | 440 mm |
Radstand | 1.181 mm | 1.210 mm | 1.240 mm | 1.269 mm |
Tretlagerabsenkung | 65 mm | 65 mm | 65 mm | 65 mm |
Tretlagerhöhe | 310 mm | 310 mm | 310 mm | 310 mm |
Einbauhöhe Gabel | 554 mm | 554 mm | 554 mm | 554 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |

Ausstattung
Orbea bietet das neue Laufey in drei Ausstattungsvarianten für Preise zwischen 1.499 € und 2.499 € zum Kauf an. Alle Modelle setzten auf den gleichen Aluminium-Rahmen und sind in drei Farbvarianten erhältlich.



Wie gefällt dir das neue Orbea Laufey?
98 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFür den Kontext da dir der Rahmen in XL besser "passt": Wie groß bist Du?
Danke und VG
Ich bin 1,86.
Man muss allerdings auch beachten, dass die Rahmen von 2023 und 2024 unterschiedliche Geometrien haben.
Könnte sein, dass bei meiner Größe der 2024er in L auch gegangen wäre. Hab den Sattel bei dem XL jetzt schon ziemlich weit nach vorne geschoben...
Hallo an alle erfahrenen Laufey Fahrer,
) und hätte dazu ein paar Fragen: gibt es einen Bashguard für das 2024er Laufey, oder ist da nur eine Kettenführung möglich? Und wie benutzt man diese zweiteilige Rahmentasche richtig? Ich hatte bis jetzt noch nie ein Staufach beim MTB.
Ich bin seit einigen Wochen ein H10 Besitzer (ich liebe es
Grüße Daweber
Servus Daweber,
ich hab in der kleineren Tasche eine Minipumpe und in der größeren ein Minitool und einen passend zusammengelegten Schlauch untergebracht. Der Schlauch rutsch besser in die Neoprentasche, wenn er in kleinem Plastikbeutel eingepackt ist.
Beide Tasche zusammen kletten und die kleine zuerst nach oben schieben.
Servus Brainiac5,
Danke, das hilft mir schon sehr weiter!
👍
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: