OneUp V2 Carbon Handlebar: Infos und Preise
Mit einem neuen, überarbeiteten ovalen Querschnitt schickt OneUp den V2 Carbon-Lenker ins Rennen. Der ist jetzt nicht nur in verschiedenen Breiten mit wahlweise 760 mm und 800 mm erhältlich und um eine 50 mm Rise Version ergänzt, er soll auch über bis zu 33 % mehr Flex im Vergleich zur V1-Version verfügen. Besonders die 760-mm-Variante soll mehr Flex als ein gekürzter 800 mm V1-Lenker bieten. Die Kanadier haben dabei nicht nur an den Einsatz von Trail bis Enduro gedacht, sondern haben den Lenker auch für E-Bikes und Downhill freigegeben. Zu haben ist der Carbon-Lenker für 169,99 € (UVP).
- Material Carbon
- Lenkerklemmung 35 mm
- Rise 20 mm, 35 mm, 50 mm
- Upsweep 5°
- Backsweep 8°
- Breite 760 mm / 800 mm
- Gewicht ab 220 g (Herstellerangabe)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.oneupcomponents.com
- Preis 169,99 € (UVP)

Der neue V2 Carbon Lenker von OneUp Components setzt auf eine verbesserte und von OneUp patentierte Ovalkonstruktion, die das Verhältnis aus Steifigkeit und vertikaler Nachgiebigkeit berücksichtigen soll. Die Kombination aus ovalem Design und abgestimmtem Carbon-Layup soll eine bessere Dämpfung von Vibrationen ermöglichen, ohne dabei die direkte Lenkpräzision zu beeinträchtigen. Das soll die Handgelenke entlasten und auf langen Abfahrten oder ruppigen Trails für mehr Komfort sorgen.

Um die vertikale Flexibilität bei möglichst allen Größen zu gewährleisten, gibt es jetzt auch mit dem 760 mm-Modell eine spezielle Konstruktion, die nahezu den gleichen Flex wie die ungekürzte 800 mm-Version bieten soll. Kürzt ihr das 800 mm Modell, müsst ihr wahrscheinlich nach wie vor mit Einbußen beim Flex rechnen.

Was haltet ihr vom neuen Carbon-Lenker von OneUp Components?
46 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMir geht es um die Frage, wozu einen 35mm Lenker bauen, wenn ich den dann wieder extra flexibler machen muss?
Für die Lenkpräzision reicht doch ein 31,8mm Lenker sicher aus...
Ich habe mir das 35mm Maß nicht ausgedacht, da fragst du leider den Falschen.
35mm Lenkerklemmung hilft aber, bestimmte Anforderungen leichter zu erfüllen.
Und wir müssen dann als wirtschaftlich denkende Firma einfach mit dem arbeiten, was uns vorgeschmissen wird. Wir sind leider zu klein um Trends zu setzen, sonst gäbe es z.B. schon seit Jahren nur noch 34.9er Stützen. Wir müssen in gewissen Punkten folgen.
Man sieht aber sehr deutlich, dass sich bei den Lenkern viel getan hat, und dass es durchaus Hersteller gibt, die es beherrschen, 35er Lenker zu machen, die wirklich Spaß machen zu fahren. Da zählen wir uns in jedem Falle selbstbewusst dazu. Es hat aber nicht ohne Grund mehr als 4 Jahre gedauert, bis der Carbonlenker fertig war.
Gegenteilige Beispiele hatte ich aber auch zu genüge an meinen eigenen Bikes und möchte gar nicht mnehr dran denken, wie abartig unangenehm die waren.
Hm. Kann sein.
Wenn ich mir obigen Test der Bike ansehe, dann ist es völlig gleich, ob 31,8 oder 35mm.
Beim einen ist es eine oder mehrere Formen, die erst entwickelt werden müssen, beim anderen kann man auf vorhandenes zurück greifen.
?
Der Produzent, der für euch die Formen, Matten etc produziert, schreibt euch vor welches Klemmaß ihr zu verwenden habt?
In Bezug auf Höhe, Köpfung, Breite, Gewicht, Steifigkeit, Flexibilität und Länge hat sich sicher etwas getan. Auch schon zu 31,8 Zeiten.
"Flexende" Lenker gab es auch vorher, siehe meine Beispiele weiter oben.
Außer den ovalisierten Lenker von One Up im Bereich 35 mm fällt mir jetzt keine all zu große Innovation ein.
Ob jetzt ein 35er Lenker mehr wiegt als ein 31,8, da dieser ja andere Wandstärken aufweist, zusammen mit dem größeren Vorbau, mag ich nicht zu beurteilen. Es wird wohl ohnehin eine untergeordnete Rolle abseits von Rennen spielen
Ich hätte mir nie gedacht, dass ein Lenker, vor allem ein 35er, so viel zum Glücklichsein (Spaß) beitragen kann
Aber da zaubern mir griffige Pedale oder gar versenkbare Sattelstützen viel mehr lächeln in's Gesicht
Ist das wirklich so ein Thema?
Ich denke mir, mit guten Griffen, von denen es jede Menge am Markt gibt, dazu noch entsprechende Handschuhe, macht da ein Lenker so viel, so abartig viel, aus? Wenn ich dann noch an die anderen Komponenten denke, die man "einstellen" kann, wie eine Gabel und Reifen...
Aber da ist wohl jeder ein wenig anders, oder, sensibler. Ich würde den Unterschied wohl nicht merken. Am starren Fat Bike fahre einen Reverse Seismic Carbon Lenker. Ich merke keine Seismischen Unterschiede
Nein, es ist nicht völlig egal on 31.8 oder 35mm. Ein 35mm Lenker ist sehr viel einfacher stabiler hinzubekommen.
Nein, selbstverständlich nicht. Wenn aber OEs 35mm wünschen und nicht nach 31.8 fragen, dann werden wir als erstes 35mm machen.
Im besten Falle fällt ein Lenker beim Fahren nicht auf - weder positiv noch negativ.
Es gibt aber einige Lenker, die ich gefahren bin, die sind mir sehr unangenhem aufgefallen. Nur zwei davon sind im Bike-Test dabei.
Grund war immer, dass der Lenker für mich viel zu steif war. Das merke ich dann, wenn ich mal mehr als
drei oder vier Minuten am Stück bergab unter Strom nahe an seinen Grenzen fahre.
Referenzen sind für mich Strecken wie:
Cacciatore, Madonna, Ca Bianca, Ingeniere, ... in Final Ligure Dort hat man hartes, steiles Geläuf, und dazu Bremswellen, das geht auf die Unterarme und ein nachgiebiger Lenker ermüdet einen da wesentlich weniger.
Muss man wenig Bremsen, und ist auf moderatem Geläuf unterwegs, und kann immer sauber den ganzen Lenker mit allen Fingern greifen, dann wird einem ein steifer Lenker auch nicht so sehr stören.
Einen zu nachgiebigen Lenker bin ich noch nicht gefahren, bin mir aber sicher, dass es das auch gibt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: