So platziert sich das neue Alpine 160 als aggressives, abfahrtsorientiertes Enduro für schnelle Fahrer. Die ersten Bilder und alle wichtigen Informationen aus der ersten Pressemitteilung zum neuen Orange A160 zeigen wir in diesem Artikel.


Orange Alpine 160
Konzept
Orange sieht im alten wie im neuen Alpine 160 Enduro die ideale Waffe, um jeden Tag unterwegs zu sein und dabei die anspruchvollsten und härtesten Trails unter die Räder zu nehmen. Das Bike ist seit jeher relativ flach und lang gewesen, doch für das neue Modelljahr hat Orange mehr getan als nur auf die sich stetig durchsetzenden 27,5″ Laufräder zu wechseln. Eine kleine Änderung zudem die vereinfachte Dämpferaufnahme (nur noch eine Position) und die Vorbereitung auf von innen angesteuerte Teleskopsattelstützen wie die RockShox Reverb Stealth. Die deutlichste Veränderung ist jedoch die neue Geometrie.
Geometrie
Orange A160 2014/2015Geometry | ||||||||
Frame Size | S | M | L | XL | ||||
Seat Tube Length | 16″ | 17″ | 18″ | 20″ | ||||
A. Head Angle | 65° | 65° | 65° | 65° | ||||
B. Seat Angle (Actual) | 72.5° | 72.5° | 72.5° | 72.5° | ||||
B. Seat Angle (Effective) | 74° | 74° | 74° | 74° | ||||
C. Top Tube | 546 | 564 | 580 | 597 | ||||
D. Top Tube (effective) | 600 | 620 | 640 | 660 | ||||
E. BB Height (from ground) | 348 | 348 | 348 | 348 | ||||
BB height (from axles) | -7 | -7 | -7 | -7 | ||||
F. Chainstay | 439 | 439 | 439 | 439 | ||||
G. Head Tube | 120 | 120 | 125 | 130 | ||||
H. Wheel base | 1194 | 1212 | 1236 | 1257 | ||||
J. Reach | 426 | 446 | 465 | 483 | ||||
K. Stack | 606 | 606 | 611 | 616 | ||||
Standover | 762 | 767 | 807 | 850 | ||||
Angaben in mm sofern nicht anders angegeben.Winkelangaben sind statisch gemessen (0mm Sag). Innenlagerhöhe vom Boden gemessen bei 715mm Reifendurchmesser. |

Die Geometrietabelle für das neue Orange Alpine 160 zeigt deutlich, dass wir es hier mit einem aggressiven und langen Rad zu tun haben. Bereits in Größe M liegt der Reach bei 446mm und der Radstand klettert auf 1212mm. Keines der angebotenen Oberrohre ist kürzer als 600mm und der flache Lenkwinkel von 65° (wie beim ICB 1.0) sollte dafür sorgen, dass das Rad auch bei höchsten Geschwindigkeiten und steilen Passagen sicher und ruhig auf der Strecke liegt.
Im Vergleich zum Vorgängermodell ist das vordere Rahmendreieck verlängert worden, wodurch mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten in rauem Gelände erreicht werden soll. Durch die Verwendung eines kurzen 35mm Vorbaus soll das Rad dennoch ein präzises Handling an den Tag legen und sich auch durch engere Kurven zirkeln lassen. Wie bei modernen Enduros üblich sollen der 74° steile Sitzwinkel (tatsächlich 72°) und der lange Radstand dafür sorgen, dass auch die Uphills zwischen den Abfahrten fahrbar bleiben.
Rahmen & Hinterbau
Die Begriffe Orange Bikes und Eingelenker sind seit Jahrzehnten untrennbar verbunden. Bei unserem Hausbesuch in Halifax haben wir uns genau erklären lassen, wie die Firmenphilosphie basierend auf bester Haltbarkeit und minimalem Wartungsaufwand zu diesem Design geführt hat und so wundert es uns nicht, dass das neue Orange Alpine 160 trotz größerer Laufräder nach wie vor ein unverkennbares Orange Bike ist. Der Hinterbau, der Rahmen und der gesamte Look machen die Familienzugehörigkeit so deutlich wie nur möglich.
Der Federweg am Hinterbau beträgt 160mm und kann – ebenfalls typisch Orange – von jedem handelsüblichen Dämpfer kontrolliert werden. Darüber hinaus gibt es am Alpine 160 keinerlei proprietäre Komponenten, so dass jedes Standardbauteil montiert werden kann. Aus diesem Grund setzt Orange weiterhin auf eine ISCG 03 Kettenführung, ein BSA Innenlager, ein durchgängiges 1,5″ Steuerrohr, eine 12x142mm Steckachse, eine 30,9mm Sattelstütze und einen 215mm langen Dämpfer.



Ausstattungen, Preise und Verfügbarkeit
Das Orange Alpine 160 in Kürze verfügbar sein. Während das Rahmenset ab sofort geliefert werden kann, gibt es ab Mitte des Monats das Modell Alpine 160 AM und Ende des Monats folgt das Top-Modell Alpine 160 RS.
Orange Alpine 160 RS
Preis: £3.800

Das A160 RS ist das Top-Modell der Alpine-Linie und kommt mit 1×10-Antrieb, Rock Shox Fahrwerk und Kettenführung. So soll das Bike für den Renneinsatz gerüstet sein und kompromisslosen Vortrieb bieten.
- RockShox Pike 160mm fork
- RockShox Monarch Plus
- RaceFace Respond chainset with RaceFace 30t narrow wide chainring
- MRP chain device
- Shimano Zee/XT drivetrain
- Shimano XT brakes, 203/180 rotors
- RockShox Reverb Stealth seatpost
- Hope Pro II Evo hubs with Mavic 319 rims
- Kore Torsion 35mm stem and 800mm wide bars
Orange Alpine 160 AM
Preis: £3.000

Wer es gerne etwas gemütlich angehen lassen will und Wert auf ausgedehnte Tourentauglichkeit legt, der sollte sich das Alpine 160 AM anschauen. Hier gibt es zwei Kettenblätter, doch auf eine Teleskopsattelstütze muss ab Werk verzichtet werden.
- Fox 34 Performance 160mm fork
- Fox Float Evolution CTD shock
- RaceFace Respond double chainset
- Shimano SLX drivetrain
- Shimano Deore brakes, 180 rotors
- Kore Torsion 35mm stem and 800mm wide bars
Upgrades
Wer die Orange Kompletträder bereits vom Hersteller aus tunen lassen möchte, der kann aus einer Reihe von Zusatzausstattungen wählen:
- Fox 36 RC2 Federgabel
- Fox Float X Dämpfer
- Hope 40T-Rex Ritzel
- SRAM X1 1×11 Antrieb
- Laufradsatz: Stan NoTubes Flow EX Felgen / Hope Pro II Naben
- Reifen: Maxxis Minion / Highroller (tubeless)
- Cockpit: Renthal / RaceFace / Hope
- Bremsen: Hope
- Farben: 12 Farben stehen zur Auswahl
Orange Alpine 160 Rahmenkit
Preis: £1.700
Wer sich sein eigenes Orange Alpine 160 aufbauen will, der kann sich das in Sterling Silber verfügbare Rahmenkit inklusive RockShox Monarch Plus RC3 Dämpfer sichern.
Auf dem Trail: Das Orange Alpine 160 in Aktion


Und was ist mit 26″?
Wer zu Beginn dieses Artikels weinerlich geworden ist und das Aussterben von 26″ bei Orange befürchtet hat, der liegt falsch. Obwohl das neue Alpine 160 für 27,5″ große Laufräder ausgelegt und entwickelt worden ist, wird Orange das Vorgängermodell mit 26″ Laufrädern weiterhin im Programm behalten. Hier stehen die selben Ausstattungsoptionen zur Wahl – während der Rahmen für £400 angeboten wird, lassen sich bei den Kompletträdern sogar £500 (AM) und £600 (RS) einsparen.
Weitere Informationen
Orange Homepage
Quelle: Pressemitteilung Orange
Text & Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2014
75 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIst mir an der Dämpferanlenkung immer noch zu grobschlächtig konstruiert und hochglanzpoliert gefällt mir auch nicht - an dem Bock gleich zweimal nicht. Wenn die Sonne scheint werden durch die grossen Spiegelflächen die armen Rehlein geblendet!
Mir gefällte es auch.
Sieht meinem Gary Fisher Fat Possum sehr ähnlich und das macht mir immer noch Spaß
Würd ich gerne mal testen
Ich konnte an diesen monströsen Schwingen auch nie etwas finden. Allerdings stechen die Bikes aus dem allgemeinen Einheitsbrei wohltuend hervor.Eigenwilliges Produkt, eigenwillige Optik! Klar dass das polarisiert. Ich finde langsam gefallen an den Rädern. Der Trend zu den langen Geometrien ist ja nix Neues. Ich könnte mir das gut vorstellen!
Darf ich zu so späten Zeitpunkt nochmal stören..?
Ich tendiere aufgrund des Sitzrohrer zwischen M mit 17" und L mit 18", bin 181cm klein. Hat mir einer eine Empfehlung?
Vielleicht hat den Rahmen ja auch schon jemand, gibts Erfahrungswerte?
Danke
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: